Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Man kann alle möglichen Papiersorten für das Basteln von Papierperlen verwenden – Papiere, die man eh zu Hause hat und die man in der Regel auch nicht extra kaufen muss und Papiere, die man normalerweise wegwerfen würde. Da lohnt es sich dann auch, einfach einmal zu experimentieren und die verschiedenen Papierarten ohne „Verlustängste“ auszuprobieren.
Inhalt
Für das Basteln von Papierperlen muss man auch nicht unbedingt auf die Farbe oder das Muster des Papieres achten. Je nachdem, wie die Perle geformt wird – also ob es sich um eine Streifen- oder Dreiecksform handelt, verschwindet ein großer Teil des Musters oder Textes unter dem Ende des Papierstreifens (bei der Streifenform) oder es werden immer nur Ausschnitte am Rand der Perle gezeigt (bei der Dreiecksform). Außerdem kann man Perlen, die von der Farbe oder dem Text nicht passen oder schön aussehen, einfach mit Acrylfarbe anmalen oder mit Embossingpulver überziehen. Dann sieht man den Untergrund nicht mehr. Schon alleine aus diesem Grunde eignen sich fast alle Papiersorten für das Basteln von Papierperlen.
Papiersorten für das Basteln von Papierperlen
1. Atlanten, Landkarten
Wer noch einen alten Atlas von seinen Kindern oder aus der eigenen Schulzeit hat oder preisgünstig einen erwerben kann, hat ein Bastelpapier, das nicht nur beim Perlen basteln gut aussieht, sondern das auch beim Karten basteln und Scrapbooking gut zur Geltung kommt.
2. Briefumschläge
Auch in Zeiten der elektronischen Post, sprich Emails, bekommen wir noch viele, viele Briefe mit „der Schneckenpost“. Die Umschläge muss man nicht wegwerfen, denn man kann noch gut Papierperlen daraus basteln.
3. Brötchentüten
Ist die Tüte noch sauber – was sie eigentlich meistens ist, denn es waren ja nur Brötchen darin – kann man das Papier glattstreichen, in Streifen oder Dreiecke schneiden und Papierperlen daraus machen. Das zerknitterte Papier gibt einen besonderen Effekt.
4. Buchseiten
Alte Bücher sind eine unerschöpfliche Materialquelle für das Basteln von Papierperlen. Nicht nur, dass ein einfaches altes Buch schon unzählige Blätter enthält – je nach dem, ob man Seiten mit oder ohne Bilder wählt, bekommt man ganz unterschiedliche Effekte. Mir persönlich gefallen die Seiten ohne Bilder am besten, da man hier vielleicht sogar noch ganze Wörter lesen kann oder einfach ein interessantes Muster entsteht. Man kann übrigens sogar ganze Schuhe mit Buchseiten umgestalten.
5. Butterbrotpapier
Butterbrotpapier oder Butterbrottüten lässt sich ebenfalls zu Papierperlen verarbeiten. Da das Papier aber beschichtet ist, klebt man die Perlen am besten mit einem Kontaktkleber, der sich nicht ganz so schnell löst.
6. Decoupagepapier
Aus Resten von dünnem Decoupagepapier kann man ebenfalls wunderbar Perlen für die nächste Kette basteln.
- Decoupage Kleber, Flasche 236 ml
7. Druckerpapier
Druckerpapier ist ein tolles Bastelmaterial. Man kann es entweder so, wie es ist, also weiß, zu Perlen verarbeiten oder man färbt das Papier vorher ein oder aber man verwendet einseitig bedrucktes Papier, das man nicht mehr benötigt.
8. Durchschlagpapier
Dieses Papier ist sehr dünn und wurde früher, als wir noch mit Schreibmaschinen geschrieben haben, als Papier für Kopien verwendet.
9. Durchschreibepapier
Dieses Papier ist von der Rückseite beschichtet und überträgt das, was man schreibt, auf ein oder manchmal sogar zwei weitere Papiere. Dieses Papier hat, wenn es gebraucht ist, auf jeden Fall interessante Muster.
10. Einkaufstüten aus Papier
Auch die Papiertüten, die man beim Einkaufen mitnimmt, lassen sich, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, noch zu Papierperlen umarbeiten. Sie sind meist braun und etwas dicker, so dass man hiermit am besten dickere, rustikale Perlen arbeitet.
11. Eintrittskarten
Eintrittskarten sind in der Regel aus dickerem Papier und nicht sehr groß. Trotzdem kann man versuchen, daraus Perlen herzustellen.
