Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Briefpapier veredeln: So setzt du deine Post perfekt in Szene und verleihst ihr das gewisse Etwas. Mit deinem selbst veredeltem Briefpapier hinterlässt du einen bleibenden Eindruck. In diesem Beispiel habe ich Briefpapier aus Recyclingpapier geprägt, bemalt und anschließend mit Embossingpulver bearbeitet.
Inhalt
Briefpapier veredeln – Das Material
- Papier oder Karten
- Schablonen
- Prägestift
- Farben (zum Beispiel Beispiel Buntstifte, Wasserfarben, Ölkreiden, Stempelfarben, Embossingpulver…)
- Leuchttisch
Briefpapier veredeln – Bastelanleitung
- Die Schablone mit zwei kleinen Klebestreifen auf die Vorderseite deiner Karte kleben. Das Motiv muß seitenrichtig aufliegen.
- Jetzt kommt der Leuchttisch zum Einsatz. Damit du die Konturen und feinen Linien der Schablone durch das Papier sehen kannst, benötigst du Gegenlicht. Lege deine Karte also so auf den Leuchttisch, dass die Schablone unten liegt. Geprägt wird immer von hinten.
- Fahr alle Konturen der Aussparungen mit dem Prägestift langsam nach. Du musst dabei etwas Druck ausüben, damit das Papier die Prägung annimmt.
- Wenn du alle Linien ausgearbeitet hast, entfernst du vorsichtig die Klebestreifen und legst die Schablone beiseite.
- Nun kannst du das geprägte Motiv noch mit anderen Motiven ergänzen (fangt einfach wieder mit Punkt 1 an), oder einzelne Punkte, Striche oder Sterne zusätzlich anbringen.
- Jetzt ist es an der Zeit, deine Motive zu kolorieren. Dazu bemalst du den erhabenen Teil der Prägung mit Farben deiner Wahl. Ich habe nach dem Bemalen noch einen Embossingstift verwendet. Dabei habe ich die einzelnen Felder mit Embossingstifen ausgemalt und sofort auf die noch feuchte Farbe Embossingpulver gestreut. Anschließend habe ich das überschüssige Pulver entfernt und die Prägung mit einem Embossingtool erhitzt.
Briefpapier veredeln – Tipps und Tricks
- Für den Anfang, zum Auszuprobieren, benötigst du nicht gleich einen Leuchttisch. Es reicht erst einmal ein Fenster und etwas Sonnenschein aus.
- Du kannst deine Motive unterschiedlich weiterbearbeiten – zum Beispiel mit Buntstiften oder Wasserfarben anmalen oder Embossingstifte und Embossingpulver verwenden.
- Wenn die Klebestreifen zu dick und/oder zu lang sind, kannst du die Schablone später nicht mehr von der Karte entfernen, ohne das Papier zu beschädigen.
- Die Aussparungen der Schablone sind später der erhabene Teil Deines Motives.
- Du kannst einen ganzen Block Briefpapier prägen und embossen. Dabei kannst du das Motiv bei allen Seiten gleich gestalten oder jede Seite anders bearbeiten.
- Dieses Briefpapier kann man natürlich nicht nur für sich selbst gestalten. Es eignet sich auch gut als ganz persönliches Geschenk.
- Du kannst natürlich auch Briefumschläge passend gestalten. Dadurch wird das Briefpapier erst perfekt.
- Ich habe für dieses Briefpapier Recyclingpapier gewählt. Du kannst aber genauso gut das Papier verwenden, dass du gerade da hast. Das kann zum Beispiel auch einfaches Druckerpapier sein.
- Embossing bedeutet ein Relief herstellen, zum Beispiel durch Prägen oder aber auch mit Hilfe von Embossingpulver.
- Ideal für Scrapbooking, Kartenherstellung und Papierbastelarbeiten
Weitere Anleitungen, Ratschläge und Tipps
- Embossing mit Embossingpulver und Schablonen
- Basteltipps – Embossing und Prägen
- Viele weitere Bastelideen zum Thema findest du auf unserem Pinterestboard „Embossing“
Das könnte dir auch gefallen
Wenn dir unser Beitrag „Briefpapier veredeln“ gefällt, dann teile ihn doch auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir schätzen deine Unterstützung sehr und hoffen, dass dir unser Bastelprojekt viel Freude bereitet!
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 1.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.