18. Januar 2025

Benzoe – Infos und Rezepte für Cremes, Duftlampe und Räuchermischungen

Benzoe - Tipps und Rezepte

Werbung – enthält Partnerlinks

Benzoe oder wohlriechender Asant (Resina Benzoe, Asa dulcis) hat einen ganz besonderen, sehr angenehmen vanilleartigen Duft. Es lässt sich sowohl in der Duftlampe, als auch in Räuchermischungen oder in hautpflegenden Cremes einsetzten.

Wirkung von Benzoe

Benzoe wirkt in der Duftlampe schleimlösend bei Husten, Bronchitis und Asthma; ausgleichend und beruhigend bei Stress und depressiven Verstimmungen, kreislaufanregend und sinnlich. In Cremes ist die Wirkung hautpflegend, unterstützt die Wundheilung, hilft bei Hautreizungen und Entzündungen. Benzoe wirkt antiseptisch und konservierend. Benzoe wird je nach Herkunft als Siambenzoe oder Sumatrabenzoe bezeichnet. Es handelt sich um ein Harz, das nach Verletzung der Bäume austritt.

Gewinnung von Benzoe

Auszug aus dem Harz des Benzoebaumes. Extraktion durch Alkohol. Aus 1,5 kg Harz erhält man 1 kg Extrakt.

Verwendung von Benzoe als Tinktur

Früher wurde Benzoe Tinktur (Tinctura Benzoes) als „ein unschädliches Schönheitsmittel gegen Sommersprossen, Leberflecke, Kupferausschlag“ verwendet. Man gab zum täglichen Waschen einen Teelöffel von der Tinktur in ein Glas weiches Wasser (Regen- oder Flusswassers). Da das saubere Regenwasser oder Flusswasser heute nicht mehr ganz so selbstverständlich sind, empfiehlt es sich, einfach destilliertes Wasser oder normales Leitungswasser zu verwenden. Die Tinktur kann man selbst herstellen, in dem du eine Handvoll Harz in ein Glas gibst und es mit Weingeist übergießt. Anschließend lässt du die Mischung eine Woche lang bei Zimmertemperatur stehen. Dann wird die Flüssigkeit durch einen Filter gegossen. Fertig ist deine Tinktur. Diese Tinktur kann auch zur Herstellung von Räucherpapier verwendet werden.

Benzoe-Emulsion als Gesichtswasser

Oder du stellst dir eine Emulsion her, in dem du ca. 2 g Bittermandeln mit ca. 8 g pulverisiertem Benzoeharz zerreibst und langsam und unter ständigem Rühren ca. 250 mg Rosenwasser dazugibst. Diese Emulsion kann als Gesichtswasser verwendet werden.

Räucherpulver

Benzoe kann – alleine oder als Mischung mit anderen Harzen – auch als Räucherpulver verwendet werden. Früher wurde gegen rheumatische und nervöse Gliederschmerzen das folgende Räucherpulver empfohlen:

Je 4 Gramm Benzoe, Mastix, Weihrauch und Kampfer werden zu einem groben Pulver zerstoßen.
Eine kleine Portion davon wurde auf glühende Kohlen gegeben und der sich daraus entwickelnde Dampf in Watte aufgefangen. Diese wurde dann warm auf die schmerzende Stelle gelegt. Noch wirksamer sollte es sein, wenn man zusätzlich durchräucherten Flanell unter die Watte auflegte. Das Ganze sollte man zweimal täglich wiederholen.

Eine andere Räuchermischung sollte bei Gicht, Rheumatismus und bei Keuchhusten (der älter als 10 Tage war und bei dem kein Fieber auftrat bzw. das Fieber vorbei war) helfen.

Dieses Räucherpulver (Spezies ad suffiendum) besteht zu gleichen Teilen aus Weihrauch, Bernstein, Benzoe und Lavendel. Bettzeug und Nachthemd oder Schlafanzug wurden in einem anderen Zimmer (nicht im Schlafzimmer) geräuchert, bevor man ins Bett ging.

