Schnelle Karte mit Schmelzpulver
Diese Karte entstand während einer Händlerschulung in Kassel. Dort wurde uns von der Fa. Efco gezeigt, was man mit Schmelzpulver so alles machen kann und dass man auch kleinste Reste …
Embossing kommt aus dem Englischen und bedeutet “Prägen”. In Bastlerkreisen gibt es eine klare Trennung zwischen den englischen und dem deutschen Begriff. Während “Prägen” das Prägen von Metallfolie bedeutet, gibt es gleich zwei verschiedende Techniken unter dem Begriff “Embossing” – nämlich das Heiß-Embossing und das Kalt-Embossing – das sich beides auf Papier bezieht. Neu hingekommen ist nun noch das Prägen mit Präge- und Stanzgeräten, mit denen man Papier, Metallfolie und verschiedene andere Materialien wie zum Beispiel Moosgummi oder einzelne Kunststofffolien prägen kann.
Für das Metallprägen und das “Kalt-Embossing” wird das gleiche Werkzeug verwendet: Prägestifte in verschiedenen Stärken oder seit neuestem die Stanz- und Prägemaschinen, für die es mittlerweile Hunderte von unterschiedlichen Schablonen gibt. Wird das Metall später noch mit abgeschliffen und/oder mit verschiedenen Patinas bearbeitet, ergeben sich tolle Effekte. Die so bearbeiteten Metallfolien lassen sich dann entweder auf althergebrachte Weise als Bilder verwenden, oder sie werden als Embellishments (Verzierungen) beim Karten basteln und Scrapbooking eingesetzt oder bei Steampunkarbeiten und Mixed Media Projekten verarbeitet. Man kann das geprägte Metall auch als “Etiketten” für Flaschen und Gläser oder Anhänger nutzen, muss hier allerdings darauf achten, dass die Kanten nicht zu scharf sind und man sich daran nicht verletzen kann.
Beim “Heiß-Embossen” wird gar nicht geprägt. Der Effekt entsteht durch die Verwendung von Embossingpulver, das auf dem Papier schmilzt und dadurch eine Erhebung bildet, die ähnlich aussieht, als wäre das Papier geprägt worden. Anders beim “Kalt-Embossing” – hier wird mit Prägestiften und Schablonen das Papier bearbeitet. Oft werden aber auch beide Techniken miteinander kombiniert – zum Beispiel werden Schablonen zum Prägen verwendet und die einzelnen Felder anschließend noch mit Embossingtinte und Embossingpulver bearbeitet. Die embossten Papiere finden meist beim Karten und Schachteln basteln und beim Scrapbooking Verwendung.
Weitere “Prägeeffekte” kann man zum Beispiel mit Zierstickern erreichen. Auch hiermit kann man täuschend echte Effekte erzielen. Und ich vermute mal, dass im Laufe der Zeit noch viele weitere “falsche” Prägeeffekte hinzukommen werden. :-)
Diese Karte entstand während einer Händlerschulung in Kassel. Dort wurde uns von der Fa. Efco gezeigt, was man mit Schmelzpulver so alles machen kann und dass man auch kleinste Reste …
Verwendetes Material: Embossing Texture Plates – Netting und Collage Bogen Nr.117141 6707 von Kars. Jeweils 2 Blumenmotive mit einem Klebeplättchen übereinander kleben….etc.
3D Bogen von Marjoleine 8712926 303 074 +Schablone-Make Me Randornament Kreuz 3601, etc.
Mit Switch-Embossingschablone 4 054 078, 3 D Bogen v.Marij Rahder V 2434. Tonpapier, Wolle etc. gearbeitet.
3D Bogen von Janneke Brinkmann Salentin – JSO 102 + EmbossingSchablone – AE 1212 + Hintergrund Schablone Fantasiemotive, etc.
Diese beiden Karten wurden “kaltembosst”, also geprägt Bild oben: Geprägte Maschen Margeriten
Unter Embossing kann man 2 verschiedene Methoden verstehen: 1. Das Prägen von Papier mit Hilfe einer Metallschablone und eines Stifts, dadurch wird das Motiv erhaben und es steht etwas über …
Diese drei Karten wurden alle in der gleichen Art gearbeitet – nämlich in Heißembossing-Technik. Durch die Verwendung des weißen Embossingpulvers gibt es einen tollen Schnee-Effekt. Idee und Umsetzung: Jeannette Knake …
Beim Basteln dieser Dose kamen ganz unterschiedliche goldfarbene Bastelmaterialien zum Einsatz – angefangen bei goldenem Embossingpulver über Glimmer und Glitter bis hin zu Effektfolien. Sinn der Aktion war, einfach einmal …
Muster wurde mit Schablone embosst und mit Blumenbildern dekoriert. Bilder sind mit Klebepads aufgesetzt
Zwei schwarze Katzen auf dem Gartenzaun sehen sich den Mond an… Wenn das keine Liebe ist… Embosst wurde hier sowohl mit Schablonen als auch mit Embossingpulver. Als Haftgrund kamen Embossingstifte, …
Read moreEmbossing mit Ölfarbe, Embossingpulver und Schablonen – Teil 1
Malcreme auf Ölbasis fungiert hier als “Kleber” für das Embossingpulver. Außerdem wurden Kunststoffschablonen verwendet, wie sie auch bei Stoffmalerei oder andere Basteltechniken zum Einsatz kommen. Die Motive sind also wesentlich …
Read moreEmbossing mit Ölfarbe, Embossingpulver und Schablonen – Teil 2
Beim Embossen unterscheidet man Kalt-Embossing und Heiß-Embossing. Beide Techniken sind vollkommen unterschiedlich: Beim Kalt-Embossing wird mit Hilfe eines Prägewerkzeuges geprägt, beim Heiß-Embossing entsteht die typische Erhebung durch die Verwendung von …