Werbung – enthält Partnerlinks
Hier stellen wir dir verschiedene Rohstoffe fürs Papierschöpfen vor. Die meisten davon werden in Platten geliefert. Sie werden in ca. 2 x 2 cm große Stücke gerissen und in Wasser eingeweicht. Nach einiger Zeit wird das Ganze einfach im Küchenmixer gemixt, bis das gesamte Material ausgefasert ist.
Inhalt
Aber Vorsicht! Die Rohstoffe fürs Papierschöpfen können den Mixer überlasten! Am besten arbeitet man mit sehr kleinen Mengen Zellstoff und viel Wasser!
Linters
Rohstoffe fürs Papierschöpfen – dazu gehört auch Linters. Bei Baumwolllinters handelt es sich um die ca. 3,5 mm langen Haare, die auf der Samenkapsel der Baumwolle wachsen. Es ist ein optimales Material für die Wiedergabe feinster Details im fertigen Blatt. Linters wird in Blattform geliefert. Die Baumwolle (Linters) wird in kleine Stücke gerissen und einige Stunden lang in Wasser eingeweicht. Danach wird das Material mit einem kräftigem Mixer und/oder einer Bohrmaschine mit Rührvorsatz aufgefasert.
Unter den Baumwollbrei kann man gut gekochten Lauch, Tabak oder andere Pflanzenfasern mischen.
Das geschöpfte Papier ist sehr weich.
Kozo
Bei Kozo handelt es sich um die Rinde einer Maulbeerbaumart, die sich zum Papierschöpfen eignet. Auch bei Kozo handelt sich um Rohstoffe fürs Papierschöpfen, nämlich um Rohmaterial für die Herstellung von Japanpapier.
Die Fasern stammen von einem langsam wachsenden, leicht zu kultivierenden Laubbaum der Maulbeerfamilie. Die Äste werden ca. 3 Meter lang.
Kozo wird einige Stunden (eventuell zusammen mit Pottasche) eingeweicht.
Vorsicht: Pottasche ist reizend und gesundheitsschädlich, wenn sie verschluckt wird!
Tororo Aoi
Die Wurzel dieser Pflanze, die ähnlich wie ein schwarzer Rettich aussieht, wird zerstoßen und mit Wasser vermischt. Die leicht trübe Lösung, die so entsteht, wird „Neri“ genannt. Sie hat eine Konsistenz ähnlich Tapetenkleister und zieht Fäden. Verwendet wird sie bei der Papierherstellung. Auch dabei handelt es sich also um Rohstoffe fürs Papierschöpfen.
Kokosfaser
Zu den Rohstoffen fürs Papierschöpfen gehört auch die pflanzliche Kokosfaser. Es handelt sich um die Fruchtfaser, die aus der Schale der Kokosfrucht gewonnen wird. Kokospalmen findet man in tropischen Breiten, aber auch in Indien und aus Ceylon.
Mitsumata
Mitsumata ist ein weiterer Rohstoff für die Papierherstellung. Es handelt sich dabei um ein langsamwachsender Laubbaum der Daphne-Familie. Seine Äste werden ca. 2 m lang. Der Baum kann alle 3 Jahre beerntet werden. Die gewonnene Papierfaser ist ca. 3 mm dick und weich, biegsam, dünn und glänzend.
Abaka
Manilafaser – eine Hartfaser aus den Blattscheiden des Stamms der Faserbanane und verwandter Arten. Manilafasern werden als Rohstoffe fürs Papierschöpfen verwendet.
Hanf
Hanf ist eine einjährige, krautige Pflanze. Die Stengel der Pflanze sind hohl und haben eine faserige Rinde. Die Hanfpflanzen werden bis zu 3,5 m hoch, die einzelnen Bastfasern sind bis zu 5,5 m lang und bestehen vor allem aus Zellulose. Diese Fasern werden zur Herstellung von groben Textilien, Seilen, Segeltuch, Papier und Verpackungsmaterialien verwendet.
Es gibt weitere Pflanzenarten, aus denen hanfähnliche Fasern gewonnen werden können und die deshalb ebenfalls als Hanf bezeichnet werden – obwohl es sich nicht um Hanf handelt. Dazu gehören z.B. Henequen-Agave und Sisal-Agave, Bogenhanf, Manilahanf oder Faserbanane sowie Neuseeländer Flachs.
Hadern
Hadern = Lumpen. Sie werden vor allen Dingen für Papiere, an die besondere Ansprüche gestellt werden, wie zum Beispiel Banknoten- und Dokumentenpapiere oder Dünn- und Bibeldruckpapiere, eingesetzt. Für den Hobbypapierschöpfer ist dieses Material eher nicht geeignet.
Gampi
Gampi ist ein langsam wachsender Laubbaum der Daphne-Familie. Die Zweige werden bis zu 2 Meter lang. Die Ernte findet alle 3 Jahre statt. Die kurze und glänzende Faser dieses Rohstoffes ist ca. 0,2 mm dick. Verwendet wird sie für die Papierherstellung.
Flachs
Beim Flachs handelt es sich um eine Bastfaser, die zum Schöpfen von festen und durchscheinenden Papieren verwendet werden kann.
Zellstoff
Zellstoff besteht aus pflanzlichen Rohstoffen, vor allem aus Holz, aber auch aus Einjahrespflanzen. Aus ihnen in einem chemischen Verfahren Zellulose gewonnen. Diese Frischfasern heißen Zellstoff. Sie sind ein wichtiger Rohstoff für die Papier-, Karton- und Pappherstellung.
Weitere Rohstoffe
Xanthoxylum piperitum
Gelbstrauch. Die Rinde des Gelbstrauches wird in China zusammen mit Bambus und Reisstroh zu Seidenpapier verarbeitet.
Ramie ist eine hochwertige, pflanzliche Stengelfaser, die überwiegend in Asien angebaut wird. Von den Eigenschaften und dem Verwendungszweck ähnelt sie der Flachspflanze. Ramie ist sehr reißfest und wasserbeständig. Unter anderem als Ramieband erhältlich.
Yucca
Die Blattfasern einzelner Yuccaarten werden in Mexico für die Herstellung eines besonders festen Papieres verwendet.
Was nutzt das Wissen über Rohstoffe fürs Papierschöpfen, wenn man nicht weiß, wie Papier geschöpft wird? Deshalb findest du unter „Papierschöpfen – Schritt für Schritt“ eine ausführliche Anleitung dafür.
Rohstoffe fürs Papierschöpfen – Lesetipp:
Ein tolles Buch mit vielen Rezepten, die sich auch umsetzen lassen und die gut erklärt sind, ist das Buch „300 Papierrezepte: Kreative Ideen zum Papierschöpfen“.
- Mary Reimer(Autor)
Das könnte dich auch interessieren
- Pappmaché, Papierschöpfen und Papercasting
- Papier schöpfen – Schritt für Schritt
- Windeleinlagen – welcher Stoff ist am besten?
- Näh-Tipps für Anfänger: Die richtigen Stoffe für Kleidung
- Einige weitere Ideen findest du auf meinem Pinterestboard „Papierschöpfen“
Gefällt dir unser Artikel über die Rohstoffe fürs Papierschöpfen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest speicherst.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 20.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.