9. Juni 2023
Tipps und Tricks zu verschiedenen Bastelfarben

Basteltipps zu verschiedenen Farben und Lacken

Bei den Basteltipps zu verschiedenen Farben geht es nicht um Farben, die man verwendet um Bilder zu malen. Sondern es geht um Farben, die wir beim Basteln verwenden.

Farbe ist nicht gleich Farbe und man kann auch nicht alle Gegenstände mit jeder Farbe bemalen. Und bei vielen Lacken ist es genau so. Deshalb sollte man einige Tipps und Tricks beachten, denn mit ihnen kommt man beim Basteln einfach schneller weiter.

Wie kann man eine Oberfläche gleichmäßig krakelieren?

Eine krakelierte Oberfläche wird gleichmäßiger, wenn man die zweite Schicht Farbe mit einem feinporigen Schwämmchen statt mit einem Schwamm aufträgt. Dadurch wird der Farbauftrag gleichmäßiger und die Farbe trocknet schneller.

Kann bei der Verwendung von Krakelierlack die Musterbildung beim Krakelieren beeinflusst werden?

Es gibt keine generellen Tipps, wie die Reißrichtung oder die Rissbildung beeinflusst werden kann. Ausschlaggebend ist hier IMMER, um welchen Krakelierlack es sich handelt, denn die Lacke sind in der Anwendung unterschiedlich!

Gibt es Unterschiede bei Patina?

Patina ist nicht gleich Patina. Sie kann sowohl auf Acrylbasis als auch auf Ölbasis hergestellt worden sein und ist deshalb unterschiedlich in der Verarbeitung.
Von der Fa. Rayher gibt es zum Beispiel die DecoArt Alles Patina auch in farblos. Diese Patina kann mit jeder DecoArt Allesfarbe gemischt werden. So kann man sich kleine Mengen Patina in jedem gewünschten Farbton herstellen.

Wie patiniert man mit Alles Patina?

Patina soll dem Werkstück ein antikes Aussehen verleihen. Damit das auch wirklich klappt, kommt hier eine kurze Anleitung zu der Verarbeitung von Alles Patina der Fa. Rayher.
Alles Patina wird mit einem Pinsel satt aufgetragen und anschließend sofort mit einem saugfähigen, sauberen Tuch wieder abgenommen. Dabei bleibt ein Rest Patina in Vertiefungen und Hinterschneidungen. Bei größeren Objekten sollte man in Teilstücken arbeiten, damit die Patina nicht auch auf den erhabenen Flächen antrocknet. Anschließend lässt man das Werkstück mindestens 24 Stunden trocknen. Anschließend kann ein farbloser Schutzanstrich erfolgen.

Was kann man machen, damit Acrylfarbe besser auf Metalldosen haftet?

Acrylfarben haften besser auf Metalldosen, wenn der Untergrund vorher angeschmirgelt wird. Dann wird 2-3 mal grundiert. Dabei die Farbe zwischendurch immer gut trocknen lassen.
Oder man benutzt zur Vorbehandlung der Fläche Gesso oder einen Primer. Dieser wird einmal aufgetragen. Nach dem Trocknen kann man mit fast jeder Farbe problemlos darüber malen.

Warum muss man beim Marmorieren schnell arbeiten?

Beim Marmorieren (mit Ölfarben) muss man zügig arbeiten, da die Farbe sehr schnell einen Farbfilm bildet und dann kein Marmoriermuster mehr gezogen werden kann. Anleitungen und Ideen zu diesem Thema findest du in unserer Kategorie Marmorieren.

Kann man die Farbintensivität beim Marmorieren beeinflussen?

Die Farbintensität eines marmorierten Gegenstandes wird von der aufgetropften Farbmenge und der Größe des Wasserbehälters bestimmt.


Wie viele verschiedene Farbtöne benötige ich von einer Farbe?

Normalerweise reichen die Grundfarben rot, gelb und blau aus. Dazu noch weiß und schwarz und schon kann man praktisch jeden gewünschten Farbton mischen. Diese 5 Farben reichen sowohl für den Anfänger (zum Ausprobieren), als auch für den “Spezialisten”, der sich mit Farbkunde auskennt.

Wie reinigt man Farbspachtel?

Am einfachsten reinigt man sie mit Papiertüchern, speziellem Verdünner oder aber einfach direkt nach dem Malen mit Seifenlauge.

