Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Bei YouTube habe ich immer wieder Videos gesehen, in denen Barbiekleider – ohne Nähen – aus Luftballons hergestellt wurden. Das musste ich natürlich auch ausprobieren und das ist dabei herausgekommen.
Inhalt
Eigentlich ist das Ganze sehr einfach: Man schnibbelt ein bisschen an den Luftballons herum und schwupps, hat man ein neues Outfit für die Ankleidepuppe oder Modepuppe.
Barbiekleidung aus Luftballons – Beispiele und Anleitungen
Auf den folgenden Bildern seht ihr, wie ich die Luftballons zugeschnitten habe und wie sie angezogen aussehen.
Dieses Outfit, dass die „kleine Barbie“ trägt, besteht aus zwei Luftballons und dem Reststück eines dritten Luftballons. Das Reststück ist das Mundstück, dass ich zusätzlich noch etwas aufgerollt habt, so bildet es den Abschluss vom Oberteil, das auf dem Foto sehr lang aussieht, aber leider nicht für ein Kleid ausgereicht hat. Ihr seht diesen Luftballon aber am Ende dieses Artikels noch einmal als Kleid bei einer anderen Puppe. Verwendet wurden hier außerdem ein Teil eines Punch Balloons, denn ein normaler Ballon hätte keinen weiten, sondern nur einen hautengen Rock gegeben.
Skipper trägt ebenfalls ein Luftballonoutfit, das aus zwei Luftballons besteht. Bei diesem Outfit wurden kleinere Luftballons verwendet.
Auch für Steffis Outfit wurden zwei Luftballons zerschnitten. Allerdings finde ich, dass die Luftballonkleider Steffi absolut nicht stehen.
Die „große Barbie“ benötigt für Rock und Oberteil zwei Ballons. Ich habe hier Ballons verwendet, die zur „Zuru Bunch O Balloon Party“ gehörten und die ich gerade in die Finger bekam. Aus dem dazugehörenden Band habe ich dann gleich noch einen Gürtel gefertigt. Diese Sachen ließen sich einfacher anziehen, da die Luftballons schon einmal aufgeblasen wurden.
Was dem einen sein Leid ist des anderen Freud: Bei den großen Barbies reicht es gerade für ein Oberteil, während es bei kleineren Puppen ein ganzes Kleid ergibt – so wie bei dieser zum Beispiel, bei der ich leider den Namen vergessen habe.
Barbiekleider aus Luftballons – Tipps und Tricks
So einfach wie sich das Ganze erst einmal anhört (und im Grunde genommen auch ist), so gibt es doch ein paar Dinge, die man beachten muss.
Die Kleider, Röcke und Oberteile sind relativ schwierig anzuziehen. Man braucht gleichzeitig Kraft, um die Sachen hochzuziehen und ein kleines bisschen Fingerspitzengefühl, damit die Luftballons dabei nicht kaputtgehen.
Hinzu kommt, dass kleine Luftballons in der Regel nicht funktionieren – zumindest nicht für die großen Barbies. Bei anderen Puppen und Püppchen ist das vermutlich anders – aber für Barbies recht schwierig. In den Videos, in denen die Kleider am besten aussehen, werden spezielle Luftballons verwendet, die „Punch Balloons„. Die Luftballons, die ich mir bestellt hatte, gibt es mittlerweile nur noch von einem anderen Anbieter, der aus London liefert. Trotz der Versandkosten sind sie noch recht preisgünstig, denn bei anderen Verkäufern ist man gerne mal mit 1 Euro pro Stück dabei.
Ausprobiert habe ich auch andere Luftballons. Sie funktionieren zwar auch, aber nur mit Schwierigkeiten.
Hier sieht man den Größenunterschied bei den Ballons. Dabei ist der kleine Ballon eigentlich schon richtig groß – im Gegensatz zu den Ballons, die wir sonst so haben.
Weitere Bastelanleitungen für Barbiekleider ohne Nähen findest du zum Beispiel unter „Barbiekleidung ohne Nähen – aus Kinderstrumpfhosen„.
Das könnte dir auch gefallen
Gefällt dir unsere Anleitung für Barbiekleider aus Luftballons? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.