Werbung – enthält Partnerlinks
Kennst du das? Beim Auspacken von Geschenken wird das Geschenkpapier sorgfältig wieder glatt gestrichen, gefaltet und beiseite gelegt. Früher war das so üblich, denn man hatte einfach nicht genug Geld, um ständig neues Einschlagpapier zu kaufen. Das Papier wurde weggepackt und bei nächster Gelegenheit wiederverwendet. Ich habe hier das Geschenkpapier allerdings nicht aufgehoben, um damit wieder ein Geschenk einzupacken, sondern hier geht es um das Basteln mit Geschenkpapier. Dabei reicht der Bastelbereich von Scrapbooking über Karten basteln bis hin zu Decoupage. Alles kann ich an dieser Stelle nicht vorstellen, aber ein paar Vorschläge, was du damit alles basteln kannst, kann ich dir machen:
Inhalt
Beispiele für das Basteln mit Geschenkpapier
Zuerst einmal eignet sich Geschenkpapier natürlich hervorragend als Hintergrundmotiv – zum Beispiel beim Karten basteln. Dafür wird das Papier auf die gewünschte Größe zugeschnitten und anschließend auf die Karte geklebt, bevor sie weiter verziert wird. Ist das Papier sehr dünn, kann man es stabilisieren, in dem man es zuerst auf Druckerpapier klebt und dann wie normales Papier weiterverwendet.
Bei dieser Karte wurde der Hintergrund mit Geschenkpapier gestaltet.
Das gleiche kann man beim Scrapbooking machen, nämlich den Hintergrund mit dem Papier gestalten. Praktisch dabei ist, dass Geschenkpapier nicht zwangsläufig auf die Größe DIN A 4 beschränkt ist. Kauft man sich neues Geschenkpapier speziell zum Basteln, ist dies sowieso nicht der Fall, aber auch bei benutztem Geschenkpapier fallen die Stücke häufig ziemlich groß aus. Schön ist auch, dass sich durch die Verwendung von einem bestimmten Papier, ein Thema durch das gesamte Scrapbook ziehen kann, ohne dass die dafür benötigten Bastelpapiere ein Riesenloch in die Bastelkasse reißen.
Mit dem Papier lassen sich Kästen und Schachteln ganzflächig bekleben. So bekommen zum Beispiel Schuhkartons oder Cappuccinodosen einen ganz neuen Glanz. Oder man reißt oder schneidet das Papier in kleine Stücke und klebt diese in Decoupagetechnik auf.
Weist das Papier schöne Motive auf, so kann man die Motive ausschneiden und einzeln aufkleben. Der Hintergrund kann dann einfach mit passenden Acrylfarben getupft werden.
Die einzelnen Motive wurden aus Geschenkpapier ausgeschnitten und auf den Stiftehalter geklebt.
Eine weitere Möglichkeit ist es, Motive zu 3D-Motiven „umzufunktionieren“. Dafür werden die einzelnen Motive mehrmals grob ausgeschnitten und auf einfaches Druckerpapier geklebt. Sobald der Kleber trocken ist, können die Motive ausgeschnitten werden. Dabei wird jedoch nicht immer das komplette Motiv ausgeschnitten, sondern für jede der späteren Lagen wird vom Motiv etwas vom Hintergrund weggelassen. Die einzelnen Bilder werden dann mit 3D-Pads übereinander geklebt.
Auf die gleiche Art (und sogar wesentlich einfacher) können Bilder, wie sie auf den im Moment aktuellen Pyramidenbögen erhältlich sind, hergestellt werden. Dafür werden aus den Bildern immer kleiner werdende Quadrate, Rechtecke oder Kreise ausgeschnitten, die ebenfalls mit 3D-Pads übereinander gesetzt werden.
Auch als Bucheinband sind die Geschenkpapiere geeignet. Dafür wird ein Stück Papier (das für das einzubindende Buch groß genug ist) wiederum auf Druckerpapier geklebt und nach dem Trocknen wie normales Papier weiterverarbeitet.
Bei diesem kleinen Notizbuch habe ich Geschenkpapier für den Einband verwendet.
Sehr aktuell und toll zu verarbeiten sind Geschenkpapiere im Kraftpapierlook.
Hat das Geschenkpapier sehr große oder nicht klar umrissene Motive, können auch Konturensticker aufgeklebt werden, die anschließend ausgeschnitten und beim Karten basteln oder Scrapbooking als Embellishment weiterverwendet werden können.
Blattsticker wurden auf Geschenkpapier geklebt, ausgeschnitten und dann für die Verzierung der Karte verwendet.
Wenn das Geschenkpapier trotz aller Bemühungen stark zerknittert ist, kann man versuchen, es einfach wieder glatt zu bügeln (bei Einstellung Baumwolle, aber ohne Dampf).
Geschenkpapier gibt es oft für ganz wenig Geld in 1-Euro-Läden und ganz häufig sind auch wunderschöne Motive vorhanden. Es lohnt sich also, die Augen offen zu halten und Geschenkpapiere in Zukunft eher als Bastelpapiere als als Einwickelpapier zu sehen. Meist tun einem die wenigen Cent, die die Papiere kosten, zwischendurch einmal ausgegeben nicht weh und wenn man sie entgegen allen Vermutungen nicht verbasteln kann – na… dann sind sie immer noch als Geschenkpapier zu verwenden.
Auch bei diesem Post-It-Book kam Geschenkpapier zum Einsatz
Das könnte dir auch gefallen
- Nachhaltig basteln – Aufwerten statt wegwerfen
- Aus Geschenkpapier kann man auch ganz einfach Buchumschläge falten.
- Oder du bastelst dir Geschenktüten daraus.