Motivlocher sind fast unverwüstlich. Allerdings werden sie manchmal stumpf, bleiben hängen oder es gibt andere Probleme. Hier ein paar Tipps und Tricks, was man dann machen kann.
Locher können geschärft werden, indem man zuerst ganz feines Schleifpapier und dann gewachstes Papier locht, damit Schleifreste entfernt werden. Das Wachs “schmiert” zudem den Locher, ohne das Papier zu verschmutzen..
Das gewachstes Papier kann man ganz einfach selbst herstellen: Papier dick mit Kerzenwachs einreiben und lochen!
Locher bleiben stecken? Ab in den Gefrierschrank damit! Dort zieht sich durch die Kälte das Metall zusammen und man kann den Stanzer leichter befreien! Danach erst mal durch gewachstes Papier lochen, das “schmiert” den Locher, ohne das Papier zu verschmutzen!
Die ausgelochten Teilchen nennt man im Englischen Punchies. So werten sie auch genannt, wenn es um PunchArt – also “Kunst mit Motivlochern” geht. Zumindest in meinem Fall geht es aber eher um Basteln mit Motivlochern.
Gib einfach etwas Kleber auf ein Tellerchen, nimm ihn von dort mit einem Zahnstocher auf und verteile ihn vorsichtig auf der Rückseite des Punchies. Es wird nur sehr, sehr wenig Kleber benötigt.
Als Kleber eignet sich Alleskleber, aber auch dickflüssiger Serviettenkleber.
Eine normale Schere ist in der Regel zu dick. Deshalb ist es besser, wenn man eine kleine Schere, wie zum Beispiel eine Nagelschere, verwendet.
er wie ich Schwierigkeiten mit den Händen hat, sollte eine Pinzettenschere verwenden. Damit lässt sich nicht nur sehr fein schneiden – auch die Hände tun anschließend nicht weh und es gibt auch keine Druckstellen an den Fingern.
Je nachdem, wie stark der Motivlocher ist, lassen sich außer Papier auch noch andere Bastelmaterialien damit ausstanzen. Dazu gehören dünne Stoffe, Esspapier, manche Modelliermassen und Wachsfolien. Allerdings gilt hier: Ausprobieren auf eigene Gefahr – denn unter Umständen kann es sich als schwierig und langwierig erweisen, den Motivstanzer wieder sauber zu bekommen!
Außer den vielen Papieren, die man kaufen kann, kann man auch einfach aus alten Briefumschlägen “Konfetti” herstellen.
Wie oben schon erwähnt, sind die Motivlocher unterschiedlich “stark”. Damit ist zum einen gemeint, wie dick das Papier, das gelocht werden soll, sein darf. Manche Locher schaffen da mal gerade Tonpapier, andere auch Fotokarton. Zum anderen zeigt sich das auch durch die Breite des Schlitzes, in den das Papier eingeführt wird. Bei manchen Stanzen ist da richtig Platz – bei anderen sieht man sofort, dass sie nur zum Stanzen von Papieren gedacht sind. Ansonsten machen viele Hersteller aber auch Angaben dazu.
Das könnte dir auch gefallen
Gefallen dir unsere Basteltipps für das Basteln mit Motivlochern? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Pinterest teilst.