13. Januar 2025

Boho-Kissen: Stoffmalerei mit Transferfarbe

Stoffmalerei mit Transferfarbe

Werbung – enthält Partnerlinks

Wer Stoffe bemalt, kennt das Problem, dass die gängigen Stoffmalfarben sich nur für Naturfasern wie Baumwolle oder Seide eignen. Eine der wenigen Farben, die auch auf Synthetik halten, ist Transferfarbe, mit der allerdings nicht direkt auf den Stoff, sondern zuerst auf ein Blatt Papier gemalt wird. Anschließend wird die Farbe mit dem Bügeleisen vom Papier auf den Stoff gebügelt. Diese Technik, die Stoffmalerei mit Transferfarbe, möchte ich dir hier vorstellen.

Eine meiner Freundinnen hat sich ein Schlafsofa (ähnlich wie das Schlafsofa Karub bei cnouch.de) in Naturfarben gekauft und ich fand, dass hier einfach noch ein Kuschelkissen fehlt. Das war ein willkommener Anlass, endlich einmal die Transferfarben auszuprobieren.

Das brauchst du für Stoffmalerei mit Transferfarbe:

  • Transferfarben
  • Wasser
  • Behälter, Holzstäbchen und Messlöffel zum Anrühren der Farbe
  • Pinsel
  • Papier
  • Polycotton
transfer1.jpg

Bastelanleitung Stoffmalerei mit Transferfarbe

  1. Etwas Wasser in das Döschen geben. Etwas Farbpulver dazugeben und gut umrühren. Einen Probestrich auf ein Blatt Papier machen. Sollte die Farbe noch nicht dunkel genug sein, einfach noch etwas Farbpulver dazugeben.
  2. Den Polycotton zuschneiden. Eine ausführliche Anleitung, wie man ein Kissen näht, findest du hier. Wenn du die Bügelfarben von Deka verwendest, kannst du direkt anfangen zu malen. Sie sind schon fertig angerührt.
  3. Mit der Transferfarbe Muster auf das Papier malen. Ich habe mir ein Stück Bastelpapier zugeschnitten und die Kissenmaße mit Bleistift aufgezeichnet. Das Muster habe ich dann weit über die Linien hinaus gemalt. Dadurch war sicher gestellt, dass die Kissenfläche auch vollständig mit dem Muster bebügelt werden kann. Trocknen lassen – die Farbe MUSS trocken sein, sonst klappt der Transfer nicht.
  4. Bügeleisen auf Baumwolle/Leinen stellen. Den Stoff auf die Bügelunterlage legen und glattbügeln. Das Papier mit der bemalten Seite auf den Stoff legen und mit Druck aufbügeln. Eine genaue Anleitung dafür liegt den Farben bei.
  5. Das Kissen fertig nähen.
transfer4.jpg

Bild: Das bemalte Papier

transfer5.jpg

Bild: Der bedruckte Stoff

Tipps und Tricks für Stoffmalerei mit Transferfarbe

  • Ich habe die Transfer Dyes von Colourcraft C&A Ltd. verwendet. Dabei handelt es sich um Pulverfarben, die mit Wasser angerührt werden. Dadurch kann man von Anfang an selbst bestimmen, wie hell oder dunkel die Farbe werden soll. Außerdem ist sie recht preisgünstig. 
  • Wer sich das Anrühren der Farben sparen möchte, kann auf die Deka Iron-On-Transfer Farben zurückgreifen, die es in flüssiger Form zu kaufen gibt.
  • Wie man auf den Bildern sieht, sieht die Farbe auf dem Papier viel dunkler aus als später auf dem Stoff. Es lohnt sich also, ein Musterstück anzufertigen, damit man sieht, wie die Farben auf Stoff zur Geltung kommen.
  • Der Polycotton, den ich verwendet habe, hat die 200°C beim Bügel problemlos ausgehalten. Ob das mit allen Synthetikstoffen so funktioniert, weiß ich nicht. Du solltest daher erst einmal einen „Probetransfer“ an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, bevor du dir womöglich deine Kleidung oder Stoffe ruinierst.
  • Geeignet ist die Farbe für Polyesterstoffe, Triacetat, Nylon und Polyamid. Und auch bei Mischgeweben mit mindestens 75% Anteil der oben genannten Stoffe soll es funktionieren.
  • Polycotton gibt es unter anderem bei der Stoffmeile.

Basteln mit Kindern und Kindergruppen

Das Besondere an diesen Farben ist, dass zuerst einfach auf Papier gemalt wird. Schon allein dadurch eignet es sich hervorragend für das Basteln mit Kindern – sei es, dass man mit seinem Sprößling alleine bastelt, sei es, dass man in einer Gruppe wie beim Kindergeburtstag oder einer Ferienfreizeit bastelt. Gedanken machen muss man sich aber darüber, wer am Ende die Muster auf die Kissen oder anderen Gegenstände bügelt. Und: Achtung! Die Farbe funktioniert nicht auf reiner Baumwolle.

Idee zum Verkauf auf Märkten und Basaren

Wer auf Kunsthandwerkermärkten und Basaren verkauft, kann die Muster im Vorfeld einfach auf Papier malen. Fertige Muster werden dann auf dem Stand ausgestellt und die Kunden können sich die Blätter kaufen und zu Hause selbst auf die Textilien bügeln. So hat man nur geringe Materialkosten. Allerdings muss man hier unbedingt die Bügelanleitung und den Hinweis, auf welchen Textilien das Ganze funktioniert, dazu legen!

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unser Artikel?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Stoffmalerei mit Transferfarbe
2023-07-31 13:30:51