Werbung – enthält Partnerlinks
Immer wenn ich mit Tonpapier arbeite, bleiben Stücke davon übrig, bei denen es sich eigentlich nicht lohnt, sie aufzubewahren. Dann kommen meine verschiedenen Motivlocher in Blütenform zum Einsatz, denn dann stanze ich aus den Papierresten Blumen aus und hebe diese in einer Schachtel auf, bis ich etwas Zeit habe, daraus dreidimensionale Blüten zu basteln. Da mir meist Teile fehlen, die ich als Blüteninneres oder Blütenstempel verwenden kann, werden Teile der Blüten einfach eingeschnitten und zurechtgestutzt….
Das brauchst du:
- Reste von Tonpapier oder Druckerpapier
- Verschiedene Motivlocher in Blütenform
- Schere
- Embossingtool
- Weiche Unterlage
- Kleber
Und so wird’s gemacht:
- Blüten ausstanzen. Natürlich ist es hier vollkommen egal, ob du Stanzformen, Motivlocher oder einen Hobbyplotter verwendest. Für mich sind die Motivlocher einfach am bequemsten, um nebenbei auszustanzen, ohne mich großartig darauf konzentrieren zu müssen.
- Die ausgestanzte Blüte auf eine weiche Unterlage (zum Beispiel zwei Blätter Moosgummi übereinander) legen. Mit dem Embossingtool die Blütenblätter bearbeiten. Sind alle bearbeitet, rollen sie sich von alleine nach oben.
- Die Blüte umdrehen und die Mitte mit dem Embossingtool bearbeiten.
- Die Blütenblätter stellen sich nach oben und rollen sich dabei gleichzeitig nach außen.
- Für den inneren Teil der Blüten verwende ich in der Regel entweder kleinere Blüten oder ich schneide mir die größeren Blüten einfach nach. Im Grund eignen sich alle Blüten. Sie werden nach Bedarf etwas gestutzt und dann vom Rand her eingeschnitten.
- Dann wird das Innere der Blüte genauso mit dem Embossingtool behandelt wie bereits oben beschrieben.
- Im Anschluss werden die einzelnen Blüten einfach ineinander geklebt.
- Man kann auch für den äußeren Bereich der Blüte mehrere Ausstanzungen übereinander kleben. Im Bild sieht man zuerst, wie die Blütenblätter einer Margarite eingeschnitten werden. Anschließend werden werden die Blütenblätter über einen Streichholz nach oben gerollt und mehrere Ausstanzungen, eventuell sogar in verschiedenen Größen übereinander geklebt. In der Mitte ist dann noch Platz für einen Innenteil, der weitere Blütenblätter und Blütenstempel darfstellen soll.
- Aus einer anderen Ausstanzung wurde eine weiteres Blütenteil, dass sowohl als vollständige Blüte als auch als inneres Teil einer Blume dienen kann.
2017-01-05 13:39:34