Was ist das Besondere an den Bob Ross Ölfarben?

Diese speziellen Ölfarben sind sehr fest – pastös. Dies bewirkt, dass man gut “übermalen” kann, ohne dass die Farben sich miteinander vermischen.

Wie arbeitet man mit Pumpstiften?

Sind die Flächen zum Ausmalen mit den Stiften zu klein, pumpe ich etwas Farbe aus dem Stift auf ein Porzellan- oder Glastellerchen und nehme die Farbe von dort mit einem feinen Pinsel auf.
Man sollte nie direkt auf dem zu bemalenden Gegenstand, sondern immer auf einem Stück Papier o.ä. pumpen. Wird zu stark gepumpt, tritt nämlich sehr viel Farbe auf einmal aus, die das Werkstück verderben könnte.


Was kann man machen, wenn ein Pumpstift nicht dicht ist?

Wenn es ein neuer Stift ist, reklamieren. Falls sich das nicht lohnt oder die Garantie bzw. Gewährleistung abgelaufen ist, kann mit die Farbe in ein kleines Becherchen pumpen und fest verschließen. Man kann die Farbe dann noch mit dem Pinsel bemalen.

Wie mischt man ein Alt-Weiß?

Will man ein “Antik-Weiß” mischen oder ein strahlendes Weiß ein wenig brechen, mischt man einfach eine kleine (!) Menge braune Farbe darunter.
Man fängt dabei immer mit wenig dunkler Farbe an. Ist der gewünschte Farbton noch nicht erreicht, kann man ohne weiteres mehr Farbe zum Abtönen dazugeben. Ist aber erst einmal zu viel von der dunklen Farbe in der weißen Farbe gelandet, kann man dies kaum noch ausgleichen.


Gibt es eine Alternative zu Shadow Painting Farben?

Statt Spezialfarben für Shadow Painting kann man auch Seidenmalfarben verwenden. Diese bieten zwei Vorteile: Zum einen sind sie recht vielseitig, denn man kann mit ihnen nicht nur Seide bemalen, sondern auch Papier oder Holz. Zum anderen sind sie leichter zu bekommen. Auch wenn Seidenmalerei nicht mehr gerade ein Trendthema ist, führen die meisten gutsortierten Bastelgeschäfte doch noch kleine Sortimente.
Für Shadow Painting muss man die Konturen nicht unbedingt selbst malen. Man kann bei kleineren Motiven auch einfach Konturensticker verwenden. Allerdings müssen diese nach dem Malen sofort abgezogen werden. Sie lassen sich sonst nur schlecht entfernen.

Wie kann man verhindern, dass 3D-Lack von zwei Feldern ineinander läuft?

Beim Auftragen des 3D-Lackes sollte man nie zwei benachbarte Flächen direkt nacheinander bearbeiten; der Lack läuft sehr schnell ineinander. Also immer um ein Feld weiterspringen, die Felder gut trocknen lassen und erst dann die Nachbarfelder bearbeiten.


Wie kann man den 3D-Effekt beim 3D-Lack verstärken?

Wem der 3D-Effekt bei einmaligem Auftrag von 3D-Lack nicht plastisch genug ist, trägt nach dem Trocknen den Lack ein zweites Mal auf.


Wie kann man verhindern, dass beim Arbeiten mit Transferlack die Bilder beschädigt werden?

Wichtig ist, einen “richtigen” Transferlack zu verwenden. Es gibt nämlich einige Serviettenkleber, die sich zwar Transferlack nennen – aber es handelt sich dabei eben nur um einen Namen, nicht wirklich um Transferlack. Dies bedeutet aber nicht, dass es mit diesem Lack grundsätzlich nicht funktioniert. Am besten probiert man die vorhandenen Lacke und Kleber einfach einmal aus.
Wenn der Transferlack nicht dick genug aufgetragen wird, werden die Bilder ebenfalls schneller beschädigt. Man muss den Transferlack in mehreren dünnen Schichten (einmal quer, dann längst, dann wieder quer, wieder längs usw.) auftragen. Zwischen den einzelnen Aufträgen muss der Lack immer vollständig durchtrocknen.


Wie bekommt man Rosteffekte auf Metall?

