18. Januar 2025

Alternativmaterial

Eierkarton mit Spitze verziert als Sortierkarton für Perlen und andere Kleinigkeiten

Werbung – enthält Partnerlinks

Es muss nicht immer ein bestimmtes Bastelmaterial sein, dass man verwendet. Oft kann das teure Bastelmaterial nämlich gegen preiswerteres Material ausgetauscht werden.

 

Alternative zu Primer

Wer sich das Vorstreichen mit Primer und weißer Acrylfarbe sparen möchte, kann auch einfach Allzweckgrund aus dem Baumarkt benutzen, der schon weiß eingefärbt ist.
Aber Achtung: Benötigt wird unbedingt Allzweckgrund mit dem Zusatz Acryl (NICHT Acryllack)!

Wer Modge Podge zu Hause hat, kann auch einmal versuchen, ob der Lack ebenfalls wie Primer funktioniert. Einige der Bastelfrau-User haben damit schon gute Erfahrungen gemacht – ich selbst habe es allerdings noch nicht ausprobiert.

 

Alternative zu Fixativ

Statt Fixativ kann man Haarspray verwenden.

 

Alternative zu Flockypulver

Statt teurem Flockypulver läßt sich auch Graspulver aus dem Eisenbahnbedarf verwenden! Gibt es in vielen verschiedenen Grüntönen, auch mit Blumen!

 

Alternative zu Drehscheiben

Statt der teuren Drehscheibe (erhältlich z.B. von Efco) kann man auch einen Holzdrehteller zum Servieren verwenden.

 

Alternative zu PearlEx

Statt PearlEx kann man Lidschatten benutzen

 

Alternative zu Walnusstinte

Statt Walnußtinte kann man Kaffee oder Tee verwenden; mit PearlEx gemischt gibt es sogar Glitzereffekte. In diesem Fall kann man das PearlEx nicht durch Lidschatten ersetzen, da dieser nicht in Wasser auflösbar ist). Eine weitere Alternative sind Seidenmalfarben, die es in vielen verschiedenen Farben zu kaufen gibt. Wer keine Seidenmalfarben zu Hause hat, kann sich auch Startsets mit vielen verschiedenen Farben in kleinen Mengen kaufen (zum Beispiel bei Ebay). Gerade die Seidenmalfarbe bietet viele weitere Anwendungsmöglichkeiten – angefangen bei der Seidenmalerei 🙂 bis hin zu Holz lasieren.

 

Bierdeckel als Untersetzer

Anstelle von weißen Bierdeckeln kann man sich auch Quadrate aus Holz aussägen, die Kanten abschmirgeln und dann weiter mit Serviettentechnik bearbeiten.
Auch Korkuntersetzer, die es günstig im 10er Pack in vielen Geschäften gibt eignen sich gut. Sie werden hell grundiert und dann mit Servietten weiterverarbeitet.
Beide Alternativen sind wesentlich haltbarer als Bierfilze.

 

Brenndeckel für Schmelzpulver oder Embossing

Es ist nicht unbedingt nötig, einen Brenndeckel zu kaufen. Arbeitet man sorgsam, reicht auch ein Stück Alufolie, um die Herdplatte vor Verschmutzung zu schützen.

 

Bügelfolien bemalen

Statt der Crea Paint Folie kann man auch handelsübliche Transferfolie zum Bedrucken von T-Shirts nehmen (eigentlich für Tintenstrahldrucker gedacht, z.B. von HP, Lexmark, …). Diese Folien gibt es überall, wo es Druckerpapier gibt.

 

Ersatz für 3D-Lack

Als Ersatz kann man auch Window Color Kristallklar nehmen – und zwar von der dickflüssigen Sorte, wie zum Beispiel von Plaid oder Kreul.
Dünnflüssige Window Color Farbe, die von alleine bis an die Ränder läuft, eignet sich hier nicht.

 

Farben für Serviettentechnik

In der Regel benötigt man hier keine „Spezialfarben für Serviettentechnik“, sondern einfach Acrylfarbe, die es in jedem Bastelgeschäft zu kaufen gibt.
Oder: Abtönfarben aus dem Baumarkt – hier aber erst ein wenig experimentieren, denn es klappt nicht mit jeder Farbe – manche Farben werden bröckelig.
Als Untergrund eignet sich auch Schmelzpulver – dies klappt zum Beispiel sehr gut bei Metalldosen.
Größere Flächen, wie Dachziegel, lassen sich gut mit Autolack grundieren.

 

Glitzer-Effekte bei Serviettentechnik

Ein wenig Glitter mit Kleber verrühren und dann ganz normal weiterverarbeiten.

 

Malunterlagen

Statt der speziellen Window Color Folie kann man auch Folie aus dem Baumarkt oder Tischdeckenfolie benutzen. Ausserdem eignet sich Geschenkfolie von der Rolle, Bucheinschlagfolie oder Prospekthüllen.
Auch Glasscheiben aus alten Bilderrahmen (diese Rahmenlosen, die jeder rumliegen hat), eignen sich als Malunterlage. Sie sind schwerer als die Folien, die Vorlage kann nicht so schnell verrutschen und es gibt keine Knicke. Die Glasscheiben haben den Vorteil dass die Bilder sich sehr gut ablösen lassen und man nicht auf ein Format bis max. DIN A3 festgelegt ist. Auch die Aufbewahrung zum Trocken ist dadurch sehr einfach, man kann die Glasscheiben hinstellen und muss nicht immer aufpassen dass keiner sein Micky-Maus-Heft oder die Fernsehzeitung drauflegt!!
Malunterlagen kann man übrigens mehrfach verwenden. Allerdings sollte man sie dann vorher gut reinigen, damit keine Rückstände des ersten Bildes sich auf das nächste Bild übertragen.
Sollte man einmal eine Prospekthülle erwischt haben, von der die Bilder sich nicht mehr lösen lassen, kann man als letzten Ausweg probieren, die Bilder mit viel kaltem Wasser abzulösen. Wasser ins Spülbecken lassen, das Bild hineinlegen und dann – gleich – versuchen das Bild abzulösen. Danach die Bilder abtrocknen, damit sie nicht ausfärben oder verschmieren.

 

Stickermedium

Hat man kein Stickermedium mehr zuhause, lässt sich auch Window Color kristallklar verwenden. Aber bitte zuerst an einem kleinem Motiv ausprobieren, da es viele verschiedene Arten von Window Color gibt – und es ist nicht gesagt, dass es mit jeder Sorte klappt.

2014-04-22 13:26:18