Werbung – enthält Partnerlinks
Bastel- und DIY-Projekte haben meistens eines gemeinsam: Sie setzen die richtigen Werkzeuge voraus. Mit der Zeit wächst die Menge an Hilfsmitteln und Werkzeugen, die angeschafft werden. Damit der Überblick nicht verloren geht und alles Wichtige griffbereit ist, sollte immer auf eine gute Organisation der Bastel- und DIY-Materialien Wert gelegt werden. Mit einem aufgeräumten Arbeitsplatz fällt es leichter, auch aufwendige Projekte umzusetzen. Außerdem lässt sich so sehr viel Zeit sparen.
Inhalt
Von Überflüssigem trennen
Sowohl für Werkzeuge als auch für Bastelbedarf gibt es mittlerweile allerhand praktische Ordnungssysteme, die leicht nutzbar sind und nach eigenen Vorstellungen gestaltet werden können. Doch bevor eingeräumt wird, gilt es alle Hilfsmittel und Materialien noch einmal genau zu begutachten und sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr gebraucht werden. Bastelmaterialien, die nicht mehr gebraucht werden, lassen sich sehr gut eintauschen oder können an Kindergärten verschenkt werden.
Anschließend muss natürlich immer ein Blick auf den vorhandenen Platz geworfen werden. Gerade wenn kein separater Raum für die Bastel- und DIY-Arbeiten zur Verfügung steht, sind Ordnungssysteme gefragt, die kaum Platz in Anspruch nehmen und sich gut verstauen lassen. Ideal sind kleine Regale oder auch Rollcontainer mit Schubladen. Hier lassen sich viele Utensilien gut sortiert und auf kleinem Raum verstauen. Auch der Platz an der Wand kann als Stauraum genutzt werden. Hierfür bieten sich mehrere kleine Wandregal ebenso an wie Magnetleisten. Kleinteile werden am besten gut sortiert in kleinen Schmuckkästchen untergebracht. Magnetleisten lassen sich übrigens nicht nur an der Wand befestigen, sie bieten sich auch als Ordnungssystem für Tische und Schränke an und sind hier ebenso rasch montiert.
Werkzeug in separatem Werkzeugkoffer verstauen
Während sich die meisten Bastelmaterialien in kleinen Boxen und Truhen verstauen lassen, sieht das bei Werkzeug meistens anders aus, denn es ist deutlich größer. Ideal ist für die meisten Werkzeuge ein Werkzeugkoffer. Werkzeugkoffer sind groß und robust gebaut, sodass sie dem Gewicht von Schraubenschlüssel, Schraubendreher und auch Zangen deutlich standhalten können. Die Werkzeugkoffer besitzen in der Regel verschiedene Fächer, wobei es hier neben einem Hauptfach auch immer mehrere kleine Nebenfächer gibt.
Typisch für die Werkzeugkoffer ist zudem die breite Öffnung. Durch diese kann dann problemlos auf das Hauptfach im Inneren zugegriffen werden. Meistens lassen sich die oberen Ebenen nach außen ziehen, sodass sich verschiedene Fächer ergeben, in denen unterschiedliche Werkzeuge verstaut werden können. Jeder Werkzeugkoffer braucht natürlich einen besonders stabilen Griff, sodass er auch problemlos getragen werden kann. Bei der Größe sollte auf den eigenen Bedarf geachtet werden. Die Werkzeugkoffer gibt es übrigens leer oder auch bestückt. Bei Letzteren sind verschiedene Grundwerkzeuge enthalten, die immer wieder gebraucht werden.
Die richtige Lösung für Nähzubehör und Stoffe
Bei vielen Bastel- und DIY-Projekten werden Nähzubehör und Stoffe gebraucht. Auch für diese muss natürlich eine Lösung gefunden werden, damit sie sich platzsparend verstauen lassen. Stoffe passen zusammengelegt am besten in ein Regal. Hier kann auch auf ein Wandregal ausgewichen werden. Für das Nähzubehör sollte ein Nähkästchen mit verschiedenen Fächern und Ebenen gekauft werden.