Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Blumenampeln zieren wieder die Wohnzimmer. Meist werden sie in Makramee gearbeitet, aber das kann leider nicht jeder. Deshalb findest du hier eine Anleitung für eine Blumenampel, die du mit Hilfe eines Tellers oder Dosendeckel und Messingkettchen selber machen kannst.
Inhalt
Diese Anleitung stammt aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Damals fand man Ziergewächse auf Wandbrettchen und in Ampeln, nach vorn oder nach allen Seiten mit herabhängenden Zweigen überrankt. Sie befanden sich in Zimmern und auf Veranden und boten einfach einen schönen Anblick – genau wie heute.
Material für die Blumenampel
Für eine Blumenampel benötigst du
Einen kreisrunden, tiefen Holzteller mit einem Durchmesser von 22 cm
Drei kleingliedrige, etwa 1,2 m langen Messingkettchen
Ein Traghaken mit Öse
Bastelanleitung Blumenampel
Die Platte oder der Deckel wird mit drei gleich weit voneinander entfernten Öffnungen für die Ketten versehen. Sie sind in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Der Teller kann ganz nach Geschmack bemalt werden.
Die Ketten werden mit Hilfe von S-förmig gebogenen Messingdrähten in die Öffnungen eingehängt.
Zur Befestigung der freien oberen Kettenenden dient eine aus 4 mm starkem Laubsägeholz hergestellte kreisrunde Holzplatte von ca. 5 cm Durchmesser. Sie erhält nahe am Rand drei symmetrischen Bohrungen (wie der Teller).
In der Mitte wird ein Ösenhaken eingeschraubt, an dem die Ketten wie an der Blumenampel befestigt werden.
Bei einer solchen Ampel ist es fast nicht möglich, dass überschüssiges Wasser abfließt. Die Ketten bieten dem Blumentopf einen festen Halt und schmiegen sich der Größe und Form desselben völlig an.
Tipps und Tricks
Statt eines Holztellers kannst du auch einen gleich großen Deckel einer runden Blechbüchse – zum Beispiel von einer Keksdose – verwenden.
Hängeblumengefäß lassen sich, um sie zur Bewässerung der Pflanzen herabziehen zu können, auch mit einer Zugvorrichtung versehen.
Weitere Anleitungen, Ratschläge und Tipps
- Buchvorstellung: Makramee – 24 Lieblingsstücke selbst knüpfen
- DIY: Luftpflanzen Halter aus Gardinenringen
- Viele (auch einfache) Ideen für Makramee-Dekorationen findest du auf unserem Pinterest Board Makramee – Knüpfen und Flechten
Das könnte dir auch gefallen
Wenn dir unser Beitrag gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.