25. April 2025

Basteltipps – Window Color

Basteltipps Window Color

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Window Color ist eine Glasmalfarbe, mit der man tolle Fensterbilder malen kann. Hier erfährst du alles, was dir dabei helfen kann: Infos über Farben, Konturen, Techniken und mehr…

Inhalt

Wofür sind die Konturen gut und wie malt man sie?

Die Konturen brauchst du aus zweierlei Gründen: Zum Einen stellen sie eine optische Trennung zwischen den einzelnen Farbfeldern her, heben die Linienführung des Motivs hervor und unterstreichen den Charakter eines transparenten Fensterbildes, da auch die Farbfelder eines echten Glasbildes mit Bleistegen eingefasst sind. Zum Anderen dienen sie als Begrenzung beim Ausmalen der Felder und sorgen dafür, dass deine Bilder nicht auseinanderfallen. Darum musst du bei der Konturenmalerei ganz besonders sorgfältig arbeiten.
Die Kontur muss gleichmäßig stark und erhaben sein. Ist sie zu flach, gibt sie der Farbe auf beiden Seiten keinen genügenden Halt. Die Farbe läuft auf oder sogar über die Kontur und gerät vielleicht sogar in das gegenüberliegende Feld. Die eigentlich erhabene Kontur wird in dem fertigen Bild zur Vertiefung. Sie sollte also einen Durchmesser von ca. 1 mm haben, plastisch gerundet und höher als die Farbschicht sein.
Die Form der Kontur hängt wesentlich von der Konsistenz der Konturenpaste ab. Die schön fließende und darum sehr leichtgängige Kontur ist nicht die Beste. Denn durch sie wird die flache Form verursacht, weil sie nach dem Auftragen noch auseinander läuft. Eine zähere Kontur jedoch, die zwar schwerer aus der Flasche läuft, dafür aber sehr plastische Linien ergibt, die also so “steht”, wie sie aufgetragen wurde und nicht nachträglich breiter und entsprechend flacher auseinanderläuft, ergibt wesentlich bessere Resultate.

Was erleichtert das Malen der Kontur?

Fülle die Konturenpaste in eine kleine und weiche Leerflasche um.
Achte darauf, dass die Konturenmalflasche immer voll ist und sich die Farbe in der Spitze der Flasche befindet (je leerer die Flasche ist, umso mehr musst du drücken). Dafür schlägst du die Flasche nach vorne wie ein Fieberthermometer (die alten…. mit dem Quecksilber…. ) bitte nicht schütteln, sondern schlagen! Dadurch wird die zähe Konturenpaste direkt mit einem Ruck vor die Austrittsöffnung der Flasche befördert. Das kann man sogar spüren…. Die Flasche fühlt sich nun an, als wäre sie prall gefüllt. Und die Farbe lässt sich ganz leicht malen. Diesen Ruck solltest du übrigens nach jeder gemalten Kontur wiederholen. Wenn du später zu häufig schlagen musst, solltest du die Flasche einfach wieder auffüllen…. und weiter geht’s.

Gibt es irgendwelche Tricks für das Malen der Kontur?

Damit die Konturen wirklich plastisch und gleichmäßig werden, ist es bei fast allen Konturen (Ausnahme z.B. Marabu) unbedingt nötig, die Malflasche etwa 2 cm anzuheben. Das heißt also, dass du nicht direkt auf die Folie malst, sondern die Kontur “fallen” lässt. Ich weiß, dass das einige Überwindung kostet…. aber probiere es mal aus – es erleichtert die Arbeit wirklich ungemein. Auch wer zittrige Hände hat, wird feststellen, dass die Kontur um so schöner wird, je höher er die Malflasche hält.
Also: Setze die Flaschenspitze auf den Anfang einer Konturenlinie und drücke leicht auf die Flasche, damit die Kontur austreten kann. Gleichzeit ziehst du die Flasche langsam ca. 2 Zentimeter senkrecht hoch. Der Anfang der Konturenpaste “klebt” auf der Unterlage. Diese Höhe und auch den Druck, den du auf die Flasche ausübst, behältst du bei und ziehst nun langsam (nur so schnell die Kontur ziehen, wie die Paste aus der Flasche austritt) die Konturenlinie nach.
Das Maltempo und der Druck müssen aufeinander abgestimmt sein. Wenn du die Flasche zu schnell führst, wird der Konturenstrang immer dünner und reißt eventuell sogar. Bist du zu langsam, “kringelt” sich die Farbe auf der Folie.
Zwei Zentimeter vor Ende der Linie, musst du aufhören, auf die Flasche zu drücken. Ohne Druck legst du jetzt die sich noch in der Luft befindende Konturenpaste auf der Vorlage ab.
Wenn du die Anschlusskontur malst, gehst du genauso vor. Du stellst also zuerst den Kontakt mit der bereits gemalten Kontur her, hebst dann die Flasche an usw.
Bei einer sehr kurzen Kontur (kürzer als 2 cm), solltest du die Flasche natürlich nicht so weit hochheben. Aber trotzdem wenigsten ein bisschen….
Sobald die Arbeit beendet ist, musst du die Konturenflasche wieder gut verschließen. Das solltest du übrigens auch bei einer Pause machen, damit sie nicht eintrocknet.

Wie malt man ganz, ganz feine Konturen?

Für ganz feine Konturen kann man einfach einen Lackmaler verwenden, allerdings wird hier die Kontur nach dem Malen auf die trockene Farbe gemalt. Einige der Bastelfrau-User haben das auch schon als Kontur versucht und direkt auf Adhäsionsfolie gemalt. Den Einträgen im Forum nach, klappt es…. also einfach einmal ausprobieren.
Ansonsten gilt: Die Konturen werden dünner, wenn man entweder nicht zu fest auf die Flasche drückt oder direkt eine Malflasche mit Spitze benutzt. Die Spitzen gibt es in unterschiedlichen Stärken.

Warum bleibt die weiße Konturenfarbe nicht weiß?