12. Farbiges Druckerpapier
Mittlerweile gibt es sowohl für Tintenstrahldrucker als auch für Laserdrucker buntes Papier, das man entweder im Ganzen oder als Reststücke für Papierperlen verwenden kann.
13. Flyer
Aus Messen und Weihnachtsmärkten bekommt man oft Flyer in die Hand gedrückt – egal, ob man sie haben möchte oder eher nicht. Auch daraus lassen sich Papierperlen herstellen – allerdings benötigt man einen stärkeren Kleber.
14. Gedruckte Streifen für Papierperlen
Bei Etsy und Co gibt es fertige oder vorbereitete Streifen für Papierperlen. Man kann sie entweder als fertig ausgedruckte und geschnittene Streifen kaufen oder man erwirbt die Bilddatei dafür und druckt sie sich selbst aus. Oft findet man aber auch im Internet Dateien, die man sich kostenlos herunterladen kann.
15. Geschenkpapier
Bei Feierlichkeiten wie Geburtstag oder Weihnachten gibt es oft in Geschenkpapier verpackte kleine oder große Geschenke. Früher wurde dieses Geschenkpapier glatt gestrichen, zusammengeklebt und beim nächsten Geschenkverpacken wieder herausgeholt und wieder verwendet. Heute wird es meist einfach weggeworfen. Dabei kann man daraus noch die tollsten Papierperlen herstellen.
16. Handgeschöpftes Papier
Handgeschöpftes Papier hat meist eine tolle Haptik und Struktur. Ist das Papier flexibel genug, kann man daraus ebenfalls Perlen herstellen.
17. Hochglanzzeitschriften
Richtig hochwertige Magazine bestehen meist aus einem sehr guten Papier – einem Papier, das etwas glänzt, farbintensiver ist und auch etwas besser mit Wasser und Feuchtigkeit umgehen kann. Da das Papier meist recht schwer ist, benötigt man für das Kleben einen stärkeren Kleber.
18. Kalender
Alte Kalenderblätter mit schönen bunten Bildern sind viel zu schade zum Wegwerfen. Besser man verwendet sie noch fürs Basteln – zum Beispiel für Papierperlen.
19. Kassenzettel
Je mehr man eingekauft hat, um so länger wird der Kassenzettel. Was für den Geldbeutel nicht so gut ist, lohnt sich aber beim Papierperlen basteln. Je länger der Kassenzettel, um so länger der Papierstreifen und um so dicker die Perlen.
20. Kataloge
Auch in Zeiten des Onlineshoppings bekommt man noch häufig Kataloge zugeschickt. Wer diese nicht benötigt, sollte sie nicht wegwerfen, sondern einfach Papierperlen daraus basteln. Da die Kataloge meist aus dünnem Hochglanzpapier bestehen, lassen sich hieraus gut kleinere Perlen basteln, die schön glänzen.
21. Kern von Toilettenpapierrollen
Die Kerne von Toilettenpapierrollen kann man mit einem Wasser-Glyzerin-Gemisch einsprühen und sie damit sehr geschmeidig machen. Entsprechend zugeschnitten, kann man dann, zugegebenermaßen recht rustikal wirkende, Papierperlen daraus basteln. Zehn weitere Bastelideen für das Basteln mit Toilettenpapierrollen haben wir hier für dich gesammelt.
22. Krepppapier
Krepppapier hat den Vorteil, dass es von der Rolle kommt und man daher beliebig dicke Perlen daraus basteln kann. Je nachdem, wie stark man es beim Wickeln zieht, entstehen interessante Effekte.
- 10 Krepppapierrollen: Jede Rolle misst 25 cm in der Breite und 200 cm in der Länge und bietet ausreichend Material für Ihre Projekte.
23. Küchenkrepp
Küchenkrepp aus Papier lässt sich ebenfalls zu recht weichen Papierperlen verarbeiten. Hier muss man allerdings bedenken, dass der Zellstoff sowohl den Kleber als auch den Lack aufsaugt und man daher von beidem mehr als gewöhnlich benötigt.
24. Löschpapier
Auch heute noch findet man in vielen Schulheften Löschpapier. Wird es nicht mehr gebraucht, muss man es nicht wegwerfen, sondern kann es noch verbasteln. Beim Basteln von Papierperlen gilt das gleiche, wenn auch nicht ganz so extrem, wie für die Küchentücher.
25. Malbücher
Wenn du Kinder hast, hast du vermutlich auch viele Malbücher in der Gegend herumliegen. Wenn dein Kind nicht mehr darin malen möchte, kannst du es einfach upcyceln – zu Papierperlen. Werden diese später mit Acrylfarben bemalt, ist es – wie übrigens bei allen Papierperlen, egal, ob das Papier bemalt oder unbemalt ist.
