Hier findest du Bastelvorlagen für Schachteln, Tüten und weiteren Verpackungen in verschiedenen Größen und Formen. Wenn du die Vorlage direkt auf Tonkarton ausdruckst, kannst du direkt anfangen, auszuschneiden und zu basteln.
Ansonsten kannst du die Vorlagen als Schneideschablone verwenden, das heißt auf festem Papier oder Karton ausdrucken, ausschneiden und dann auf das gewünschte Papier legen. Mit einem Bleistift die Konturen nachzeichen und das Papier ausschneiden. Dann musst du nur noch bei deiner ausgeschnittenen Schachtel die Falzlinien knicken und das gute Stück zusammenkleben und fertig ist die Schachtel oder Geschenkverpackung. Du kannst die Schachtel dann noch verzieren – obwohl dies manchmal einfacher ist, wenn du das vor dem Zusammenkleben erledigst.
Hier ein Beispiel für eine Vorlage:
Natürlich kannst du auch weißen Karton dafür verwenden und diesen mit Stempeln und verschiedenen Farben ausarbeiten. Dazu gibt es mittlerweile viele verschiedenen Bastelmaterialien, die eingesetzt werden können – wie zum Beispiel Schablonen, mit denen sich tolle Hintergründe gestalten lassen.
Als sehr “williges” Bastelmaterial kann man übrigens auch einfaches, preisgünstiges Geschenkpapier verwenden. Dafür druckt man die entsprechende Bastelvorlage auf Blanco-Karteikarten-Karton aus und beklebt diesen dann – vor dem Zusammenkleben und Falzen – mit dem Geschenkpapier. Wenn der Kleber trocken ist, werden die gestrichelten Linien gefalzt und der Karton kann entweder weiter verziert oder einfach zusammengeklebt werden.
Hier aber noch einen Tipp zur Verarbeitung: Die gestrichelten Linien werden gefaltet, die durchgezogenen ausgeschnitten.
Wenn du mit der Maus über die einzelnen Vorlagen gehst, siehst du, dass sie keine großartigen Bezeichnungen haben, sondern einfach durchnummeriert sind. Dies habe ich deshalb so gehandhabt, weil es schon einige Bastelanleitungen für die Schachteln und Tüten auf bastelfrau.de gibt und noch viele weitere folgen werden. In diesen Bastelanleitungen werden die Vorlagen in Zukunft nur noch mit Nummer 1, Nummer 2 und so weiter angegeben, so dass man sie hier gut wiederfinden kann.
Weiter geht es mit dem Teil 2