Ich weiß nicht, ob diese Räucherungen tatsächlich etwas helfen. Vielleicht riechen sie auch einfach nur angenehm. Deshalb denke ich, dass man sie als normale Räuchermischung verwenden und vielleicht auch zu Räucherkegeln oder Räucherstäbchen verarbeiten kann. Eine Anleitung dafür findest du hier.

Benzoe wurde schon vor mehr als 100 Jahren als Grundlage für Salben und Cremes verwendet. Hier ein altes Rezept:

Benzoe Schmalz – Aeteps benzoinatus

Früher wurde dafür tatsächlich Schweineschmalz verwendet. Das kann man natürlich auch heute noch machen. Einfacher und hygienischer ist es allerdings, wenn man statt dessen einfach eine Salbengrundlage aus der Apotheke verwendet.

Egal ob Schweineschmalz oder Salbengrundlage – das Ganze wird erwärmt und mit einem Prozent Benzoesäure gut vermischt. Da Benzoesäure in konzentrierter Form allerdings lungenschädigend und ätzend ist – sie kann schwere Augenschäden verursachen, sollte man hier auf Benzoeöl oder Benzoetinktur ausweichen.

Alternativ dazu kann man auch feingeriebenes Benzoeharz verwenden. Das entstandene Pulver muss aber ca. eine Stunde lang zusammen mit dem Schmalz oder der Salbengrundlage im Wasserbad erwärmt werden.

In gleicher Weise wie das Benzoeschmalz, kann man auch Benzoeöl selbst herstellen. Statt Schmalz oder Salbengrundlage wird in diesem Fall Olivenöl verwendet.

Meine Erfahrungen mit Benzoe

Vor vielen Jahren, habe ich für meine Kinder Benzoe-Creme oder -Salbe selbst hergestellt – und das natürlich auf die einfachste Weise, die ich gefunden habe: Ich habe mir Salbengrundlage in der Apotheke besorgt und einige Tropfen Benzoe-Tinktur dazu gegeben.

Irgendwann hatte ich mir an einem Sonntag mit dem Kragen meiner Winterjacke den Hals wundgerieben, was ganz schön weh tat. Da ich nichts anderes zur Hand hatte, trug ich die Benzoe-Creme auf, die bisher nur als Pflegecreme verwendet wurde. Ich muss sagen, es brannte ziemlich stark, aber – am nächsten Tag war die wunde Stelle weg.

Ich denke aber, dass jeder selbst ausprobieren muss, ob und wie er mit solchen Dingen zurecht kommt. Dabei sollte man auch beachten, ob bereits irgendwelche Allergien vorliegen und in diesem Fall besonders vorsichtig sein.
Ich persönlich mag den Duft sehr gerne, so dass ich in der Weihnachts- und Winterzeit gerne Benzoe mit in die Duftlampe packe. Da Benzoe antiseptisch und schleimlösend wirkt, haben wir dann nicht nur einen schönen Vanilleduft (eventuell auch mit verschiedenen Weihnachtsdüften wie Zimt oder Nelke gemischt), sondern gleich etwas, was bei Husten etwas unterstützend wirkt und dafür sorgt, dass wir uns nicht direkt gegenseitig anstecken.

Einkaufstipps


Benzoe ist in verschiedenen Qualitäten und Formen in diversen Shops erhältlich, zum Beispiel:

Hinweis:

Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.
Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.

Gefällt dir unser Artikel über dieses wohlriechende Harz? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest mit deinen Followen teilst.

Benzoe _ Informationen und Rezepte
2021-08-07 14:38:54
Bastelfrau (Barbara)

Wichtig!

Diese Information ersetzt keinesfalls einen Besuch beim Arzt oder Heilpraktiker oder eine Beratung in einer Apotheke! Durch die Inhalte dieser Seite können weder Diagnosen gestellt werden, noch eine Heilbehandlung eingeleitet werden.

Bei vielen der Artikel, Tipps und Tricks handelt es sich um Rezepte, die schon mehr als 100 Jahre alt sind. Sie sind daher nicht auf dem neuestem wissenschaftlichen Stand.