28. Mai 2023
Blütenpins selbermachen

Blütenpins selbstgemacht

Für das Bestecken von Styroporfiguren habe ich mir mit Hilfe von kleinen, ausgestanzten Blüten, Flockykleber und Flockypulver Blütenpins gebastelt. Hintergrund dafür ist, dass ich ein Blütenei gebastelt habe, dass aber weniger nach Blume sondern mehr nach Tannenzapfen aussah. Verwendet habe ich dafür nur die ausgestanzten Blüten. Jetzt wollte ich wissen, ob das Ganze besser aussieht, wenn die Blumen eine “Blütenmitte” haben…

Zuerst wird der Styroporblock als Unterlage fertiggestellt. Dafür wird der Styroporblock einfach in eine Gefriertüte geschoben, die dann mit Klebeband zugeklebt wird. Die Plastiktüte verhindert zum einen, dass der Styroporblock direkt schmutzig wird und ist so auch für andere Bastelarbeiten verwendbar (ich packe sie zum Beispiel ganz gerne in die handelsüblichen Lichtertüten, wenn ich diese bemale).

Und nun die Bastelanleitung für die Blütenpins:

 

Das brauchst du:

 

Bastelmaterial:

  • Tonpapier
  • Flockypulver
  • Kleber

 

Bastelwerkzeuge:

  • Styroporblock
  • Gefrierbeutel oder ähnliches
  • Klebeband
  • dicken Pinsel
  • 1 Blatt Druckerpapier

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Blüten auslochen.
  2. Die Blüten mit einer Stecknadel auf den Styroporklotz stecken.
  3. Einen Tropfen Kleber in die Blütenmitte geben.

 


4. Flockypulver dick auf den Kleber streuen. Trocknen lassen.
5. Das Blatt Papier einmal in der Mitte falten.
6. Mit einem dicken Pinsel das überschüssige Flockypulver von den Blüten entfernen und auf das Blatt Papier schütten.
7. Das überschüssige Flockypulver mit Hilfe des Papieres zurück in die Flasche geben.

Die fertigen Pinnadeln können nun einfach in Styroporformen gesteckt werden. Hier zuerst einmal die Blütenkugel, die ich mit den Blütenpins besteckt habe:

Blütenkugel

 

Und hier mein missglückter “Tannenzapfen”

Blütenei

 

Tipps und Tricks

  • Der Styroporblock kann auch aus einer Styroporplatte bestehen – sie muss nur dick genug sein. Genauso gut kann man mehrere Styroporplatten übereinanderlegen und dann in die Plastiktüte packen. Ob das Styropor dick oder dünn sein soll, hängt davon ab, ob man es noch für andere Bastelarbeiten verwendet oder nicht.
  • Ich lasse die fertigen Pins bis zur Verarbeitung auf dem Styropor stecken, dort sind sie gut geschützt und lassen sich auch gut längere Zeit aufheben.
  • Als Kleber eignet sich jeder Kleber, der ein wenig “Stand” hat. Dadurch wird die Blütenmitte schön rund und sieht natürlicher aus. Besonders gut sieht es natürlich aus, wenn man farbigen Flockykleber verwendet, der dafür sorgt, dass man den Untergrund nicht mehr sieht.
  • Nimmt man die Blütenpins aus dem Styropor, muss man vorsichtig vorgehen, damit man nicht aus Versehen die Blütenmitte wieder zerstört. Das gleich gilt beim Aufstecken der Blüten auf Styropor.
  • Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten, wie man die Blütenpins gestalten kann: Statt mit Kleber und Flockypulver kann man die Blütenmitte mit dem Perlenpen gestaltet. Man kann auch einfach einen Strassstein oder eine Halbperle in die Blütenmitte kleben oder die Blume mit Haftkleber und Metallicfolie verziert. Statt Flockypulver kann auch einfach Glitzerpulver verwendet werden und sogar mit Dekoschnee kann man die Blüten gestalten.

 

Bezugsquellen:

 

 

 

2014-05-09 13:24:13
Cookie Consent mit Real Cookie Banner