Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Diese kleine Büchlein zur Geburt eines Babys kann man schnell basteln und hat dann eine niedliche Kleinigkeit als Geschenk . Verziert wurde das Buch mit Scrapbookingpapier und einem 3D-Motiv, wie es normalerweise beim Karten basteln verwendet wird.
Inhalt
Bastelmaterial und Bastelwerkzeuge für das Büchlein zur Geburt eines Babys
- Graupappe
- Buchblock
- Scrapbookingpapier
- 3D-Bild Storch
- Klebestift
- (eventuell doppelseitiges Klebeband)
- Schere
- Falzbein
Bastelanleitung für das Büchlein zur Geburt eines Babys
1. Das Buch vorbereiten wie in der Bastelanleitung Notizbücher beschrieben.
2. Das 3D-Bild vorbereiten. Dafür die einzelnen Teile ausschneiden und der Größe nach (von groß nach klein) mit Hilfe von Abstandspads übereinander kleben.
3. Das 3D-Bild mit dem Klebestift oder mit dem doppelseitigem Klebeband aufkleben.
- 💚 PRAKTISCHES SET – 5 Stück Blanko Notizhefte aus 100% Bambus-Zellstoff. Jeweils 40 Seiten pro Heft mit Baumwoll-Bindung. Ohne Klebstoff oder Leim & ungebleicht.
Tipps und Tricks
Ich habe für das Büchlein eine Bastelpackung verwendet, bei der der Buchblock aus festem Maulbeerbaumpapier besteht. Das hat den Vorteil, dass das Büchlein nun für viele verschiedene Verwendungszwecke geeignet ist. Man kann es zum Beispiel als kleines Fotoalbum oder Scrapbook verwenden. Das Papier ist dafür stabil genug. Schön ist es auch, wenn das Büchlein als Mini-Scrapbook vorbereitet wird, so dass die junge Mutter (oder der junge Vater) nur noch Bilder einkleben muss, während die Dekoration der einzelnen Seiten schon erfolgt ist.
Oder man benutzt es als Notizbuch für kleine Anekdoten.
Wenn das Notizbüchlein vor der Geburt des Kindes verschenkt wird, kann man es gut als Schwangerschaftstagebuch verwenden. Damit es später auf jeden Fall „passt“ – egal ob Junge oder Mädchen – wählt man ein neutrales Motiv als 3D-Bild aus. Oder man klebt das Bild noch nicht auf, sondern legt statt dessen zwei Bilder bei (ein Jungen- und ein Mädchenmotiv), dass die werdende Mutter selbst aufkleben kann, sobald sie das Geschlecht des Babys weiß.
Man kann das Büchlein vorm Verschenken aber auch gut selbst „füllen“ – nämlich mit Tipps und Tricks für die junge Mutter, mit Kochrezepten für Mutter und Baby, Gutscheinen fürs Babysitten und ähnlichem, Sprüchen und Zitaten rund ums Kind oder ums Mutter sein…
Das könnte dir auch gefallen
Gefällt dir unser Artikel „Büchlein zur Geburt eines Babys“? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Facebook und Co. mit deinen Followern teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.
Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.