10. Juni 2023
20 Bastelanleitungen für Mundschutz und Gesichtsmasken

20 Bastelanleitungen für Mundschutz und Gesichtsmasken

Überall findet man Anleitungen, wie man sich einen Mundschutz nähen kann. Meistens muss man dafür nicht nur nähen können, sondern benötigt auch eine Nähmaschine. Aber es geht auch anders – man kann sich seinen Behelfs-Mundschutz auch basteln. Dazu kommt, dass ein ganzer Teil der Masken mit Dingen gebastelt werden können, die in vielen Haushalten vorhanden sind. Du findest daher an dieser Stelle Bastelanleitungen für Mundschutz und Gesichtsmasken.

Bitte beachtet bei allen diesen Bastelanleitungen für Mundschutzmasken, dass sie natürlich nicht medizinischen Standards entsprechen! Sie sollen vor allen Dingen dafür sorgen, kleine Tröpfchen beim Sprechen, Niesen und Husten zu stoppen. Wie weit das funktioniert, weiß ich natürlich nicht. Außerdem sollen sie verhindern, dass man sich ins Gesicht greift. Manche der Masken, die ihr euch nach den folgenden Videos selbst herstellen könnt, liegen eng an, manche nicht. Generell sind die enganliegenden zu bevorzugen, aber ich denke, jede Maske ist besser als nichts.

1. Mir als Bastlerin gefallen natürlich die Behelfs-Mundschutzmasken aus Servietten am besten. Nicht nur, dass ich noch Unmengen davon habe – sie sind zu allem Überfluss auch noch schön. So kann man sich also einen Schutz basteln, der sich schon optisch von den normalen Masken unterscheidet. Da man eine Maske nicht länger als zwei Stunden und auch nicht mehrmals tragen soll, ist dies vielleicht einmal eine gut Art, seinen Bestand an Servietten etwas zu reduzieren.

Bei “Wegwerfmasken” ist es übrigens wesentlich günster, statt Haarbändern einfaches Gummiband zu verwenden. Da man einen solchen Mundschutz nach dem Tragen komplett entsorgen soll, macht es auch wirklich Sinn, einfache preisgünstigere Gummiringe zu verwenden und diese gleich ebenfalls wegzuwerfen. Hintergrund dafür ist, dass man nach Möglichkeit die äußere Fläche der Gesichtsmaske nicht mehr anfassen soll. Statt dessen soll man den Schutz an den Ohren lösen und wegwerfen. Würde man vorher noch die Gummibänder heraus pulen, könnte man mit der Oberfläche der Mundmaske in Kontakt kommen und dabei eventuell Viren, die sich darauf befinden, auf den Fingern verteilen und sich dann daran infizieren.

2. Im nächsten Video seht ihr, wie ihr eine Maske aus einer Socke zurecht schneiden könnt. Das geht ganz schnell und einfach. So bekommen die einzelnen Socken, deren Partner in der Waschmaschine gefressen wurden, eine neue Aufgabe – statt an den Füßen werden die Socken nun im Gesicht getragen.

3. Auch aus Küchenkrepp lassen sich behelfsmäßige Schutzmasken herstellen. In diesem Fall wird Küchenkrepp, ein Bürohefter und etwas Gummiband benötigt. Im Video wird extra darauf hingewiesen, dass man diese Gesichtsmaske nur wenige Minuten tragen und anschließend direkt entsorgen soll – ohne die Papierfläche dabei noch einmal zu berühren.

4. Der nächste Ersatz-Mundschutz wird aus einem Taschentuch gefaltet. Dabei ist die Technik ähnlich wie bei den Servietten. Im Gegensatz zu Papierservietten lässt sich dieses Tuch aber einfach waschen und muss nicht nach Gebrauch entsorgt werden.

5. Nicht jeder hat noch Servietten von der Serviettentechnik zu Hause herumliegen und die Papierservietten fürs Essen sind vielleicht gerade ausgegangen, aber vielleicht findest du in deinem Schrank ja noch ein kleines Baumwolltuch. Sie heißen Bandanas (Größe 60 x 60 cm) und waren früher einmal hochaktuell. Vielleicht bekommen sie jetzt ein zweites Leben… Vorteile sind bei dieser Anleitung, dass man nicht nähen muss und die Tücher einfach gefaltet werden. Falls du keine Baumwolltüchlein hast, aber diese Möglichkeit des Behelfs-Mundschutzes dir gefällt – Bei ebay gibt es die Bandanas im 1er, 3er, 5er und 10er Pack. Da sie nach dem Tragen gewaschen werden, lohnt sich die Investition meiner Meinung nach schon.

6. Aus einem alten T-Shirts lässt sich ebenfalls problemlos ein behelfsmäßiger Mundschutz herstellen. Es wird nur geschnitten – genäht werden muss nicht. Allerdings – das T-Shirt ist danach halt hin… Was mir persönlich bei dieser Art, Masken herzustellen, besonders gut gefällt, ist, dass man zum Ausmessen nur seine eigene Hand benötigt – kein Zentimetermaß, kein Lineal. Benötigt wird tatsächlich nur das alte T-Shirt, ein Stift zum Markieren der Schneidelinien und eine Schere.

