Werbung – enthält Partnerlinks
Der Arbeitsaufwand für die Bauanleitung Kräuterwand ist gering, allerdings benötigt man doch einiges an Werkzeugen. Als Belohnung muss mein Mann jetzt bei Regen nicht mehr durch den nassen Garten waten, wenn ich Kräuter fürs Kochen benötige.
Inhalt
Material für die Kräuterwand
- Reststücke von einem Brennholzunterstand
- weiße wetterfeste Farbe
- Edelstahlschrauben
- Unterlegscheiben
- Dübel
- Blumentöpfe mit Henkel
- S-Haken
- 4 Stuhlwinkel
Werkzeug für die Kräuterwand
- Bohrmaschine mit Holzbohrern und Steinbohrern
- Säge
- Hammer
- Schraubenschlüssel
- Wasserwaage
- Pinsel
- Werkbank
Bauanleitung Kräuterwand
- Die beiden Pfosten auf die entsprechende Länge kürzen. Dabei das obere Ende schräg absägen, damit oben kein Regenwasser stehen bleiben kann, sondern (nach vorne) abläuft.
- Die Querträger der Breite nach passend sägen und mittig auf das Rankengitter schrauben. Die einzelnen Teile streichen. In die Vertiefung (unten) kleine Löcher mit 5 mm Durchmesser bohren, damit das Wasser ablaufen und nicht in der Vertiefung stehen bleiben kann.
- Die Löcher für die Schrauben mit dem Holzbohrer vorbohren, dann ein Sackloch mit 10 mm Durchmesser bohren. Die Tiefe richtet sich nach der Schraubenkopfdicke und der Dicke der Unterlegscheibe – die Schrauben sollen nicht vorstehen.
- Vor dem Einschrauben
und danach - Das Gitter flach hinlegen, ausrichten und den ersten Pfosten montieren.
- Das Rankfitter hochkant stellen (ist bequemer), den zweiten Pfosten anschrauben.
- Das Rankgitter mit Stuhlwinkeln an den Pfosten schrauben.
- Das Gestell an der Hauswand ausrichten.
- Die Unterlegscheiben als Abstandshalter zwischen Pfosten und Wand einbauen.
- Die Kräuterwand komplett weiß streichen.
- So sieht die fertig montierte Kräuterwand aus. Sie wurde mit zwei Schrauben an der Hauswand befestigt.
Hier haben wir die Emailleeimerchen statt mit Kräutern mit Blumen gefüllt:
Bauanleitung Kräuterwand – Tipps und Tricks
- Mein Mann hat die Kräuterwand aus Reststücken eines Holzunterstandes gebaut. Wer sich die Einzelteile zusammenkaufen oder -suchen muss, benötigt zwei lange Pfosten, einen kleineren Pfosten für die Querträger und ein Rankgitter.
- In stationären wie auch in Online-Baumärkten finden man viele hilfreiche Informationen über die verschiedenen Materialien. Baumärkte wie BayWa bieten dabei den Vorteil, dass man sich rund um die Uhr schlau machen und dann im Baumarkt direkt einkaufen kann. So kann man den stationären und den online Handel optimal nutzen.
- Mein Mann hat Unterlegscheiben und Schrauben aus Edelstahl verwendet, da diese nicht rosten.
- Je nach verwendeter Farbe muss das Holz vorgestrichen werden, damit die Imprägnierung nicht durchschlägt und die Farbe gelblich färbt.
- Damit die Holzpfosten bei starkem Regen nicht im Wasser stehen, sollte man unter den Pfosten Teerpappe anbringen.
- Anstelle der Emaille-Eimer kann man auch kleine Blumenkästen anbringen.
- Die Kräuterwand ist nicht nur für den Außenbereich, sondern auch für den Wintergarten geeignet.
Gefällt dir unsere Bauanleitung Kräuterwand? Dann freuen wir uns, wenn du sie auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.