Die weiße Konturenfarbe verbindet sich genauso wie die Schwarze mit der Malfarbe, nur mit dem Unterschied, dass die weiße Kontur die Farbe “schluckt”. Die schwarze Farbe nicht. Dadurch wird die weiße Kontur manchmal farbig…

Die Konturenfarbe ist zäh geworden. Kann ich die Farbe noch retten?

Wenn die Konturenfarbe zu “zäh” ist, kann man versuchen, die Flasche im Wasserbad zu erwärmen, das hilft manchmal.
Andere erwärmen ihre Farben mit den Händen oder legen sie auf die Heizung… da musst du selbst einmal ausprobieren, wie du am besten klarkommst.
Ansonsten lässt sich die Konturenfarbe mit Fluid verdünnen – hier aber das Fluid nehmen, dass die Herstellerfirma der entsprechenden Farbe anbietet. Bei manchen Farben kann man statt dessen auch Wasser nehmen. Allerdings sollte man dies vorher ausprobieren, da bei manchen Produkten die Farbe hinterher beim Trocken einreißt.

Kann man die normalen, bunten Window Color Farben auch miteinander mischen?

Du kannst die Farben direkt im Feld beim Malen mischen. Dafür gibst du die Farben im richtigen Mischungsverhältnis in die Mitte des Feldes, rührst sie ineinander und verteilst sie dann mit einem Zahnstocher.
Größere Farbmengen kannst du in einem kleinen Töpfchen mischen und mit einem kleinen Löffel (zum Beispiel einem Eislöffel) in das Feld geben.
Wenn du einzelne Felder mehrfarbig ausmalen oder schattieren willst, gibst du in das fertig gemalte, aber frische Feld, sparsam und nur stellenweise eine beliebige andere Farbe. Diese Farbe rührst du mit kreisenden Bewegungen unter und allmählich verlaufend durch weiteres Rühren in die übrige Farbfläche hinein. Je länger du rührst, umso weicher wird der Farbverlauf.
Wenn du das Fell von irgendwelchen Tieren, Federn von Vögeln oder Wolken malen möchtest, dürfen die Malspuren auch sichtbar bleiben – es ergeben sich so schöne Effekte.

Kann man Farben von verschiedenen Herstellern in einem Bild zusammen verwenden?

Die Farben von verschiedenen Herstellern kann man ruhig in einem Bild verwenden. Also ein Feld mit der Farbe der Fa. X ausmalen, das nächste Feld mit der Farbe der Firma Y. Auf jeden Fall sollte man aber vorher eine Probe machen, ob die Farbe sich auch richtig mit der Kontur verbindet.
In der Regel ist es auch möglich, die Farben verschiedener Hersteller miteinander zu mischen. Allerdings wird dies von den Herstellern nicht empfohlen. Aber probieren geht über studieren. Noch ein Tipp: Falls sich das Rot von Hersteller A mit dem Grün des Herstellers B problemlos mischen lässt, bedeutet das nicht, dass man auch das Gelb von A mit dem Blau von B mischen kann… Jede Farbe muss einzeln ausprobiert werden!

Wie bewahrt man die Window Color Farben am besten auf?

Die Farben werden am besten “kopfüber” gelagert. Dafür kann man in einen alten Pappkarten mit einem Cutter Schlitze schneiden und die Farben dort hineinstecken. Um die Farben hinterher besser zu finden, mit einem Lackstift die Farbnummern und eventuell Farbbezeichnungen auf den Boden der Flaschen schreiben.

Kann man mit den Farben auch direkt auf die Fensterscheibe malen?

Jein… das kommt auf die Farbe an und man benötigt viel Übung. Nach meiner Erfahrung funktioniert das am besten mit den Window Color Farben von Plaid (Gallery Glas).
Am einfachsten gestaltet man einen Großteil der geplanten Motive auf Folie, klebt sie dann ans Fenster und verbindet die Teile mit selbst erstellen Konturenstreifen (dafür auf eine Folie mit etwas Abstand einfach gerade Linien mit Konturenpaste ziehen). Als Alternative bieten sich da aber auch die fertigen Redi Lead-Konturstreifen von Plaid an, da sie gleichmäßig und sehr widerstandfähig sind.
Es bleiben dann nur noch die offenen Flächen frei, die mit Crystal Clear ausgefüllt werden. Dabei müsst ihr aber sparsam mit der Farbe umgehen, da sie sonst doch in die unteren Felder läuft. Am besten, man lässt im unteren Bereich des Teilabschnittes einen Rand frei, in den die Farbe dann von alleine läuft. Wie viel Farbe man nehmen muss, dafür muss man erst ein “Gefühl” bekommen… also üben, üben, üben

Kann man die Konturenfarbe mit der Malfarbe mischen?

Ja, kann man. Konturenfarbe wird zu lichtdurchlässiger Glasmalfarbe, wenn man transparente Farbe dazu gibt.

Die Farbe Kristallklar wird beim Trocknen gelblich. Darf das sein?

Wenn die Farbe Kristallklar beim Trocknen gelblich wird, ist die Farbe meistens nicht richtig durchgetrocknet. Das gleiche ist übrigens der Fall, wenn die Farbe Gold plötzlich grau ist. Die meisten Farben sind erst nach ca. 7 Tagen richtig trocken. Das ist bei allen Farbtönen so, allerdings fällt es nur bei kristallklar und gold so stark auf.

Wie groß sind die Qualitätsunterschiede bei den Farben?

