Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Manchmal hat man eine Bastelvorlage oder Malvorlage in DIN A4, die man gerne auf DIN A3 vergrößern möchte. Was tun, wenn man nur einen DIN A4 Drucker besitzt? Den Weg in das nächste Copycenter kannst du dir sparen. Denn auch wenn du einen ganz normalen A4-Drucker hast, kannst du deine Bastel- und Malvorlagen in A3 ausdrucken. Du musst die Ausdrucke später nur zusammenkleben.
Inhalt
Bastel- und Malvorlagen in A3 ausdrucken – das brauchst du
Du benötigt dafür nicht einmal eine spezielle Druckersoftware. Wenn du den Acrobat Reader oder einen anderen Pdf-Reader hast, reicht das vollkommen aus. Du musst nur den Druck manuell so anpassen, dass du das Dokument von einer A4-Seite auf zwei skalierst. Dadurch erhältst du das gewünschte A3-Format.
Anleitung Bastel- und Malvorlagen in A3 ausdrucken
Das Dokument oder Bild als Pdf-Datei abspeichern.
Die Datei öffnen und auf „Drucken“ klicken.
Den Drucker auswählen. Beim Punkt „Seite anpassen und Optionen“ auf „Posterdruck“ klicken und dort eine Teileskalierung von 141 % auswählen.
Nun werden in der Vorschau zwei Seiten gezeigt, die jeweils mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet sind. Davon die erste Seite wählen und ausdrucken. Anschließend die zweite Seite ausdrucken.
Die beiden Seiten am Rand so aneinander bzw. übereinander legen, dass das Motiv zusammenpasst. Dann die beiden Blätter zusammenkleben.
So kann man sich jede Malvorlage oder Bastelvorlage problemlos auf DIN A3 vergrößern. Natürlich muss man mit der Klebestelle trotzdem etwas vorsichtig umgehen.
Malvorlagen mit Bügelmusterstift übertragen
Wenn dich die Klebestelle beim Übertragen der Vorlage stört, kannst du die beiden Blätter auch ohne zusammenkleben verwenden. Du musst dann nur zuerst das Muster vom ersten Blatt übertragen und anschließend das zweite Blatt passgenau auflegen. Das klappt sehr gut bei Malvorlagen. Ich zeichne in diesem Fall die Ausdrucke mit einem Bügelmusterstift nach und bügle das Muster dann einfach auf. Das funktioniert sehr gut bei Stoff, Holz, Pappe und Papier. Bei anderen Untergründen kannst du das Ganze natürlich auch ausprobieren. Allerdings ist dabei sehr wichtig, dass der Untergrund hitzefest ist. So viel sei aber schon vorabgesagt: Das Übertragen mit dem Bügelmusterstift klappt nicht bei Glas, Porzellan und Metall.
Das könnte dich auch interessieren
- Ausführliche Anleitung für das Arbeiten mit Bügelmusterstiften
- Was ist ein Bügelmusterstift?
- Malvorlagen und was man damit machen kann
Gefällt dir unser Artikel?
Gefällt dir unsere Anleitung Bastel- und Malvorlagen in A3 ausdrucken? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.