Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Hier findest du Bastelvorlagen für Schachteln, Tüten und weiteren Verpackungen in verschiedenen Größen und Formen. Wenn du die Vorlage direkt auf Tonkarton ausdruckst, kannst du direkt anfangen, auszuschneiden und zu basteln.
Inhalt
Ansonsten kannst du die Vorlagen als Schneideschablone verwenden, das heißt auf festem Papier oder Karton ausdrucken, ausschneiden und dann auf das gewünschte Papier legen. Mit einem Bleistift die Konturen nachzeichen und das Papier ausschneiden. Dann musst du nur noch bei deiner ausgeschnittenen Schachtel die Falzlinien knicken und das gute Stück zusammenkleben und fertig ist die Schachtel oder Geschenkverpackung. Du kannst die Schachtel dann noch verzieren – obwohl dies manchmal einfacher ist, wenn du das vor dem Zusammenkleben erledigst.
Hier ein Beispiel für eine Vorlage:
Natürlich kannst du auch weißen Karton dafür verwenden und diesen mit Stempeln und verschiedenen Farben ausarbeiten. Dazu gibt es mittlerweile viele verschiedenen Bastelmaterialien, die eingesetzt werden können – wie zum Beispiel Schablonen, mit denen sich tolle Hintergründe gestalten lassen.
Als sehr „williges“ Bastelmaterial kann man übrigens auch einfaches, preisgünstiges Geschenkpapier verwenden. Dafür druckt man die entsprechende Bastelvorlage auf Blanco-Karteikarten-Karton aus und beklebt diesen dann – vor dem Zusammenkleben und Falzen – mit dem Geschenkpapier. Wenn der Kleber trocken ist, werden die gestrichelten Linien gefalzt und der Karton kann entweder weiter verziert oder einfach zusammengeklebt werden.
Hier aber noch einen Tipp zur Verarbeitung: Die gestrichelten Linien werden gefaltet, die durchgezogenen ausgeschnitten.
Wenn du mit der Maus über die einzelnen Vorlagen gehst, siehst du, dass sie keine großartigen Bezeichnungen haben, sondern einfach durchnummeriert sind. Dies habe ich deshalb so gehandhabt, weil es schon einige Bastelanleitungen für die Schachteln und Tüten auf bastelfrau.de gibt und noch viele weitere folgen werden. In diesen Bastelanleitungen werden die Vorlagen in Zukunft nur noch mit Nummer 1, Nummer 2 und so weiter angegeben, so dass man sie hier gut wiederfinden kann.
Bastelvorlagen
Das könnte dir auch gefallen
- DIY Reisegutschein – Flugzeugkarte mit dem Hobbyplotter
- Kleiner Origamikranz – Grundanleitung
- Brushlettering und Watercolor
- Geburtstagskalender – noch 12 Tage bis zum großen Tag
- Weihnachtsgeschenke für Menschen mit Demenz
- Wenn du noch mehr Schächtelchen basteln möchtest, sieh dich einmal auf unserer Seite “Boxen und Schachteln basteln” um
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.