Mittlerweile gibt es die “althergebrachten” Window Color Farben und eine neue Sorte, die auf Acryl basiert. Diese Farben sind sowohl bei der Verarbeitung als auch bei den Effekten, die man erzielen kann, unterschiedlich. Das hat aber gar nichts mit Qualität zu tun.
Mit den Farben der ersten Kategorie kann man zum Beispiel Glas imitieren, mit manchen Farben sogar an einer senkrechten Fläche malen.
Mit den Acrylfarben wiederum bekommt man ganz, ganz glatte Flächen. Das schafft man mit den anderen Farben nicht, aber dafür kannst man mit diesen Farben auch kein Glas imitieren.
Es handelt sich hier einfach um zwei Paar Schuhe. Man kann ja auch Tonkarton nicht mit Moosgummi vergleichen, denn da hat man einfach eine andere Basis. Zwar lässt sich der Tonkarton oder das Moosgummi der verschiedenen Hersteller miteinander vergleichen – aber eben nicht Moosgummi und Papier. Ganz krass gesagt, aus irgendeiner speziellen Art von Moosgummi werden auch Teile von Taucheranzügen gemacht, das kannst du mit Papier nicht;-). Und so ist es halt auch mit Window Color. Die Acrylfarben sind auf einer ganz anderen Basis hergestellt als die ursprünglichen Window Color-Farben, sie haben andere Eigenschaften, werden anders verarbeitet und erzielen andere Effekte. Aber sie sind deshalb nicht besser oder schlechter als andere Farben. Umgekehrt ist es mit den “alten” Farben genauso.
So hat halt alles seine Vor- und Nachteile. 😉

Was kann man tun, wenn die Farbe zu flüssig geworden ist?

Wenn die Farbe zu flüssig ist, kann man sie im Kühlschrank aufbewahren. Wenn man Glück hat, wird die Farbe durch die Kälte fester. Dies variiert aber von Hersteller zu Hersteller.

Was kann man machen, wenn sich auf den Farben Flüssigkeit absetzt?

Wenn sich bei den Farben eine durchsichtige Flüssigkeit absetzt, handelt es sich um das Bindemittel, dass sich bei Alter oder Temperaturschwankungen absetzt. Normalerweise hilft hier einfaches Durchrühren der Farbe.
Man sollte die Farben auf keinen Fall schütteln, es sei denn, auf der Flasche steht dementsprechend etwas drauf (es gibt mittlerweile so viele unterschiedliche Farben, dass es auch in dieser Beziehung Unterschiede gibt).

Ich würde mir gerne eine Farbkarte anlegen, weiß aber nicht genau wie…

Sabine hat sich eine persönliche Farbkarte zusammengestellt. Alle Farben, die sie hat, malt sie in ein Kästchen. Auf ein weißes Blatt Papier, das dahinter gelegt wird, schreibt sie die Firma, Farbe und Farbnummer. So hat sie einen schnelle Überblick, wie die Farben wirken, entweder auf weißem Hintergrund oder am Fenster. Das lohnt sich besonders, wenn man viele Farben in verschiedenen Tönungen hat.

Wie malt man die Farbflächen am besten aus?

Bevor du die einzelnen Flächen ausmalst, solltest du die Kontur 24 Stunden trocknen lassen.
Dann kommt es darauf an, dass du erstens die Farben satt aufträgst (der Farbauftrag sollte etwa 1/2 mm dick sein) und sie zweitens gleichmäßig verteilst. Außerdem musst du darauf achten, dass die Farbe überall (!) die Kontur berührt. Flächen, die eigentlich leer sind, werden mit klarem Window Color ausgemalt. Hier hast du sonst eine Schwachstelle, quasi ein Loch in deinem Bild und an dieser Stelle geht es natürlich ganz besonders schnell kaputt…
Gib mit leicht angehobener Flasche die Farbe über die gesamte Fläche. Achte aber darauf, dass du nicht zu dicht an die Kontur kommst. Dann die Flaschenspitze reinigen und verschließen, damit die Farben nicht eintrocknen. Mit einem Zahnstocher verteilst du die Farbe über die gesamte Fläche, bis an die Kontur heran. Mit einem frischen Zahnstocher solltest du dann die gesamte Fläche noch mehrmals mit schnellen kreisenden Bewegungen durchkämmen, denn dabei läuft die Farbe zu einer glatten Fläche zusammen. Je besser die Spitze des Zahnstochers ist, umso besser ist das Ergebnis.
Wenn die Farbschicht zu ungleichmäßig ist, trocknet sie ebenso ungleichmäßig. Das bedeutet, dass dickere Farbstellen dunkler und dünnere entsprechend heller werden. So entsteht eine sehr fleckige oder scheckige Farbfläche.
Die Farbschicht sollte mindestens einen halben Millimeter dick sein. Wenn sie zu dünn ist, der Zahnstocher hinterlässt in diesem Fall eine Spur in der Farbe, wird der Farbton sehr transparent, es kann sogar der Eindruck entstehen, als würde Farbe fehlen. Außerdem reißt eine dünne Farbschicht viel eher.
Beim Durchkämmen kann es passieren, dass du die Farbe stellenweise wieder von der Kontur entfernst. Dies passiert besonders häufig bei einer zu dünnen Farbschicht. Achte also bitte darauf, dass die Farbe auf jeden Fall die Kontur berührt.
Auf diese Art und Weise hast du schon einen großen Teil der vielleicht vorhandenen Luftbläschen zum Platzen gebracht. Den Rest entfernst du durch Klopfen oder Schlagen unter die Malerei oder du stichst sie mit einem frischen Zahnstocher auf.

Wofür ist das Kämmen der Farbe gut und wie geht das?

Beim Kämmen fährt man mit einem Zahnstocher schnell in einem frischgemalten Farbfeld hin und her (kreisförmig ist auch möglich). Dabei wird die Farbe gleichmäßig verteilt und es bildet sich eine glatte Oberfläche.
Dabei muss man darauf achten, dass sich genug Farbe in dem entsprechenden Feld befindet. Wenn die Farbe zu dünn aufgetragen wurde, entstehen Löcher oder Streifen oder sie trennt sich wieder von der Kontur.

Die Farben in den Bildern bleichen immer so schnell aus. Kann man das verhindern?

Farben bleichen nicht so schnell aus, wenn sie in mehreren Schichten aufgetragen werden. Also nicht einmal eine dicke, sondern mehrmals eine dünne Schicht.

Kann man Window Color Farbe auch mit dem Pinsel vermalen?

