3. Oktober 2023

Brot in der Küche – Tipps und Wissenswertes

Brot in der Küche - Tipps und Wissenswertes

Gesäuertes Brot kennt der Mensch bereits seit über 2.000 Jahren. Kein Wunder also, dass fast jeder eigene Tipps zur Aufbewahrung parat hat.

 

Darf Brot im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Verboten ist es nicht, allerdings wird das Brot im Kühlschrank viel schneller altbacken. Allerdings schimmelt es dann schneller. Wer zu viel Brot im Haus hat, friert Überreste besser ein. Einzelne Scheiben können rund drei Monate in der Gefriertruhe bleiben und nach dem Auftauen getoastet werden.

 

Muss bei Schimmel tatsächlich das ganze Brot entsorgt werden?
Ja. Das Problem ist, dass der Schimmel nicht immer von außen sichtbar ist. In der Regel durchzieht er fast unsichtbar das gesamte Brot, wenn sich auf der Außenseite erst einmal grünlich-weiße Flecken zeigen. Die Giftstoffe können Leber und Niere schädigen. Außerdem sind verschiedene Schimmelpilze in der Lage Krebs zu erregen.

 

Wie sollte Brot aufbewahrt werden?
Am Besten eignet sich ein Topf aus Steingut, der regelmäßig ausgewaschen wird. Brotkästen aus Holz sind zur Aufbewahrung ebenfalls gut geeignet. Wer beides nicht zur Verfügung hat, sollte das Brot wenigstens in einer Papier- oder Stofftüte einwickeln.

 

Wie lange ist Brot haltbar?
Weißbrot hält sich drei Tage, Vollkornbrot bis zu einer Woche. Je nach Zusatzstoffen und Backweise kann die Haltbarkeit jedoch auch wesentlich variieren.

 

Was tun mit altem Brot?
Wenn das Brot nicht schimmelt, sondern nur hart geworden ist, kann es leicht wieder frischgemacht werden. Dazu wird es in ein feuchtes Handtuch gewickelt, und eine Viertelstunde darin gelassen. Anschließend wird es im Ofen aufgebacken. Der Trick funktioniert auch mit Brötchen vom Vortag. Diese sollten jedoch nur mit ein paar Tropfen Feuchtigkeit bestrichen werden.
Trockenes Weißbrot kann außerdem gut zu Croutons oder armen Rittern verarbeitet werden. Die Enten sollten damit allerdings nicht gefüttert werden, da unklar ist, ob es für Vögel gesund ist. Zudem kann es zu einer Störung des ökologischen Gleichgewichts führen.

2017-11-26 00:00:00