Griechischer Delphin
Auf diesem Seidentuch findet man außer dem Delphin noch eine typisch griechische Borte.
Die Seidenmalerei war vor rund 30 Jahren DAS Hobby überhaupt. Es wurden massenhaft Tücher und Schals gemalt und dann entweder verschenkt oder verkauft. Heute ist dieses Hobby kein Trendhobby mehr. Dies bedeutet aber nicht, dass man nicht weiterhin tolle Tücher und Schals fertigen kann – passend zur Garderobe.
Für die Seidenmalerei wird normalerweise ein Seidenmahlrahmen benötigt. Es gibt aber auch Techniken, bei denen kein Rahmen verwendet wird. Zu diesen Techniken zählen zum Beispiel die Mikrowellentechnik und das Malen auf der Glasplatte oder auf Kunststofffolie. Das hat den Vorteil, dass sich die benötigten Materialien in Grenzen halten und man mit relativ niedrigen Kosten in dieses Hobby einsteigen kann.
Wer sich dann noch einen Seidenmalrahmen anschafft, kann die vielen verschiedenen Seidenmaltechniken wie Nass-in-Nass-Technik, Guttatechnik, Aquarelltechnik, Salztechnik, Color on Dark, Alkoholtechnik und viele andere ausprobieren. Außer den klassischen Seidenmaltechniken können aber auch Mal- und Färbetechniken, die eigentlich für Baumwollstoffe gedacht sind, auf Seide angewendet werden. Hierzu gehören zum Beispiel das Batiken, die Sonnenlichttechnik und Shibori, mit dem man ganz besonders tolle Muster herstellen kann.
Für die Seidenmalerei eignen sich die unterschiedlichsten Seidenstoffe wie Pongé, Chiffon, Bourette, Crêpe de Chine, Satin, Twill oder Seidenjersey. Gemalt wird mit bügelfixierbarer oder dampffixierbarer Seidenmalfarbe. Heraus kommen dabei ganz individuell gestaltete Seidentücher, Seidenschals, Seidenkrawatten, T-Shirts, Kimonos und andere Seidenkleidungsstücke.
Obwohl bei Seidenmalerei oft der praktische Nutzen im Vordergrund steht, geht es auch ganz besonders um die Freude am Malen und Färben. Schafft man dabei gleichzeitig ein schönes Tuch oder einen tollen Schal, macht das Malen gleich doppelt so viel Spaß – vor allen Dingen auch dann, wenn man seine fertigen Produkte verschenken kann. Wer freut sich nicht über ein schickes Tuch zum Geburtstag oder eine selbstgemalte Krawatte zu Weihnachten?
Auf diesem Seidentuch findet man außer dem Delphin noch eine typisch griechische Borte.
Beim Aufräumen habe ich verschiedene, bemalte Seidencaps gefunden – Überbleibsel aus der Zeit, als ich noch Bastelkurse auf einem Campingplatz gegeben habe. In dieser Bastelanleitung geht es nun nicht nur …
Auf kaschierter Seide läßt sich nicht nur mit Seidenmalfarbe, sondern auch mit Stoffmalstiften malen. Felder, die mit Seidenmalfarbe bemalt wurden, lassen sich, sollte mal etwas Farbe über die Linie gelaufen …
Als ich 15 Jahre alt war, bekam ich von meinen Eltern zum Geburtstag einen Seidenmalkasten geschenkt, in dem alles enthalten war, was man zum Malen benötigte – einschließlich mehreren Stücken …
Zwar handelt es sich bei diesen Bildern um meine “frühen Werke”, die mit Seide bespannten Rahmen für Fensterbilder gibt es aber nach wie vor zu kaufen. Die Motive, die ich …
Seidenmalerei lässt sich prima mit Serviettentechnik kombinieren – vor allen Dingen, wenn es sich um Seidenkrawatten handelt. Dabei wird zuerst die Seidenkrawatte klassisch mit Seidenmalfarbe bemalt und fixiert, dann wird …
Alles Jahre wieder stehen viele von uns vor der Frage: Was schenke ich meinem Mann, Freund, Lebensgefährten, Bruder … Und oft bleiben wir dann beim klassischen Geschenk für Männer hängen …
Egal ob Vatertag oder Weihnachten – mit diesen Feiertagen ist wieder “Krawattenverschenkzeit”. Ganz individuelle Krawatten müssen nicht gekauft werden, sondern können auch selbst gemalt werden. Eine einfache und effektive Art …
Einmal Kaschmir auf der Haut getragen – man möchte im Winter nichts anderes mehr. Kaschmir hat eine fantastische Wärmeeigenschaft und ist außerdem weich und kuschelig. Das wird gebraucht: Kaschmirschal …
Der Kochshibori ist der optimale Beginn für den vereinfachten Einstieg in die Seidenmalerei mit den besten Farben für dieses Material. Der Tigershibori ist ein absolutes Trendaccsessoire – das in keinem …