Dafür muss man sich nicht unbedingt speziellen Rosteffekt-Farben kaufen, sondern kann den normalen Rosteffekt auf Eisen verstärken. Mit Essig und Domestos kann man Metall zum Rosten bringen, wenn man etwas auf alt trimmen will. Am besten einen rostigen Nagel dazu legen, dann geht es schneller.


Welche Farben verwendet man für das Kolorieren Fotokopien?

Schwarz-weiße Fotokopien lassen sich gut mit Aquarellfarben kolorieren und anschließend für Decoupage-Arbeiten weiterverwenden.


Wie kann man Fotos bleichen?

Mit Domestos/Chlor kann man Fotos, die nichts geworden sind, manipulieren. Einfach eintauchen und mit klarem Wasser abspülen, das Foto wird zuerst rot, dann gelb, dann weiß.


wie kann man bei der Anwendung der Dry-Brush-Technik unschöne Flecken vermeiden?

Farbflecken vermeidet man, indem man immer nur wenig Farbe auf den Pinsel nimmt und den Pinsel anschließend so lange auf einer alten Zeitung ausstreicht, bis man den Eindruck hat, man hätte keine Farbe mehr auf dem Pinsel. Erst dann wird die Farbe aufgetragen.
Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis der gewünschte Effekt erreicht ist. Hat man zu viel Farbe auf dem Pinsel, entstehen Flecken, die man nicht wieder wegbekommt.


Wie bekommt man verstopfte Düsen von Sprühdosen wieder frei?

Die Sprühdosen in eine Mischung von Frostschutz-Scheibenreiniger fürs Auto und hochprozentigem Alkohol (aus der Apotheke) einlegen. Nach einigen Minuten ist die Düse sauber und sprüht wieder! – Tipp von orca1


Was muss man beim Arbeiten mit Sprühdosen beachten?

Wenn man mit Farbe in Sprühdosen arbeitet, immer auf ausreichende Belüftung achten (am besten im Freien sprühen), einen Mundschutz tragen, auf keine Fall die Dämpfe einatmen und keine Lebensmittel mit besprühten Flächen in Kontakt bringen (also z.B. keine Teller für Plätzchen besprühen). Dosen verschließt man fest, bevor man sie besprüht, damit keine Farbe in die Dose gelangen kann! – Tipp von orca1


Müssen Tontöpfe auch von innen bemalt werden?

Blumentöpfe sollten auch von Innen lackiert werden. Der Grund: Zieht Feuchtigkeit von Innen in den Ton hinein, drückt diese Feuchtigkeit die Farbe – bei der Serviettentechnik die Serviette mit dem Kleber – irgendwann vom äußeren Rand weg und das gute Stück ist hin.


Was ist Alkoholtinte bzw. Alcohol Ink?

Bei Alkoholtinte handelt es sich Farbpigmente, die in Alkohol gelöst sind. Dadurch erzielt man mit dieser Farbe ganz besondere Effekte. Ein Vorteil bei dieser Farbe ist, dass sie, sollte sie einmal eintrocknen, einfach mit Alkohol wieder verflüssigt werden kann. Außerdem kann gemalte und getrocknete Farbe mit Alkohol wieder angelöst werden.


Wie reinigt man feste Pinselstifte?

Sollte die Spitze des Stiftes zu dunkel werden, kann man sie ganz einfach durch Abreiben am Küchenkrepp aufhellen. Sie wird dabei wieder heller und kann kräftige Farbe wieder aufnehmen und gleichmäßig abgeben.


Was ist Pouring-Farbe?

Bei Pouring-Farbe handelt es sich um Acrylfarbe, die mit einem Pouringmedium vermischt wurde. Im Handel sind sowohl fertige Farben als auch Zusatzmittel erhältlich, die mit den Acrylfarben vermischt werden. Dazu gehören das bereits genannte Pouringmedium. Man kann die Effekte aber auch mit wesentlich preisgünstigeren Zusätzen erreichen. Viele Künstler verwenden zum Beispiel einfach Vinylkleber. Weitere Zusatzstoffe sind Floetrol, Silikonöl und Silikonspray.




Das könnte dir auch gefallen

Gefallen dir unsere Basteltipps zu verschiedenen Farben? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.

Basteltipps zu verschiedenen Farben

2021-11-10 14:29:00
Cookie Consent mit Real Cookie Banner