7. Auch der nächste Behelfsmundschutz wird aus einem alten T-Shirt gebastelt. Natürlich kann man aber auch anderen Jersey dafür verwenden. Hier geht es leider nicht ganz ohne Nähen ab, aber es sind wirklich nur ein paar Stiche und man benötigt keine Nähmaschine, sondern kann die beiden kurzen Nähte promblemlos mit der Hand nähen.

8. Ganz einfach ist diese Gesichtsmaske herzustellen. Man benötigt nur ein Stück Stoff und Gummibänder. Wenn man den Stoff doppelt legt, kann man zusätzlich noch ein weiteres Stück Stoff, ein Küchentuch, eine Serviette oder ähnliches als zusätzlichen Filter mit hineinlegen.

9. Das Video, das hier gezeigt wurde, ist leider nicht mehr verfügbar. Es handelte sich um einen Mundschutz, der aus Zellstoff bestand.

10. Aber es funktioniert auch anderes Material, das du vielleicht gerade zu Hause hast. Hier wird der behelfsmäßige Mundschutz aus Feuchttüchern gebastelt – wobei ich mir allerdings nicht sicher bin, ob ich das wirklich haben wollen würde.

11. Die verwendeten Filter in dieser Anleitung sehen für mich wie Staubsaugerbeutel aus. Damit würde das Ganze ein relativ teurer Spaß.

Allerdings: Laut Gmx warnt die Drogeriekette dm davor, Staubsaugerbeutel zur Maske umzufunktionieren. Durch das Aufschneiden der Beutel kann ein feines, antibakteriell wirkendes Pulver aus Polymer freigesetzt werden, das beim Einatmen sowohl Lunge als auch Verdauungsorgane angreifen kann. 

12. Die folgende Maske ist gehäkelt und bietet daher also kaum einen Schutz – weder für den Träger noch für die anderen. Allerdings könnte man hier ja vielleicht eine Tasche einarbeiten, in die man dann ein Flies, eine Serviette oder ähnliches hineinlegen und jederzeit austauschen kann. So hätte man ebenfalls einen provisorischen Mundschutz. Auf jeden Fall kann ich mir vorstellen, dass kleine Kinder eine solche Maske weniger bedrohlich empfinden, als andere Masken.

13. Hier ging es um eine Gesichtsmaske aus eine Filtertüte, zwei Büroklammern sowie Nadel und Faden. Allerdings sollen diese Masken ziemlich nutzlos sein. Als Vergleich wird dabei eine Filtertüte voller nassem Kaffee genannt. Allerdings – wenn ich so eine feuchte Aussprache hätte oder eine Erkältung, die dafür sorgt, dass der Filter so voll wäre wie nach dem Kaffeekochen – dann hätte ich entweder schon lange, lange eine Maske oder aber würde ins Krankenhaus oder zumindest nach Hause gehören.

Auch dieses Video ist leider nicht mehr verfügbar.

14. Ich denke aber, dass das Ganze mit einem Gummiband vielleicht doch etwas komfortabler wird:

15. Ein kleines bisschen genäht werden muss bei diesem gutem Stück – aber wirklich nicht viel und nur mit der Hand. Dann wird aus einem BH ein modischer Behelfs Mundschutz.

16. Dr. Frank aus der Notaufnahme eines Krankenhauses in Görlitz zeigt hier, wie man sich ein Schutzvisier aus einer Laminierfolie basteln kann.

17. Ich kann mir gut vorstellen, dass Kinder das Tragen eines Mundschutzes nicht gerade toll finden. Vielleicht ändert diese Anleitung das ja, die zeigt, dass man sich auch auf tolle Art und Weise schützen kann. Man benötigt dafür nur ein T-Shirt, das übrigens nicht zerschnitten werden muss und schon gehört man zu den Ninjas:

18. Eine andere Art, aus einem T-Shirt eine Ninja-Maske zu basteln, wird in diesem Video gezeigt.

19. Die letzten Masken, die ich euch hier verlinken möchte, werden genäht. Der Grund, warum ich sie hier trotzdem einfüge ist, dass in diesem Video die Maße für drei verschiedene Maskengrößen gezeigt werden: S, M und L.

20. Und auf dieser Webseite gibt es sogar die Maße für vier verschiedene Größen, denn hier kommt die Größe XL noch dazu.

21. Durchs Internet geistern unzählige Anleitungen für das Nähen oder Basteln von behelfsmäßigem Mundschutz. Hier findest du Tipps zu den Materialien und Alternativmaterialien und andere Tipps, die vielleicht für dich wichtig oder hilfreich sein können: Tipps und Tricks zum Thema Mundschutz selber machen
Bitte denkt daran, dass diese behelfsmäßigen Mundschutzmasken nur kurzzeitig getragen werden sollen und nur dann, wenn ihr tatsächlich rausgehen müsst oder sie anderweitig braucht. Außerdem handelt es sich nicht um medizinischen Mundschutz, sondern nur um einen Behelf. Ansonsten bleibt lieber zu Hause in euren sicheren vier Wänden. Bleibt gesund!!!!

2020-03-30 19:55:40
Bastelfrau (Barbara)

Wichtig!

Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.

Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner