Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Basteln nach Anlässen fängt bei Bastelarbeiten zur Geburt oder Taufe an und geht über Feste wie Ostern, Weihnachten und Halloween bis zu den vier verschiedenen Jahreszeiten. Zu den bevorzugten Basteleien gehören dabei das Karten basteln, aber auch Fensterbilder und andere Wohnraumdekorationen werden oft hergestellt. Hier findest du eine Übersicht über unsere verschiedenen Bastelanlässen.
Inhalt
Adventsgestecke und Adventskränze Adventskalender basteln Bastelideen für die Hochzeit Bastelideen für Halloween Bastelideen zum Valentinstag Basteln für Ostern Basteln für Weihnachten Basteln zu Geburt und Taufe Christbaumschmuck Engel basteln Feste feiern Geburtstag Geburtstagskarten Geschenke basteln Geschenke für Männer Gifts in a Jar – Geschenke im Glas Hochzeitskarten Karneval und Fasching Kindergeburtstag Kommunion – Konfirmation – Firmung Kostüme Muttertag und Vatertag Ostereier Osterfloristik und Frühlingsfloristik Osterkarten Sankt Martin Schulanfang Schule Schultüten Silvester und Neujahr Trauer Verlobung Weihnachten Weihnachtliche Bastelideen für Kinder Weihnachtsfloristik Weihnachtskarten basteln
Basteln rund um die vier Jahreszeiten
Zu den verschiedenen Jahreszeiten werden ganz unterschiedliche Dinge gebastelt: Im Frühjahr handelt es sich oft um Fensterbilder, Gestecke und Osterbasteleien, während im Sommer mehr Dinge für den Garten oder die Terrasse gebastelt werden. Der Herbst gibt den verschiedensten Bastelarbeiten seine Farben und im Winter überwiegen Schneemänner, Schneeflocken und eisige Bastelmotive die Bastelwelt.
Und dann haben wir natürlich noch die 5. Jahreszeit: den Karneval bzw. Fasching
Basteln zu verschiedenen Festen
Zu Geburt und Taufe, Hochzeit und Verlobung werden vor allen Dingen Karten gebastelt, aber auch Tischdekorationen, Einladungen, Tischkarten und ähnliches. Auch für Halloween handelt es sich bei den Bastelarbeiten meist um Karten und Partydekorationen. Geht es um das Basteln für Weihnachten, ist alles gefragt: Vom Christbaumschmuck über Fensterbilder, Wohnraumdekorationen und Weihnachtskarten, bis zu Wichtelgeschenken, kleinen Weihnachtsgeschenken, Adventskränzen und Adventskalender. Zu Ostern sind dann das Ostereierfärben und natürlich – wie auch bei den anderen Anlässen, das Karten basteln gefragt.
Basteln zu persönlichen Anlässen
Basteln zu persönlichen Anlässen bedeutet das Herstellen von handgefertigten Gegenständen oder Dekorationen für bestimmte Ereignisse, Feiern oder Meilensteine im Leben eines Menschen. Dabei werden verschiedene Materialien und Techniken eingesetzt, um persönliche Gegenstände zu entwerfen und herzustellen, die diesen Anlässen eine besondere Note verleihen. Beispiele für persönliche Anlässe, zu denen häufig gebastelt wird, sind Geburtstage, Hochzeiten, Jahrestage, Babypartys und Feiertage. Man kann zum Beispiel Einladungen, Tischdekorationen, Partygeschenke oder Geschenke mit verschiedenen Bastelmethoden wie Papierquilling, Sticken oder Schmuckherstellung anfertigen. Beim Basteln für persönliche Anlässe kann man seinen einzigartigen Stil zum Ausdruck bringen, seine Kreativität unter Beweis stellen und unvergessliche Erlebnisse für sich und seine Lieben schaffen.
Basteln zu Feiertagen
Zum Basteln für die Feiertage gehört die Herstellung von handgefertigten Bastelarbeiten und Dekorationen, die speziell auf die verschiedenen Feste zugeschnitten sind. Dazu gehören Aktivitäten wie die Herstellung von festlichen Kränzen, Ornamenten, Grußkarten und anderen Dekorationsartikeln, die den Geist von Festen wie Weihnachten, Halloween, Ostern und anderen einfangen. Beim Basteln für die Feiertage können die Menschen ihre persönliche Note und Kreativität in ihre Festvorbereitungen einfließen lassen und ihrem Zuhause und ihren Feiern ein einzigartiges Ambiente verleihen. Zum Beispiel kann jemand für die Feiertage basteln, indem er kunstvoll gestaltete und bemalte Ostereier herstellt oder seine eigenen Halloween-Kostüme näht. Sogar das Geschenkpapier kann man selbst basteln und an den jeweiligen Feiertag anpassen. Diese Praxis bringt Freude, Individualität und ein Gefühl von Tradition in die Feiertage.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.