26. Maulbeerbaumpapier
Maulbeerbaumpapier ist ein tolles Bastelmaterial, das für alle möglichen Techniken eingesetzt werden kann. Aus den Resten kann man oft noch gut Streifen schneiden und diese dann weiter verbasteln. Wer mag, kann das Papier auch vor dem Verarbeiten einfärben.
27. Notizbücher
Egal ob benutzt oder unbenutzt – die Blätter aus Notizbüchern kann man noch gut zu Papierperlen verarbeiten. Allerdings sollte man hier auf die Größe der Notizblätter achten: Sind sie zu klein, werden auch die Papierperlen winzig. Verwendet man beschriebene Blätter, wirken diese durch die Handschrift ganz besonders interessant.
28. Origamipapier
Origamipapier gibt es in verschiedenen Größen, in uni oder bedruckt. Gerade die bedruckten Blätter haben oft tolle Muster, die auf Papierperlen auch gut zur Geltung kommen.
- [Japanisches Origamipapier] Es bietet alles, was Sie brauchen, um spannende und originelle Origami-Kunst zu schaffen. Die prächtigen Faltpapiere weisen zarte Muster mit Golddetails auf, die an die einzigartigen traditionellen Muster erinnern, die in den japanischen Kimonostoffen aus einer vergangenen Epoche verwendet wurden.
29. Papiertüten
Papiertüten aller Art können noch – sofern sie sauber sind – zu Papierperlen verarbeitet werden.
30. Poster
Auch aus alten Postern kann man tolle – und vor allen Dingen dicke – Perlen basteln.
31. Quittungen
Kauft man auf Märkten und Basaren ein und fragt nach einer Quittung, bekommt man meist eine von einem Block, die mit Hand beschrieben und dann gestempelt wird. Diese Linien und Handschriften auf dem Papier bilden bei Papierperlen unter Umständen tolle filigrane Muster.
32. Rücksendescheine von Onlinelieferungen
Bei diesem Papier handelt es sich, soweit man seine Waren nicht tatsächlich zurückschicken will oder muss, um reines Abfallpapier, dass hier ein neues Leben bekommt.
33. Schnittmuster
Schnittmuster werden meist auf ein dünnes, preisgünstiges Papier gedruckt. Werden sie nicht mehr benötigt, kann man daraus wunderbare große und kleine Papierperlen basteln.
34. Schulhefte
Jedes Jahr am Schuljahresende landen unzählige Schulhefte im Müll. Das muss nicht sein, denn auch dieses Papier eignet sich zum Basteln.
35. Schutzumschläge von Büchern
Kennst du die hochglänzenden Schutzumschläge von Büchern? Auch daraus lassen sich tolle Perlen basteln, allerdings benötigt man dafür einen guten Kleber.
36. Scrapbookingpapier
Scrapbookingpapier gibt es in unzähligen Mustern und Farben, mit Glitter und ohne Glitter, schwere und leichtere Qualitäten. Die einzelnen Blätter sind oft so groß, dass man aus den Randstücken noch ganz bequem Streifen oder Dreiecke für Papierperlen schneiden kann. Je nach dem, welche Qualität das Papier hat, muss auch hier ein starker Kleber verwendet werden. Außerdem sollte man darauf achten, dass sich das schwerere Papier, der Cardstock, nicht so einfach rollen lässt.
37. Seidenpapier
Seidenpapier ist so dünn, dass die Verarbeitung zu Papierperlen nicht ganz einfach ist. Zum einen werden die Perlen winzig, zum anderen ist es schwer, sie zu kleben. Hier bietet es sich aber zum Beispiel an, es entweder in mehreren Schichten zu verwenden oder aber mit stärkerem Papier wie zum Beispiel einfachem Druckerpapier zu kombinieren.
38. Servietten
Hier kann man entweder versuchen, die ganze Serviette zu verwenden oder man klebt die oberste Lage auf weißes Papier und rollt es dann. Verwendet man die ganze Serviette, benötigt man viel Kleber und zum Abschluss viel Lack, damit die Perle stabil wird.
39. Stadtpläne
Stadtpläne sind vom Papier her manchmal nicht ganz einfach zu rollen, sie ergeben aber tolle, außergewöhnliche Perlen.
40. Tapete
Leider kann man nicht jede Tapete für Papierperlen verwenden, da manche einfach zu dick und sperrig sind. Selbst die dünneren Tapeten ergeben eher rustikale Perlen, was aber durchaus seinen Charm hat. Bei dem Schlüsselanhänger auf dem folgenden Bild wurden die dicken Perlen aus Tapetenresten gefertigt.
41. Telefonbücher
Zu den Papiersorten für das Basteln von Papierperlen gehören auch die Seiten von Telefonbüchern – Ein schönes, dünnes Papier mit vielen vielen Buchstaben – ideal für Papierperlen. Allerdings wird es immer seltener, denn die Zeiten, in denen man jedes Jahr ein neues Telefonbuch bekam, sind vorbei.
42. Tischsets aus Papier
In manchen Restaurants gibt es für Kinder entweder einfaches Malpapier oder Tischsets aus Papier mit vorgedruckten Konturen zum Bemalen. Wenn die Kinder keinen Wert darauf legen, die Bilder zu behalten, kann man auch daraus tolle Papierperlen machen.
43. Toilettenpapier
Toilettenpapier wird wie Servietten oder Küchenrolle verarbeitet – mit viel Kleber und viel Lack und gehört somit auch zu den Papiersorten für das Basteln von Papierperlen.
44. Tonpapier
Hier ist Resteverwertung angesagt, denn aus den Rändern oder Reststücken, die beim Kartenbasteln und Co. übrig bleiben, kann man manchmal noch kleine oder große Perlen basteln.
45. Transparentpapier (Vellum)
Wenn das Transparentpapier sehr dünn ist, kann man – mit etwas Glück – halbtransparente Perlen daraus basteln. Vellum gehört also auch zu den Papiersorten für das Basteln von Papierperlen, wenn auch nur bedingt.
46. Ultrafeines Sandpapier
Auch dünnes Sandpapier gehört zu den Papiersorten für das Basteln von Papierperlen. Wenn das Sandpapier dünn und flexibel genug ist, kann man daraus ebenfalls Papierperlen herstellen. Angemalt und in Dry-Brush-Technik bearbeitet, kann man damit tolle Ergebnisse erzielen.
47. Washipapier
Washipapier ist ein richtig tolles Papier, das zum Abschluss nur noch ordentlich lackiert werden muss. Wer mag kann noch mit einem goldenen oder silbernen Lackmarker tolle Akzente setzen. Generell lässt sich mit Washipapier allerhand bekleben, zum Beispiel alte Dosen.
48. Wellpappe
Mit Wellpappe bekommt man recht große, grobe Perlen, die sich zum Beispiel für Statement-Ketten eignen. Verwenden kann man dafür sowohl Wellpappe, die es für Bastelzwecke zu kaufen gibt, als auch Verpackungskarton. Hier kann man die dünnen Papierschichten die über und unter der gewellten Schicht liegen, einfach abreißen.
49. Werbeprospekte
Bei uns gibt es die meisten Werbeprospekte am Wochenende in der Zeitung. Die damit hergestellten Papierperlen kann man entweder so verwenden, wie sie sind – als bunte Perlen ohne bestimmtes Muster, oder man bemalt sie mit Acrylfarben und lackiert sie anschließend, so dass man unifarbene Perlen erhält. Werbeprospekte gehören zu den Papiersorten für das Basteln von Papierperlen, wenn es um dünne Papierperlen geht.
50. Zeitschriften
Frauenzeitschriften, Modezeitschriften, Bastelzeitschriften usw. sind meist aus besserem Papier als Zeitungen aber nicht so gut wie das Papier von Hochglanzzeitschriften. Dafür lässt sich das Papier aber leichter rollen.
51. Zeitungspapier
Perlen aus Zeitungspapier lassen sich schnell und einfach herstellen und sehen oft ohne weitere Bearbeitung schon toll aus. Außerdem eignen sich das Zeitungspapier super zum Üben.
Das könnte dir auch gefallen
Wenn dir unser Artikel über die verschiedenen Papiersorten für das Basteln von Papierperlen gefallen hat, dann sieh dir doch einmal die folgenden Artikel an.
- Nachhaltig basteln – Aufwerten statt wegwerfen
- Wenn du gerne wissen möchtest, welche Papierzuschnitte welche Perlenarten ergeben, kannst du dies in unserem Artikel „Papierperlen basteln – die verschiedenen Formen“ nachlesen.
- Viele weitere Ideen für Papiersorten für das Basteln von Papierperlen sowie viele Anregungen findest du auf unserem Pinterest-Board.
Welche Papiersorten für das Basteln von Papierperlen verwendest du? Mit welchen Papieren hast du schon Papierperlen gebastelt? Und welche Erfahrungen hast du gemacht? Wir freuen uns über jeden Kommentar.
Gefällt dir unser Artikel über die Papiersorten für das Basteln von Papierperlen? Dann freuen wir uns, wenn du ihn weiterpinnst.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.