Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Vor einiger Zeit habe ich euch gezeigt, wie man Barbiekleidung aus Babystrümpfen fertigen kann. Die Kleider, die ihr in der entsprechenden Anleitung findet, habe ich gebastelt. Aber eigentlich sollen ja die Kinder eine Gelegenheit bekommen, ihren Barbies und anderen Modepuppen neue Kleidung zu fertigen. Yomna (10 Jahre alt) und Ghena (7 Jahre alt), meine beiden kleinen Freundinnen aus Syrien haben ausprobiert, ob das Herstellen von Kleidung aus Babysöckchen tatsächlich auch für Kinderhände funktioniert. Hier sind die Ergebnisse.
Die Kleider auf dem Bild oben wurden aus farbigen, teils gemusterten Kindersöckchen gefertigt. Die fertigen Kleider haben mal einen asymetrischen Ausschnitt mit einer freien Schulter, mal sind sie komplett schulterfrei und mal haben sie einen U-Boot-Auschnitt. Ein Schlitz im Kleid sorgt dafür dass die Puppe besser laufen kann, bei einem anderen Kleid gibt es die passende Weste dazu. Es entstand ein Rock mit Oberteil und Kleid, das vorne kurz und hinten lang ist. Ich finde, die beiden haben das richtig toll gemacht!!!
Es wurden aber auch einfache, weiße Babysöckchen verarbeitet. Die Kleider wurden zugeschnitten und anschließend mit Stoffmalfarbe angemalt. Das erste Kleid wurde direkt so zugeschnitten, dass es zwei Armausschnitte hat. Aus den Resten des Babystrumpfes gab es dann noch einen blauen Hut und einen gelben Schal.

Das zweite Kleid ist schulterfrei mit einem Carmen-Ausschnitt. Aus einem roten Band wurde noch ein Gürtel gebunden und aus einem Rest Baumwollband und ein paar kleinen Perlen ein Haarband.

Tipps und Tricks
- Die Kinder müssen natürlich alt genug sein, um mit einer (scharfen) Schere zurecht zu kommen. Falls das noch nicht klappt, muss ein größeres Kind oder ein Erwachsener helfen.
- Die Strümpfe können auch mit verdünnter Acrylfarbe bemalt werden. Allerdings sollte die Farbe wirklich verdünnt werden, die Kleidchen werden sonst hart wie ein Brett.
- Das Bemalen mit Stoffmalstiften ist nicht ganz einfach. Da das Gewebe sehr dehnbar ist, rutscht es unter Umständen einfach vor dem Stift her und es lassen sich keine Linien ziehen oder Flächen bemalen.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorin
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.