Ja, kann man. Es gibt sogar spezielle Pinsel in den Größen 8 bis 12 von unterschiedlichen Firmen dafür. Man kann diese Pinsel gut für große Flächen benutzen. Unbedingt nötig sind sie aber nicht!

Wie verhindert man Lücken zwischen der Kontur und der Farbe?

Eigentlich streicht man die Farbe ja zur Kontur hin. Wenn dabei doch immer wieder Lücken entstehen, kann man auch anders vorgehen. Denn man kann die Lücken natürlich auch vermeiden, wenn man die Farbe zuerst an der Kontur entlang ausfüllt und die restliche Fläche danach ausfüllt. Zwischendurch bitte nicht trocknen lassen!

Wie kann man die lästigen Luftbläschen in der Farbe entfernen?

Luftbläschen lassen sich in der Regel mit einem Zahnstocher oder einer Prickelnadel aufstechen. Hilfreich ist auch das “Kämmen” der Farbe. Dabei werden schon eine Menge der Bläschen entfernt.
Ansonsten: Vorsichtig von unten gegen die Malunterlage klopfen bringt auch viele Bläschen zum Zerplatzen und andere zumindest an die Oberfläche der Farbe, so dass man sie dann mit einem Zahnstocher aufstechen kann.

Ich möchte gerne ganz, ganz feine Sachen mit Window Color malen. Geht das?

Wiob malt ihre Wico-Bilder mit einem Embossing Reliefprägestift. Damit kann man ganz toll, ganz genau und ganz fein alles malen. Eine wirkliche lohnende Investition, die viel besser aussieht, als wenn man mit der Flasche malt.

Wie malt man Meerwasser?

Nimm blaue und grüne Farbe und verteile sie auf einer Folie. Dann mit einem Fön – muss aber heiß und stark genug sein – die eine Farbe in die andere “hineinblasen”. – Ein Tipp von Heidi

Wie malt man “Frosteffekte”?

Am besten funktioniert das mit der Farbe Clear Frost von Plaid. Die Farbe wird mit einem runden harten Borstenpinsel (Stencilpinsel) direkt auf dem Glas aufgetragen. Damit bekommt man den Frost-Effekt. Allerdings kann man die Farbe nicht mehr – wie bei Window Color eigentlich gewohnt – einfach von der Scheibe abziehen.
Für das Ausmalen von Motiven ist diese Farbe weniger gut geeignet.

Wie malt man ein Feuerwerk?

Um ein Feuerwerk darzustellen, nimmt man einfach alle glitzernden Farben (Kontur und vor allem auch Füllfarben). Von einem Punkt ausgehend werden ganz viele bunte Linien gezogen – sieht aus wie eine Silvesterrakete. Wenn man auf normaler Folie malt, muss man das Ganze nach dem Trocknen noch mit einer Schicht Kristallklar überziehen, um es hinterher als Ganzes ablösen zu können. – Ein Tipp von Heidi

Wie bekommt man “fedrige” Effekte?

“Fedrige Effekte” lassen sich so erreichen:
Man verteilt zwei oder mehr verschiedene Farben in einem Teilabschnitt. Die Übergänge zwischen den beiden Farben nun mit einem Zahnstocher in eine Richtung in die daneben liegende Farbe ziehen. Je größer der Kontrast zwischen den Farben ist, desto besser sieht es aus (z.B. schwarz/weiß).
Soll man die “federartigen Striche” besonders gut erkennen können, muss der Zahnstocher nach jedem Strich gereinigt werden. Köche mache das so mit Dessert-Soßen ;-).
Wünscht man übrigens schöne Übergänge in weniger kontrastreichen Farben, macht man dies durch hin- und herbewegen des Zahnstochers, also nicht nur in eine Richtung (Verschmelzende Übergänge). So lassen sich dann auch wunderschön Tierhaare darstellen.

Wie erreicht man plastische Effekte?

Du kannst verschiedene Materialien in dein Bild einarbeiten. Dafür eignen sich Perlen, Glaskügelchen und Glassteine, aber auch Materialien wie Märchenwolle oder Federn.
Dafür wird die Teilfläche, in die z.B. die Perlen später hinein sollen, zuerst ganz normal bemalt und trocknen lassen. Über die trockene Schickt mit einem Pinsel dünn Crystal Clear auftragen, antrocknen lassen (bis es beginnt, klar zu werden), Perlen vorsichtig auf der noch feuchten Fläche verteilen und leicht andrücken. Wieder trocknen lassen und zum Fixieren noch einmal ein oder zwei Schichten Crystal Clear darüber geben. Alternativ kann man auch Glitzerstaub dafür nehmen.
Mit Colorsand in verschieden Farben kann man ebenfalls tolle Effekte erzielen. Der Sand wird auf die nasse Farbe gestreut, dadurch gibt es eine plastische Wirkung.
Außerdem kann man dünnes Papier (Toilettenpapier in kleine Schnipsel reißen) oder andere leichte Material in die nasse oder feuchte Farbe einarbeiten.

Wie kann man Farbflächen schattieren?

Wenn du einzelne Felder mehrfarbig ausmalen oder schattieren willst, gibst du in das fertig gemalte, aber frische Feld, sparsam und nur stellenweise eine beliebige andere Farbe.
Diese Farbe rührst du mit kreisenden Bewegungen unter und allmählich verlaufend durch weiteres Rühren in die übrige Farbfläche hinein. Je länger du rührst, umso weicher wird der Farbverlauf.

Window Color Bilder krakelieren – wie geht das?

Hier für gibt es ein spezielles Medium mit dem Namen Crackle Medium. Dabei handelt es sich nicht um eine Farbe, sondern eine durchsichtige Flüssigkeit, die auf den bereits getrockneten Ausschnitt eines Window-Colorbildes aufgetragen wird. Beim Trocknen reißt das Medium und man erzielt so einen “gebrochenen Effekt”. Toll sieht es z.B. aus, wenn man einen Baumstamm damit bearbeitet.
Da die Farbe, die mit Crackle-Medium “bearbeitet” wird, sehr brüchig ist, sollte man das Bild auf selbsthaftender Folie befestigen, damit es beim Abziehen nicht zerbricht.

