23. April 2025

Behelfmaske (Communitymaske) mit der Silhouette Cameo selber machen

Behelfmaske (Communitymaske) mit der Silhouette Cameo selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks

Das Schnittmuster haben wir im Silhouette Designstore gefunden, wo es kostenlos angeboten wird. Allerdings haben wir die Communitymaske nicht nach der Anleitung hergestellt, da wir keine Innentasche brauchen, um ein Vlies einzulegen. Aus diesem Grund stellen wir dir hier eine leicht abgewandelte Version vor.

 

 

Nähmaterial

 

 

Nähanleitung

 

  1. Den Stoff auf eine stark klebende Schneidematte legen und mit der Silhouette Cameo ausschneiden. Wer nicht über eine Silhouette Cameo verfügt, die Stoff ausschneiden kann oder nicht die richtige Schneidematte besitzt, kann auch nur das Schnittmuster aus Druckerpapier ausschneiden oder mit dem Drucker ausdrucken und mit der Schere ausschneiden.
  2. Die Schnittteile für außen rechts auf rechts aufeinander legen und die gebogene Linie mit einem Gradstich aneinander nähen.
  3. Genauso mit den Schnittteilen für innen verfahren.
  4. Das Außen- und Innenteil rechts auf rechts aufeinander legen und sowohl den oberen Rand als auch den unteren zusammennähen.
  5. Die Maske wenden.
  6. Die offenen Seiten zwei mal umschlagen und zusammen nähen, so dass ein Tunnel entsteht. Dieser Tunnel muss so breit sein, dass sowohl das Gummiband als auch die Sicherheitsnadel hindurch passen, mit deren Hilfe das Gummiband in den Tunnel gezogen wird.
  7. Eine kleine Sicherheitsnadel am Gummiband befestigen und durch den Tunnel ziehen.
  8. Das Gummiband zusammennähen und die Nahtstelle im Tunnel verstecken.

 

Nähtipps und -tricks
 

 

  • Wenn der Stoff an den umgeschlagenen Seiten zu dick wird und die Nähmaschine anfängt zu zicken, kann man den Tunnel auch von der Mitte aus zusammen nähen. Zumindest meine Nähmaschine gleitet den Huckel besser rauf als runter. Allerdings werden die Nähte dann nicht unbedingt so schön.
  • Man kann auch auf das Nähen des Tunnels ganz verzichten, in dem man die Gummibänder gleich mit annäht. Dafür die Maske nach dem Zusammennähen der oberen und unteren Ränder nicht wenden, sondern zuerst die Gummibänder einlegen und die Seiten vernähen. Dabei muss man aber beachten, dass man auch noch ein klein Stück ungenäht lassen muss, damit man die Maske noch nach außen wenden kann. Das Loch anschließend mit einem Matratzenstich zunähen.
  • Bei dieser Maske bietet es sich an, Earsaver zu verwenden, weil das Gummiband sehr straff gespannt sein muss, um an allen Seiten an der Haut anzuliegen.
  • Ohne Schnittmuster kann man sich diese Maske nähen. Wer überhaupt nicht nähen möchte, kann sich auch die Maske selber basteln.