Shibori auf Seide
Shibori ist japanisch und die Bezeichnung für Textilien, deren Muster durch Falten, Knüllen, Festbinden, Festknoten oder Festklammern des Stoffes entstehen. Erst nach dem Öffnen bzw. Entfernen der Verschnürungen usw. werden …
Shibori ist japanisch und die Bezeichnung für Textilien, deren Muster durch Falten, Knüllen, Festbinden, Festknoten oder Festklammern des Stoffes entstehen. Erst nach dem Öffnen bzw. Entfernen der Verschnürungen usw. werden …
Eine der einfachsten und dabei wirksamsten Methoden Kleidung umzugestalten, ist das Einfärben von Kleidungsstücken. Eine Technik, die dabei immer wieder mal besonders im Trend liegt, ist die Batik. Zur Zeit …
Bei den ersten Shibori-Arbeiten, die ich je gesehen habe, wurde der Stoff nicht “normal” abgebunden, sondern es handelte sich um Batik mit Holzkugeln. Diese Art von Batik wollte ich schon seit …
Shibori interessiert mich schon seit vielen und bisher bin ich leider nur selten dazu gekommen, diese Technik zu praktizieren – und das, obwohl sie ganz oben auf meiner ToDo-Liste steht. …
Einfach mal Blau machen – das geht jetzt ganz einfach mit Shibori. Die uralte Färbetechnik mit dem pflanzlichen Farbstoff Indigo zieht seinen blauen Faden durch die Kulturen der Welt: Von …