Kann man Window Color in Verbindung mit Servietten verarbeiten?

Ja, du kannst damit praktisch selbstklebende Serviettensticker herstellen. 🙂 Wie das genau geht, erfährst du in unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung „Serviettentechnik mit Window Color„.
Du benötigst dafür Window Color Farbe Kristallklar, Papierservietten, Plastikfolie , eine alte Telefonkarte oder ähnliches und eventuell Window Color Konturenpaste.
Du schneidest zuerst das Motiv großzügig aus der Serviette aus und entfernst die unteren beiden Lagen.
Dann gibst du etwas Kristallklar auf eine Malunterlage und verteilt es mit der Telefonkarte zur einer dünnen, gleichmäßigen Schicht.
Die Serviette legst du dann mit der Bildseite nach oben auf die Schicht kristallklar und drückst sie vorsichtig nach unten. Anschließend bedeckst du sie mit einer dünnen Schicht kristallklar.
Das Ganze musst du nun 2 Tage trocknen lassen. Dann kannst du den so entstandenen Sticker von der Folie abziehen und das Motiv ausschneiden.
Wenn du mit Konturenpaste arbeiten möchtest, legst du den Sticker wieder auf die Folie legen und ziehst mit der Konturenpaste eine Kontur um das Motiv. Achte dabei darauf, dass du die Kontur auf den Sticker malt, nicht auf die Folie!
Das Ganze jetzt noch einmal einen Tag trocknen lassen…. Fertig….

Window Color mit Serviettentechnik kombinieren

Was bedeutet „Window Color mit Stiften“? Gibt es dafür Window Color in Stiftform?

Jein. Es gibt wasserfeste Folienstifte, mit denen man auf Klarsichtfolie schreibt und malt. Anschließend gibt man Window Color Kristallklar darüber (bzw. die zu den Folienstifte erhältliche klare Flüssigkeit), lässt das Ganze trocknen und kann es anschließend wie ein Window Color Bild von der Folie abziehen und ans Fenster kleben.
Für Kinder, Körperbehinderte, alte Menschen und all diejenigen, die nicht so viel Kraft in den Fingern haben, ist dies eine einfache Möglichkeit, Window Color Bilder herzustellen.

Window Color mit Stiften
Diese Katzen werden erst weiß, wenn Milch in das Glas gefüllt wird. Die Bastelanleitung dafür findest du unter Window Color mit Stiften.

Ich kratze mit dem Stift die Farbe immer wieder weg. Was kann ich dagegen machen?

Mit den Stiften nur einmal über eine Stelle fahren. Malt man ein zweites Mal darüber, kratzt der Stift die schon aufgetragene Farbe wieder ab.

Gibt es einen weißen Folienstift?

Ja, mittlerweile gibt es auch weiße Folienstifte. Allerdings sind sie nicht immer und überall erhältlich. Meine Alternative zu weißen Folienstiften: Ich male die Felder, die weiß werden sollen, mit weißer oder frostfarbener Window Color Farbe aus.

Was eignet sich als Malunterlage?

Gemalt wird auf einer Polyethylen (PE)- oder einer Polypropylen (PP)-Unterlage. Denn nur von diesen beiden Kunststoffen lassen sich die Bilder nach der Trockenzeit problemlos wieder abziehen.
Viele Prospekthüllen sind aus diesem Material, allerdings nicht alle! Am einfachsten ist es, du kaufst dir Hüllen, die dementsprechend gekennzeichnet sind. Außerdem sollten die Hüllen glatt und nicht matt sein. Die gekörnte Struktur mancher Hüllen gibt unschöne Druckstellen bei der Aufbewahrung der Bilder.
Außer den Prospekthüllen kann auch auf Blumenfolie und vor allen Dingen natürlich auf den extra dafür hergestellten Malunterlagen gemalt werden.

Kann man als Malunterlage Windradfolie verwenden?

Nein, die Motive lassen sich in der Regel von der Folie nicht mehr lösen – vor allen Dingen dann nicht, wenn die Bilder schon richtig durchgetrocknet sind.
Wenn du aus Versehen auf Windradfolie statt auf eine Malunterlage gemalt hast und das schnell merkst, kannst du aber mit etwas Glück die fertigen Bilder innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Malen wieder ablösen.

Wie malt man auf Adhäsionsfolie?

Die Malerei verbindet sich mit der glasklaren Adhäsionsfolie dauerhaft. Nach dem Trocknen des Bildes wird mit einer Nagelschere entlang der Kontur ausgeschnitten. An komplizierten Stellen kannst du auch einen Teil der Folie einfach stehen lassen. Auch brauchst du dann die Zwischenräume nicht mehr mit Kristallklar ausmalen.
Zum Malen schneidest du die Folie auf Motivgröße zu und legst sie auf eine transparente, feste Unterlage, zum Beispiel eine Malplatte oder eine Glasscheibe. Unter der Platte klebst du die Malvorlage mit Tesafilm an. Nach dem Trocknen ziehst du die Haftfolie einfach von der Platte ab.

Wie bringt man die fertigen Bilder auf Adhäsionsfolie?

Du kannst dein fertig gemaltes und bereits getrocknetes Bild einfach auf die Adhäsionsfolie kleben und ausschneiden. Allerdings entstehen dabei oft Luftblasen zwischen der Folie und dem Bild. Wenn sie nicht zu groß sind, kannst du versuchen, sie mit einer Stecknadel anzupiksen und die Luft herauszudrücken.
Das klappt aber nur bei kleinen Luftblasen. Bei Großen würde das Ganze dann Knubbel bilden.

Welchen Maluntergrund verwendet man für ein Mobile?

