18. Januar 2025

Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks

Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks

Werbung – enthält Partnerlinks

Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks: Upcycling-Ideen für Groß und Klein. Wer hätte gedacht, dass aus einer gewöhnlichen Milchpackung so viele tolle Dinge entstehen können? Milchtüten und Tetrapaks bieten eine Fülle an Gestaltungsmöglichkeiten und sind ein perfekter Ausgangspunkt für kreative Upcycling-Projekte.

Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks – Größen

Tetrapak gibt es in vielen verschiedenen Größen und sie sind in fast jedem Haushalt – zumindest zeitweise – vorhanden. Es gibt Tetrapaks mit Frisch- oder H-Milch, Saft, Eistee, Sahne, Erbsen und andere Hülsenfrüchte und vieles mehr. Durch die verschiedenen Lebensmittel, die verpackt werden, sind auch die Größen der Verpackungen unterschiedlich, denn wer braucht schon 2 Liter Sahne oder 250 ml Eistee?

Für uns bedeutet das, dass wir ganz unterschiedliche Größen zum Verbasteln haben. Dabei darf man auch die ganz kleinen Verpackungen nicht vergessen, denn auch daraus lässt sich noch etwas machen.

Beschichtungen

Aber nicht nur die Größe, sondern auch das Innenleben der Verpackungen ist unterschiedlich. Bisher habe ich silberfarbene und braune Tetrapaks gesehen. Dabei sind, zumindest bei den Tetrapaks, die ich normalerweise kaufe, die silberfarbenen in der Mehrzahl. Und auch wenn es den Anschein erweckt: Die braunen Beschichtungen sind nicht umweltfreundlich oder umweltfreundlicher als die silbernen.

Tetrapack vorbereiten

Die Tetrapaks können auf verschiedene Arten vorbereitet werden. Eines ist aber allen gemein: Sie müssen gut – am besten mit Spülmittel und heißem Wasser – ausgespült werden und anschließend vollständig trocknen.
Beim Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks werden sie oben geöffnet. Entweder man klappt die seitlichen Teile oben auseinander und zieht dann an den gegenüberliegenden Laschen oder man schneidet sie oben auf.
Beim Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks ist es jedem selbst überlassen, ob er die runde Öffnung mit Deckel oben abschneidet oder nicht. Ich schneide sie grundsätzlich ab, da ich bisher noch nie die Öffnung in meine Basteleien mit einbezogen habe.

So wird das bedruckte Papier abgelöst

  1. Man sucht sich einfach eine Stelle, an der man die obere Schicht des Materials gut fassen kann und zieht die Folie nach und nach ab. Übrig bleibt ein unbedruckter Karton, dessen Oberfläche recht glatt ist.
  2. Die Verpackung von allen Seiten kneten, drehen und drücken, bis sich die Oberfläche löst. Dann die beiden Blätter vorsichtig voneinander trennen. Die obere Seite sieht nun ein bisschen wie Wildleder aus. Die andere Seite ist glänzend.

Wenn diese kurze Beschreibung nicht ausreicht, findest du hier eine ausführliche bebilderte Anleitung, wie du die obere Schicht vom Tetra Pak entfernst.

Herstellung von Tetrapakpapier

Um Tetrapakpapier zu bekommen, muss man die beiden Schichten, aus denen das Material besteht, voneinander trennen. Eine ausführliche Beschreibung dafür findest du unter „Papier aus Tetra-Paks„.

Grundsätzlich ist es beim Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks einfacher, den Karton einfach aufzuschneiden, so dass man ein Blatt erhält. Man kann das Papier meist im Ganzen abziehen. Auf der Rückseite des anderen Blattes ist dann allerdings noch der Aufdruck zu sehen. Man kann diesen Teil natürlich auch weiterverarbeiten. Allerdings ist dieses Blatt wesentlich sperriger als das andere – und manchmal sieht man den Aufdruck eben auch noch auf dem fertigen Objekt.

Wer aber Blumentöpfe oder ähnliches basteln möchte, sollte auf das Aufschneiden verzichten.

Das Tetrapak-Papier lässt sich dann auf vielfältige Art und Weise weiterverarbeiten. Es kann bemalt oder beklebt werden, man kann Stempel und Schablonen verwenden, und, und, und…

Welche Farben eignen sich für das Bemalen von Milchtüten?

Ich habe viele verschiedene Farben hier und dementsprechend auch schon auf Tetrapacks ausprobiert. Eine Zusammenfassung mit Bildern findest du in unserem Artikel „Welche Farben eignen sich zum Tetra Pak Bemalen?“ Außer den dort vorgestellten Farben kann man aber auch viele andere Farben noch ausprobieren: Distress Ink, Fingerfarbe, Kreidefarbe, Window Color, Effektfarben von Pebeo sowie das Marmorieren mit Marmorierfarbe oder Nagellack. Auch das Beschriften mit Stiften – zum Beispiel Lackstiften – ist möglich.

