Gegen Fieber und Entzündungen soll Apfeltee helfen. Ob er das wirklich tut, weiß ich nicht, aber er scheint lecker zu sein…
Zubereitung:
Einige dünne Schnitze Reinettenäpfel mit kochendem Wasser übergießen, umrühren und Zitronensaft und Zucker abschmecken.
Tipps und Tricks
Wer möchte, kann den Apfeltee noch mit verschiedenen Gewürzen aromatisieren. Dazu gehören zum Beispiel Zimt und Nelken oder Sternanis. Dadurch wird der Apfeltee etwas weihnachtlich und schmeckt bestimmt doppelt so gut.
Keine Lust auf Apfelschälen?
Wem das Schälen der Äpfel zu mühsam ist, für den gibt es einen „Apfelschältrick“, der übrigens schon weit über 100 Jahre alt ist:
Um Äpfel rasch und ohne Verlust schälen zu können, tauch man dieselben eine Minute in kochendes Wasser. Sie lassen sich dann abziehen wie eine Pellkartoffel, wobei nicht das Geringste vom Apfel verloren geht.
Äpfel mit Schale verwenden
Wer das Gesunde aus der Schale auch in seinem Apfeltee finden möchte, der muss die Äpfel zwar nicht schälen, aber der Apfel muss richtig abgewaschen werden, damit keine Pestizide und anderes in den Tee gelangt.
Rezept für Reinigungsspray für Obst und Gemüse
Am einfachsten ist dies, wenn man sich ein „Obstreinigungsspray“ aus einem Esslöffel Zitronensaft, einem Esslöffel weißen Essig und einer Tasse Wasser mischt. Die Mischung wird gut verrührt und in eine sorgfältig gereinigte Sprühflasche gegeben.
Mit dieser Mischung wird das Obst besprüht. Dann lässt man den Reiniger 5 bis 10 Minuten lang einwirken und spült ihn dann sorgfältig unter fließendem Wasser ab.
Diesen Reiniger kann man auch für andere Obstsorten und für Gemüse verwenden. Der Reiniger sollte schnell verbraucht werden. Nach spätestens vier Wochen sollte man sich neuen Reiniger anmischen.
Übrigens: Schon vor mehreren hundert Jahren hieß es: „Obenan steht aber mit Recht als das beste durststillende, kühlende, erquickende Getränk im hitzigen Fieber das frisch geschöpfte kalte Wasser.“
Wichtig!
Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.
Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.