Für ein Mobile kannst du dein Motiv einfach auf eine Hartfolie malen, trocknen lassen und hinterher mit einer Schere ausschneiden. Dann stichst du durch jedes einzelne Motiv ein Loch und ziehst eine Kordel oder einen Faden hindurch.
Bilder, die auf Windradfolie gemalt worden sind, können auch von der Rückseite bemalt werden. Das sieht bei Anhängern und Mobiles besonders schön aus.

Was muss man beachten, bevor man die Bilder an die Scheiben klebt?

Vor dem Anbringen der Fensterbilder die Glasscheibe mit verdünntem Essigwasser reinigen, dann haftet das Bild besser. Auf Rückständen von Fensterputzmittel bzw. Mitteln auf Seifenbasis halten die Bilder nicht richtig.

Kann man Badezimmer mit Window Color Bildern dekorieren?

Window Color ist in der Regel im getrockneten Zustand wasserfest. Werden die Bilder feucht, werden sie zwar zuerst einmal milchig, sobald sie wieder trocken sind, sind sie aber wieder transparent.
Trotzdem wäre ich etwas vorsichtig: Manche Farben “laufen” im feuchten Zustand aus. Dies ist zum einen vom Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, zum anderen kann es da aber sogar Unterschiede bei den einzelnen Farben geben, so dass zum Beispiel das Rot ausläuft und das Blau nicht. Das musst du einfach austesten.
Bevor du Bilder im Badezimmer anbringst, solltest du sie auf jeden Fall mindestens 7 Tage durchtrocknen lassen.
Außerdem solltest du wissen, woraus die Trennwände (z.B. der Dusche) sind. Wenn sie aus Kunststoff sind, lassen sich die Bilder unter Umständen nicht mehr entfernen. Dies kann man einfach mit einem kleinen Tropfen Kristallklar an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.
Die Bilder sollten nach dem Duschen kurz mit einem Tuch trockengerieben werden. Da die Farben wasserlöslich sind, besteht die Gefahr, dass sie im feuchten Zustand anfangen zu “laufen”.
Weitere Informationen findest du in unserem Beitrag „Window Color im Badezimmer„.

Kann man mit Window Color Bildern die Fenster von Wohnwagen dekorieren?

Nein! Lass es sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass du die Bilder NICHT mehr entfernen kannst ist sehr, sehr hoch.
Ob sich das Window Color wieder von den Scheiben entfernen lässt, hängt vom Untergrund ab. Und so wie es aussieht, bestehen die Scheiben von Wohnwagen überwiegend aus einem Material, dass eine dauerhafte Verbindung mit den Window Color Farben eingeht.

Wie bemalt man am besten Lampenschirme?

Für Tiffany Lampen gibt es extra Lampenschirmformen, die entweder aus einem milchigen Kunststoff oder seit neuestem auch aus klaren Kunststoff sind. Auch gibt es von den verschiedenen Firmen spezielle Malvorlagen hierfür, die genau in den Lampenschirm hineinpassen (noch besser geht es allerdings, wenn du die Malvorlagen auf dem Kopierer etwas verkleinerst), so dass man problemlos die Konturen nachziehen kann. Für das Bemalen gilt dann das gleiche, wie für das Malen an senkrechten Flächen.
Eine Hilfe beim Trocknen ist es, einen Kochlöffel durch das Mittelloch zu schieben. So ist die Gefahr geringer, aus Versehen auf der anderen Seite in die feuchte Farbe zu greifen, während man auf der einen Seite malt. Zum Trocknen des Lampenschirmes kann man eine Seite einfach auf den Tisch legen, die andere auf einen Stuhl – so hängt die Lampe dann einfach zum Trocknen dazwischen.

Lampenschirm mit Window Color gestaltet
Diese niedliche Lampe wurde mit Window Color gestaltet. Die Bastelanleitung dazu gibt es unter „Kinderzimmerlampe mit Window Color gestalten„.

Was kann man tun, damit beim Bemalen von Lampenschirmen die Malvorlagen nicht verrutschen?

Kopiere den Vorlagenabschnitt auf eine Adhäsionsfolie, dann einschneiden wie vorgegeben. Diese Folie haftet wunderbar auf dem Lampenschirm und passt sich genau der Form an.
Mit einem wasserfesten Stift die Kontur INNEN nachzeichnen. Vorlage entfernen und wieder erneut anlegen usw. Du siehst dann wunderbar von außen die Konturen wenn du die Vorlagen abnimmst. Geht wirklich einfacher, schneller und besser als Papiervorlage und Pauspapier. Nichts rutscht mehr. Die Vorlagenzeichnung innen kann man später, wenn die Kontur trocken ist, einfach auswischen.

Wie malt man bei einem Lampenschirm am besten die Kontur?

Den Schirm immer etwas schräg halten, damit die zu bemalende Fläche etwas waagerechter ist. Dann oben in der Mitte kreisförmig anfangen und sich danach nach unten vorarbeiten.
Um den Rand besser bearbeiten zu können, einen Kochlöffel durch das Loch stecken. Das Stielende am Tisch anlehnen und am anderen Ende den Schirm halten. Der Schirm “schwebt” sozusagen und muss nirgends abgestützt werden.

Die Malvorlage stimmt nicht genau mit dem Lampenschirm überein. Was kann man tun?

Wenn die Malvorlage nicht genau mit dem Lampenschirm übereinstimmt, achte darauf, dass die Bögen am unteren Rand stimmen. Wenn der Wellenrand nicht stimmt, fällt das ziemlich auf. Schummeln in der Mitte oder am oberen Rand des Lampenschirms stört nicht gar so sehr…

Wie lange sind die fertigen Bilder haltbar?

Das hängt sehr von den verwendeten Farben und der Dicke des Farbauftrages ab. Ich habe Bilder, die schon bis zu 8 Jahre alt sind und sie sind immer noch o.k. Andere dagegen, die noch längst nicht so alt sind, sind ziemlich schnell kaputtgegangen. Der einzige Tipp den ich da habe: ausprobieren!
Aber trotzdem solltest du noch eines bedenken: Nichts ist für die Ewigkeit… schon gar nicht selbstgebastelte Sachen. 😉

Wie bewahrt man die fertigen Bilder am besten auf?