Was kann man für das Verzieren von Milchtüten verwenden?

Für das Verzieren eignen sich viele verschiedene Materialien. Dazu gehören zum Beispiel Stoff, Servietten, Decoupagebilder, Fototransfer und das Verzieren mit Schlagmetall.

Auch Washitape lassen sich beim Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks vewenden. Allerdings muss das Washitape zusätzlich mit Klebstoff fixiert werden, da die Klebekraft des Bandes in der Regel nicht ausreicht.

Das kann man mit dem Tetrapack-Papier machen

Ist das Tetra-Pack-Papier soweit fertig, kann man es zu allen möglichen Dingen verarbeiten. Man kann praktisch alle Vorlagen für Tüten und Taschen, Boxen und Schachteln verwenden, soweit sie auf das Papier passen.

Sind die Vorlagen für das Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks zu groß, kann man mehrere Tetrapacks verwenden und zusammenkleben oder nähen. So kann man auch große Taschen und mittelgroße Täschchen und Handarbeitstäschchen fertigen.

Sowohl aus dem Tetrapak-Papier als auch aus abgezogenen Kartons kann man Geschenktüten oder Schachteln falten.

Schon klassisch kann man die Verwendung von Tetrapaks als Stifteständer nennen. Hier haben wir ein Utensilo aus einer Milchtüte.

Sogar aus Resten von Milchtüten kann man noch diese Mini-Täschchen basteln.

Minitäschchen aus Milchtüten basteln

Verschiedene Möglichkeiten, die Tüten oder Boxen zu verschließen

Genau wie andere Tüten, Taschen, Boxen und Schachteln kann man auch die aus Milchtüten auf ganz unterschiedliche Art und Weise verschließen.

Für das Verzieren und Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks kannst du zum Beispiel Bänder verwenden, die durch Löcher gezogen werden. Die Löcher können vorher mit Ösen verstärkt werden und bilden so ein weiteres Gestaltungselement.

Im folgenden Beispiel habe ich einfach Schnur durch die Löcher gezogen. Die Bastelanleitung dafür findest du unter „Geschenkverpackung – Tüte aus Tetrapak„.

  • Man kann aber auch Papierclips verwenden.
  • Auch mit Klettband kann man sowohl Tüten und Taschen als auch Boxen und Schachteln verschließen.
  • Beim Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks kann man auch gut Magneten für den Verschluss verwenden.
  • Schnappverschlüsse können eingeklebt oder eingenäht werden.
  • Ein Knopfverschluss sieht eigentlich immer gut aus.
  • Getränkekartons auf Stoff bügeln
  • Am besten funktionieren hier die silberfarbenen Milchtüten. Der Stoff wird auf diese Schicht gelegt, mit Backpapier abgedeckt und dann gebügelt. Man kann auch Nähte durch Bügeln zusätzlich sichern.

Bücher

Mittlerweile gibt es eine Menge Bücher zum Thema Basteln mit Milchtüten. Eines davon „Resteliebe Getränkekarton – Alles verwenden. Nichts verschwenden“ haben wir uns genauer angesehen.

Tipps und Tricks für das Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks

  • Manche Tetrapaks lassen sich nur schwer verarbeiten, weil die obere Schicht sich nicht wirklich ablösen lassen will. Hier schafft ein bisschen Wasser Abhilfe. Mit den Fingern einfach die Oberfläche etwas anfeuchten und über die Papierfetzen rubbeln. Meist kann man dann die lästigen Papierschnipsel leicht abziehen.
  • Tetrapakpapier lässt sich sowohl mit doppelseitigem Klebeband als auch mit Heißkleber zusammenkleben. Man kann es aber auch zusammennähen oder zusammenbügeln.
  • Es ist zwar nicht nötig, den Rand von Milchtüten mit der Zickzackschere zu schneiden, aber es sieht trotzdem gut aus.
  • Wenn es beim Abziehen des Papieres am Boden Probleme gibt, kann man es einfach dran lassen. Meistens stört es nicht.
  • Verwende eine Schere mit scharfer Klinge oder einen scharfen Cutter um präzise Schnitte zu machen.
  • Wenn du die Verpackung bemalst, trage mehrere dünne Schichten Farbe auf, anstatt eine dicke Schicht aufzutragen. So erhält man ein gleichmäßiges Erscheinungsbild.
  • Lasse die Farbe immer gut trocknen, bevor du zum nächsten Schritt weiter gehst.
  • Experimentiere mit verschiedenen Dekorationsmaterialien, um deinen Kunstwerken eine persönliche Note zu verleihen.

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel „Basteln mit Milchtüten und Tetrapacks“ interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte! Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

2024-11-08 00:00:00