Werbung – enthält Partnerlinks
Hier habe ich einige Tipps zusammen gestellt, die dir beim Malen mit Acrylfarbe hilfreich sein könnten.
Inhalt
Was ist Acrylfarbe?
Bei Acrylfarbe handelt es sich um eine auf Kunstharz basierende Dispersionsfarbe, mit der sich von feinsten Lasuren bis hin zu kräftigen Farbaufträgen die unterschiedlichsten Maleffekte erzielen lassen.
Acrylfarben sind untereinander mischbar und lassen sich in der Regel mit Wasser sowohl vermalen als auch verdünnen. Nach dem Trocknen sind sie wasserunlöslich.
Allerdings gibt es auch Acrylfarben, die auf organischen Lösungsmitteln basieren. Sie sind im Hobbybereich aber nicht sehr verbreitet. Bei diesen Farben können die Pinsel und Werkzeuge nicht mit Wasser gereinigt werden, sondern man benötigt dafür meist Terpentin oder Terpentinersatz.
Unterschieden werden Künstleracrylfarben (für Acrylmalerei) und einfach Acrylfarben (für Bastler). Man kann aber durchaus einen Gegenstand mit Künstleracrylfarben bemalen und ein Bild mit Bastelfarben malen. Das hängt von dem ab, was man gerade zu Hause hat. Nicht vergessen darf man dabei aber den Preis, denn die Acrylfarben zum Basteln sind meist preisgünstiger als die zum Malen.
In diesem Artikel geht es vor allen Dingen um Acrylfarben, die als Lösemittel Wasser enthalten.
Woraus besteht Acrylfarbe?
Acrylfarbe besteht aus den drei Hauptkomponenten Pigmente, Lösemittel und Bindemittel. Die Pigmente sorgen für den Farbton. Je nachdem, wie viele Pigmente Bestandteil der Acrylfarbe sind, ist die Farbe transparent, opal (halbtransparent) oder opak (deckend). Das Bindemittel verbindet die Pigmente miteinander und das Lösungsmittel ist dafür verantwortlich, dass aus dem Ganzen eine streichbare Farbe wird.
Wie entfernt man Acrylfarbe?
Acrylfarbe kann man im feuchten Zustand, je nach verwendetem Lösungsmittel, entweder mit Wasser oder mit Terpentin(ersatz) entfernen bzw. die Arbeitsgeräte damit reinigen. Wenn die Farbe erst einmal getrocknet ist, ist sie wasserfest und lässt sich nicht mehr so einfach entfernen.
Wer angetrocknete Acrylfarben von verschiedenen Untergründen entfernen möchte oder muss, findet hier weitere Informationen.
Auf welchen Untergründen lässt sich Acrylfarbe verwenden?
Acrylfarbe kann man auf vielen Untergründen verwenden. Beim Basteln eignet sie sich zum Beispiel für das Bemalen von Gips, Pappe, Papier, Holz, Pappmaché, Acrylglas, Glas, Metall und vielem mehr. Beachten muss man allerdings, dass es Farben gibt, die für verschiedene Untergründe optimiert sind – zum Beispiel Glasmalfarben, Stoffmalfarben oder Porzellanmalfarben. Diese Farben eignen sich für die vorgesehenen Untergründe in der Regel besser.
Mit der entsprechenden Grundierung kann man sogar auf Kerzen oder Seife malen.
Eine ausführliche Anleitung findest du unter „Kerzen bemalen mit Acrylfarbe„.
Kann man die Acrylfarben verschiedener Hersteller miteinander mischen?
Ich habe schon oft Farben von verschiedenen Herstellern problemlos miteinander vermischt. Trotzdem musst du das selbst erst einmal mit wenig Farbe ausprobieren, damit du sicher bist, dass du den gewünschten Farbton oder Effekt erreichst.
Wie verdünnt man Acrylfarbe?
Die im Bastelbereich verwendeten Acrylfarben enthalten meist Wasser als Lösungsmittel und können daher auch mit Wasser verdünnt werden. Allerdings kann es passieren, dass der Farbauftrag durch den erhöhten Wasseranteil „wolkig“ wird. Außerdem wird die Farbe beim Verdünnen mit Wasser deutlich dünnflüssiger und die Farben verlieren an Leuchtkraft.
Es gibt aber auch spezielle Medien dafür, wie zum Beispiel Acrylbinder. Bei der Verwendung von Acrylbinder wird die Farbe transparenter, aber die Konsistenz der Farbe bleibt erhalten, während die Farbe bei der Verwendung von Wasser deutlich dünnflüssiger wird.
Kann man mit Acrylfarbe auf Stoff malen?
Ja, kann man. Vielleicht hast du schon mal beim Malen mit Acrylfarbe ein paar Flecken auf deine Kleidung bekommen. Dann hast du vermutlich auch festgestellt, dass du sie, wenn die Farbe erst einmal getrocknet ist, nicht mehr aus dem Stoff herausbekommst. Das liegt daran, dass getrocknete Acrylfarbe wasserfest wird und Wasser der getrockneten Farbe nichts mehr anhaben kann.
