25. April 2025

Bastelvorlagen für Karten

Bastelvorlagen fürs Karten basteln

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Gerade bei Geldgeschenken möchte man dem Beschenkten das Geld nicht einfach in die Hand drücken. Dann eignen sich Taschenkarten prima, um Scheine unterzubringen. Vorlagen dafür und für „Tags“ (Anhänger) sowie Hüllen für die Anhänger und Umschläge findest du hier.

 

 

Tags (Anhänger) sowie die Taschen dafür eignen sich auch als Gutscheinkarten für Bücher. Dann ist das Buch zwar noch nicht da, aber das Lesezeichen dafür. Ganz abgesehen davon kann man Lesezeichen aber auch einfach so als Kleinigkeit verschenken. Beim Basteln muss man nur darauf achten, dass die Verzierungen so gewählt werden, dass sie später das Buch nicht beschädigen. Das Lesezeichen darf also weder zu dick werden, noch darf es scharfe Gegenstände als Verzierung erhalten.

 

Wie schon bei den Schachteln und Tüten gilt auch hier, dass die durchgezogenen Linien geschnitten und die gestrichelten bzw. gepunkteten Linien gefalzt werden.

 

Die Vorlagen können sowohl direkt auf das Kartenpapier ausgedruckt und dementsprechend ausgeschnitten werden, als auch als Schablone verwendet werden. Sauberer und vielseitiger ist dabei auf jeden Fall die Verwendung als Schablone.

 

Genau wie bei den Vorlagen für die Tüten und Schachteln, habe ich auch hier die einzelnen Vorlagen durchnummeriert, so dass zukünftige Bastelanleitungen für Karten einfach mit dem Hinweis auf die Nummer auf diesen Artikel verlinkt werden.

 

Hier findest du schon einige Beispiele, wie die Kartenvorlagen eingesetzt werden können:

 

 

Dieser Geschenkgutschein für „Klamotten“ besteht einfach aus einer Ziehharmonikakarte, die entsprechend verziert wurde.

Eine Glückwunschkarte mit vielen Klappen hat natürlich auch Platz für viele Gutscheine. 🙂 Die Klappen können gut als Abrissgutschein gearbeitet werden.

Hier als Beispiel auch noch die Vorlage:

 

Eine Karte mit Abrissgutscheinen

Eine Karte mit einer großen Tasche, in die auch Eintrittskarten passen würden. Die Karte kann dann der Veranstaltung gemäß dekoriert werden.

Da die Tasche nicht immer ganz so groß sein muss, hier noch ein Beispiel für eine Karte mit einer kleineren Tasche im unteren Bereich.

Und diese sehr schmale Karte hat sogar eine Klappe über der Geschenktasche, so dass auch wirklich nichts herausfallen sollte.

 

Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2014-04-26 06:56:08

Schreibe einen Kommentar