Einfach eine Prospekthülle an der rechten und unteren Seite aufschneiden und aufklappen wie ein Buch, Bild einlegen, zuklappen und ab in den Hefter. So denke ich sind sie doch relativ sicher und staubfrei geschützt. Die Prospekthülle sollte übrigens ohne Struktur sein, da sich diese sonst – je nach verwendeter Farbe – in die fertigen Bilder drückt.
Oder: Bilder auf Buchfolie legen (die hat keine Struktur) und auf DIN A 4 ausschneiden. Dann die Bilder übereinander in einen Ordner legen.
Oder: Bilder auf durchsichtige Blumenfolie legen und dann in einer Pappmappe einordnen.
Oder: Bilder auf Prospekthülle ohne Struktur legen, darauf dann Geschenkfolie.
Fertige Bilder lassen sich auch einrollen. Dies bietet sich an, wenn man es verschenken oder längere Zeit lagern will. Allerdings müssen die Bilder erst eine Zeit lang bei Zimmertemperatur lagern, bevor man sie wieder entrollt, da sie sonst brechen können.
Wenn man die Bilder auf Haft- oder Windradfolie arbeitet, vor dem Ausschneiden mit Klarlack einsprühen und gut trocknen lassen. Sie kleben dann sie nicht mehr zusammen. So kann man prima Mobiles machen und komplett in eine Hülle legen zum Aufbewahren.

Wie entfernt man alte Window Color Bilder, die schon ausgetrocknet sind?

Zum einen kann man die Bilder mit einem Schaber für Cerankochfelder von Glas entfernen. Dies kann aber leider trotz aller Vorsicht Kratzer auf den Fensterscheiben hinterlassen.
Abhilfe schafft das Anfeuchten der Bilder – was aber nicht ganz einfach ist, da die Bilder sich ja an einer senkrechten Fläche befinden.
Hier kann ein Trick helfen: Eine alte Zeitung gut anfeuchten und auf die Window Color Bilder drücken. Durch die Feuchtigkeit bleibt die Zeitung am Fenster haften. Mindestens eine halbe Stunde warten und dann versuchen, ob sich die WiCo-Bilder schon abziehen lassen. Wenn nicht, wieder eine feuchte Zeitung darauf pressen und noch eine Weile warten. Dies solange wiederholen, bis sich die Bilder abziehen lassen.

Wie kann man die Bilder am einfachsten von den Scheiben zu entfernen?

Wenn es kalt ist, lassen sich die Bilder sehr schlecht von von den Scheiben lösen. Sie werden durch die Kälte hart und brechen. Man kann diese Bilder vorsichtig mit einem Fön erwärmen und dann versuchen, sie abzuziehen. Aber Vorsicht, wenn es draußen zu kalt ist. Durch die Temperaturschwankungen könnte die Scheibe zerplatzen.
Weiterhin gibt es ein Mittel mit dem Namen Simple-Green (gibt es bei QVC und HSE24). Es wird zuerst aufgesprüht, dann muss man es etwas einwirken lassen. Danach kann man das Bild mit einem Spachtel abschaben. Das Mittel eignet sich außerdem um Acryl und Glasfarbe zu entfernen, sogar eingebrannte Farbe geht damit weg…
Und noch ein Mittel: Es heißt ASTONISH Backofen- und Herdreiniger. Damit soll es auch funktionieren.
Nach dem Abnehmen der Bilder von den Fensterscheiben bleiben oft “Schatten” zurück. Diese kann man mit Essigwasser oder in besonders hartnäckigen Fällen mit reinem Essig entfernen. Oder einfach auf die o.g. Mittel zurückgreifen.
Seit einiger Zeit gibt es auch einen Window Color Löser. Allerdings habe ich ihn noch nicht selbst ausprobiert.
Das Problem lässt sich aber in Zukunft einfach dadurch vermeiden, in dem man auf Adhäsionsfolie malt… – Ein Tipp von Heidi

Ich habe die Bilder aus Versehen mit der falschen Seite von beschichtetem Papier, also mit der unbeschichteten Seite abgedeckt und nun sind die Bilder mit Papier verklebt. Kann man das reinigen ohne die Bilder zu beschädigen?

Ja, das sollte eigentlich problemlos möglich sein. Einfach das Bild gut anfeuchten und das Papier dann vorsichtig abrubbeln.

Meine Bilder lösen sich von der Scheibe. Kann ich sie wieder zum Haften bringen?

Oft hilft es, auf die Rückseite des Bildes noch einmal eine dünne Schicht kristallklar aufzubringen. Aber Vorsicht: Manchmal laufen dann die Farben ineinander. Man kann die Bilder dann entweder im noch feuchten oder schon getrockneten Zustand wieder ans Fenster anbringen.
Manchmal hilft es auch, wenn man das Bild vorsichtig mit einem Fön erwärmt. Durch die Wärme wird das Bild wieder geschmeidig und haftet daher auch wieder besser.
Bilder, die sich am Rand von der Scheibe lösen, kann man mit einem Tropfen Kristallklar wieder zum Haften bringen.
Von verschiedenen Firmen gibt es Haftgel für Window Color, dass man auf der Rückseite von ausgetrockneten Bildern pinseln kann, um sie wieder haftbar zu machen. Die Rückseite der Bilder wird damit eingepinselt, 20 Min. warten, aufkleben. Dann kann man die Bilder sogar auf angeraute Flächen kleben wie z.B. Holz, Kunststoff, Metall, etc…

Mir ist ein Bild an der Ecke umgeschlagen und verklebt. Kann ich das noch retten?

Umgeknickte Ecken der Motive, die sich nicht mehr von der Rückseite lösen lassen, kann man in kaltes Wasser halten und dann vorsichtig die Ecken ablösen. Das Wasser muss übrigens unbedingt kalt sein, mit warmen Wasser klappt es nicht. Außerdem das Bild hinterher vorsichtig abtrocken, da es sonst verschmieren kann….
Klappt nicht immer… aber ein Versuch ist es allemal wert…

Wie entfernt man Window Color aus Kleidung?