Von manchen Firmen gibt es Zusatzmedien für Acrylfarbe. Zum Beispiel gibt es von der Firma Rayher ein Stoff-Mal-Medium, das 1:1 mit Acrylfarbe gemischt wird und dadurch die Acrylfarbe zur Stoffmalfarbe macht. Leider ist dieses Medium nicht immer verfügbar.
Vor einiger Zeit habe ich mich schon einmal darin versucht, einfache Turnschuhe aus Stoff mit Acrylfarbe zu bemalen.
Die Anleitung dazu findest du unter „Stoffschuhe mit Acrylfarbe bemalen„.
Kann man mit Acrylfarben stempeln?
Ja, kann man. Man gibt dafür die Acrylfarbe auf die Tellerchen und verdünnt sie etwas mit Wasser oder Acrylbinder. Dann nimmt man die Farbe mit einem Schwämmchen auf und tupft sie auf den Stempel. Dann kann man den Stempel abstempeln. Besonders gut klappt das bei Stempelmotiven, die nicht zu filigran sind.
Eine ausführliche Anleitung findest du unter „Stempeln mit Acrylfarben„.
Was sind Medien für Acrylfarben und welche Medien gibt es?
Medien für Acrylfarben verändern in der Regel die Konsistenz der Farben, so dass sie sich besser für unterschiedliche Techniken eignen.
Bereits erwähnt habe ich unter Punkt 8 das Stoffmalmedium, das aus Acrylfarbe Stoffmalfarbe macht. Andere Medien sind zum Beispiel Struktur Gele, Trockenzeitverlängerer, Modellierpasten, Verdicker und Verdünner.
Kann man Acrylfarben aus dem Baumarkt verwenden?
Ja, kann man. Da die Farben im Baumarkt aber nicht unbedingt für das Malen auf Leinwand oder als Untergrund für Serviettentechnik gedacht ist, kann es sein, dass sie deinen Ansprüchen nicht genügen. Deshalb musst du selbst ausprobieren, ob das, was du mit den Farben vorhast, auch wirklich funktioniert. Generell solltest du aber darauf achten, dass Acrylfarbe und Acryllack unterschiedlich sind. Für die „normalen“ Bastleranwendungen wird Acrylfarbe verwendet.
Ob du Farbe aus dem Baumarkt, Hobbyfarben oder Künstlerfarben verwendest, hängt immer davon ab, was du machen möchtest. Du wirst kaum alte Möbel flächig mit Künstlerfarben bemalen, weil das zum einen einfach zu teuer ist, die Künstlerfarben aber auch zu dickflüssig sind, als dass man gut mit ihnen streichen könnte. Genauso wirst du wahrscheinlich keine Blechdosen mit Künstlerfarbe grundieren – ebenfalls aus Kostengründen. Du kannst aber eine Pappdose mit Acrylfarbe aus dem Baumarkt grundieren. Als Künstler würdest du aber vermutlich keine Acrylfarben aus dem Baumarkt verwenden, weil sie nicht stark genug pigmentiert sind – oder du würdest sie gerade deshalb verwenden…man weiß es nicht.
Die Frage sollte daher immer sein, ob man mit den Farben das erreicht, was man erreichen möchte.
Welche Werkzeuge gibt es für das Malen mit Acrylfarben?
Zuerst einmal benötigt man natürlich Pinsel. Ich verwende gerne Nylonpinsel. Es gibt aber auch Pinsel aus Naturmaterial oder Polyester. Erhältlich sind Flach- und Rundpinsel, wobei ich die Flachpinsel bevorzuge.
Ansonsten kann man viele verschiedene Werkzeuge verwenden. Sehr oft werden Malschwämmchen verwendet, mit denen man die Farbe auftupft. Wie fast alles andere auch, sind auch sie in unterschiedlichen Qualitäten und Strukturen erhältlich – von feinporigen Kunststoffschwämmen über Schwammpinsel bis zu Naturschwämmen ist alles erhältlich.
Oft werden auch Malspachtel oder Malmesser verwendet. Sie sind oft in Sets mit 5 oder 6 verschiedenen Formen erhältlich.
Malen mit Acrylfarben – Meine Lieblingsfarben
Ich habe zur Zeit vier „Lieblingsfarben“. Alle lassen sich relativ leicht vermalen, sind gut deckend und ergiebig. Je nachdem, wo ich sie gerade preisgünstig bekomme, verwende ich mal die eine und mal die andere – und das schon seit vielen, vielen Jahren.
- Die Acrylfarben von Martha Stewart. Die größte Auswahl habe ich bisher hier gefunden. Es gibt sie zwar auch bei Amazon, allerdings in einer kleineren Auswahl.
- Folkart-Acrylfarben.
- DecoArt Acrylfarbe, erhältlich u.a. über Amazon.
- Acrylfarben von Pebeo. Diese sind im Moment anscheinend nirgendwo lieferbar. Wenn es sie wieder gibt, werde ich hier einen Link dazufügen.
Gefällt dir dieser Artikel? Dann würden wir uns freuen, wenn du ihn mit anderen teilst.
Das könnte dir auch gefallen
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 2025-01-14. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.