Flecken kann man oft mit Nagellackentferner und einer kleinen Bürste beseitigen. Aber bitte auf jeden Fall vorher an einer unauffälligen Stelle testen…
Oder:
Kleidungsstück in die Gefriertruhe… das Window Color lässt sich im gefrorenen Zustand herausbrechen.

Wie kann man die Window Color Flaschen reinigen?

Leere Windowcolorflaschen lassen sich für die Weiterverwendung einfach mit einer alten Flaschenbürste reinigen. Die Flaschen sind damit in kürzester Zeit sauer.
Oder:
Flaschen aufmachen und die Farbe eintrocknen lassen. Danach die Farbe mit einer Stricknadel aus der Flasche herausholen.

Wie kann ich das Verstopfen der Maldüsen verhindern?

Um das Verstopfen der Malspitze zu vermeiden, muss die Flasche bei jeder Pause, die man beim Malen macht, geschlossen werden. Ist man fertig mit dem Konturenmalen, direkt die Metallspitze und die Kappe der Malflasche unter fließend warmem Wasser mit einem dünnen Blumendraht reinigen. Falls die Kontur schon getrocknet ist, die Metallspitze ein paar Minuten in heißes Wasser legen, damit die Farbreste geschmeidig werden und sich besser aus der Metallspitze lösen lassen. Ansonsten die Farben immer auf den Kopf lagern, so dass sich erst gar keine Farbknötchen bilden können.
Auch eine Nadel, die man in die Spitze der Flasche steckt, sobald man eine Pause macht, verhindert das Verstopfen der Malspitze. Bei manchen Flaschen bzw. Spitzen ist hierfür extra ein dünner Draht beigefügt.

An den Flaschenspitzen befindet sich oft eingetrocknete Farbe. Kann man damit noch was anfangen?

Wenn man die Flaschenspitzen nach Gebrauch nicht jedes Mal sauber macht, bilden sich vorne Ringe von getrockneter Farbe. Diese Ringe kann man bei Bildern einfach in die noch feuchte Farbe drücken. Es wird schön kunterbunt… und sieht nach dem Trocknen recht gut aus.
So ähnlich kann man auch “Konfetti” für ein Geburtstags- oder Karnevalsbild gestalten: Dafür auf eine leere Folie viele bunte Punkte tupfen und nach dem Trocknen abkratzen. Den Hintergrund des Motives mit kristallklar ausmalen und die Punkte einfach einstreuen.

Kann man Window Color in Gießformen verarbeiten?

Jein… es kommt auf das Material der Gießform an. Manche Materialien gehen nämlich eine nicht wieder auflösbare Verbindung mit Window Color ein. Da heißt es also, an einer Kante der Gießform erst einmal ausprobieren.
Wenn es aber klappt, werden die Möglichkeiten, was man mit Window Color machen kann, natürlich wesentlich erweitert. Ich habe so schon aus Window Color Resten Mosaiksteine hergestellt.
Mehr Infos darüber findest du in der Anleitung „Mosaiksteine aus Window Color„.

Mosaiksteine aus Window Color

Es gibt aber auch spezielle Gießformen für Window Color, mit denen sich Facettenglas bzw. Schmucksteine herstellen lassen. Dafür wird das Window Color in die Gießformen gefüllt und nachdem es gut getrocknet ist, wieder entnommen.
Mit speziellen Gießformen lassen sich Facettenglas bzw. Schmucksteine herstellen. Dafür wird das Window Color in Gießformen gefüllt und nachdem es gut getrocknet ist, wieder entnommen. Als Alternative kann man eine Vase oder einen anderen Gegenstand mit Reliefmuster mit Window Color bestreichen, trocknen lassen und abziehen. Eventuell das Muster zuschneiden und dann weiterverarbeiten. Bei der Weiterverarbeitung könnt ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen… 😉

Sind die Lösungsmittel in Window Color gefährlich?

Auch in Window Color ist Lösungsmittel enthalten – in den meisten Fällen ist hier das Lösungsmittel Wasser. Die meisten Firmen verzichten auf organische, aliphatische oder anorganische Lösemittel. Im Zweifelsfall musst du dich bei der Herstellerfirma erkundigen.
Zum Thema organisch, anorganisch und aliphatisch hat mir Ariane, die Lebensmittelchemie studiert, noch eine Erklärung geschickt, die das ganze für uns vielleicht ein bisschen klarer macht:
Alle Pigmente (Farbstoffe) müssen in einem Lösungsmittel, also einer Flüssigkeit, gelöst oder zumindest aufgeschlämmt/suspendiert werden. Das kann entweder Wasser oder auch jede andere Flüssigkeit sein. Unter “Lösungsmittel” versteht man bei “Lösungsmittelfrei” meist sog. Organische Lösungsmittel wie z.B. Benzin, Aceton,.. (vgl. der typische Klebergeruch). (das wären “organische” und “Aliphatische”, je nach Substanz). Anorganisch nennt man z.B. Salzlösungen.

Ist Window Colour feuerfest?

Ich glaube nicht, dass Window Color feuerfest ist – allerdings habe ich noch nie ausprobiert, ein Bild anzuzünden. Wenn man daraus Windlichter bzw. Lampen mit Folien wie CreaPop-Folie bastelt, ist es wahrscheinlich wichtiger zu wissen, ob die Folie feuerfest ist bzw. wie giftig die Dämpfe im Zweifelsfall sind.
Klebt man Window Color Bilder auf Glaslampenschirme, wird das Bild mit der Zeit hart und man bekommt es nicht mehr ab. Je nach der verwendeten Farbe kann es auch passieren, dass die Farbe brüchig wird.

Das könnte dich auch interessieren

Findest du untere Tipps nützlich? Dann freuen wir uns, wenn du sie bei Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Basteltipps Window Color

Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2021-03-01 14:50:00