17. April 2025

Dancing in the Kitchen – ein Tattoo für den Kühlschrank

Kühlschranktattoo

Werbung – enthält Partnerlinks

Woran merkst du, dass es dir gerade richtig gut geht? Bei mir merkt man es grundsätzlich an meinem Verhalten. Früher habe ich mir zum Beispiel immer die Haare orange gefärbt. Jetzt gehe ich zum Rudelsingen und ertappe mich dabei, dass ich beim Kochen und Kücheputzen anfange zu tanzen. Zeit also für ein paar tanzende Hexen am Kühlschrank…

 

 

Eigentlich sollte es ja ein Wandtattoo für die Küche werden – jetzt ist es ein Kühlschranktattoo geworden, weil in unserer kleinen Küche einfach kein Platz an der Wand ist. 

 

Wie du bestimmt mittlerweile weißt, besitze ich einen Hobbyplotter, eine Silhouette Cameo, mit der man wunderbar Wandtattoos aus Vinylfolie schneiden kann. Beim Stöbern in meiner Motiv-Bibliothek habe ich eine Menge Tanzmotive gefunden, allerdings nichts, was irgendwie zu mir passen würde: Weder tanze ich in der Küche Tango mit meinem Mann, noch bin ich eine Ballerina. Aber tanzende Hexe… das kommt irgendwie hin. 🙂

 

Das brauchst du:

  • Vinylfolie in der gewünschten Farbe
  • Silhouette Cameo oder anderen Hobbyplotter
  • Motiv „Tanzende Hexen“ aus dem Silhouette-Design-Shop
  • Übertragungsfolie für Vinylfolie
  • Schere

 

Und so wird’s gemacht:

  1. Die Vinylfolie in die Silhouette Cameo einführen. Bei der Gelegenheit gleich das Messer auf die benötigte Länge einstellen.
  2. Das Motiv in der Silhouette Software aufrufen und zum Senden schicken. Dort bei Material Vinylfolie einstellen.
  3. Das Motiv zum Schneiden schicken.
  4. Wenn es fertig ausgeschnitten ist, zuerst prüfen, ob die Schnitte auch ausreichend tief sind. Dann erst die Folie aus dem Gerät holen.
  5. Die Folie rund um das Motiv entfernen.
  6. Die Übertragungsfolie auf das zurückgebliebene Motiv kleben. Mit den „Ohren“ der Schere die Übertragungsfolie gut auf die Motive „rubbeln“.
  7. Die Übertragungsfolie von dem Träger der Vinylfolie abziehen. Dabei sollten die kompletten ausgeschnittenen Motive auf der Übertragungsfolie kleben bleiben.
  8. Die Motive auf dem Kühlschrank platzieren, etwas anrubbeln und die Übertragungsfolie vorsichtig entfernen.
  9. Das Motiv glatt streichen. Eventuelle Luftblasen etwas einschneiden und dann die Folie anrubbeln. Dabei die Luft herausdrücken.

 

Tipps und Tricks

  • Ich habe mir vor einiger Zeit ein Werkzeugset zum Entgittern gekauft. Gebraucht habe ich dafür bisher nur die Pinzette, die vorne schön spitz ist. Bei den Hexen ließen sich damit die kleinen Ausschnitte gut entfernen.
  • Wie tief die Schneideklinge eingestellt werden muss und mit welchem Andruck dein Gerät arbeitet, musst du selbst herausfinden. Meine Silhouette Cameo ist schon älter. Sie braucht deshalb sowohl einen höheren Anpressdruck als auch eine andere Einstellung der Schneideklinge. Dein erster Versuch sollte einfach den Vorgabewert für Vinylfolie sein. Schneide dein Motiv aus und prüfe – ganz wichtig! – bevor du die Folie aus dem Gerät nimmst nach, ob die Maschine richtig geschnitten hat. Wenn nein, schneidest du einfach noch einmal nach. Da die Folie nicht aus dem Gerät entfernt wurde, schneidet sie die Schnitte noch einmal genau nach.
  • Ich habe die Hexen zweimal ausgeschnitten – einmal für den Kühlschrank und einmal für den Gefrierschrank. Dabei habe ich für das zweite Blatt die Katzen einzeln kopiert und noch mehrmals in das Bild eingefügt – unter anderem auch gespiegelt. So nutzt man die Folie besser aus und hat mehr Kleinigkeiten, mit denen man noch dekorieren kann.
  • Die Übertragungsfolie lässt sich mehrfach verwenden. Ich persönlich finde es aber einfacher, wenn ich die einzelnen Motive grob ausschneide. Ich finde, so lassen sie sich wesentlich einfacher übertragen.
  • Ein Wandtattoo fürs Schlafzimmer wird übrigens demnächst auch noch folgen – allerdings befürchtet ich schon jetzt, dass es eher ein Wandtattoo für das Zimmer meiner Tochter wird, denn ich habe da einen tollen und vor allen Dingen passenden Spruch gefunden. 
  • Und da ich in letzter Zeit ein „Zero-Waste-Typ“ geworden bin: Wenn ich die Folie rund um die Motive entfernt habe, knülle ich sie zusammen und reinige auf dem Weg zum Papierkorb noch eben die Tastatur meines Computers oder was sich sonst auf dem Weg befindet und ein bisschen verstaubt ist. Die Folie klebt nämlich so stark, dass man sie dafür noch super gut verwenden kann.
  • Obwohl eigentlich keine Trägerfolie bei der Vinylfolie nötig ist, verwende ich trotzdem welche. Irgendwie fühle ich mich dann einfach sicherer.  Du siehst.. irgendwie ist jede Arbeit mit der Silhouette Cameo immer noch ein Abenteuer für mich. 🙂

 

 

 

Du hast nach unserer Anleitung gebastelt?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

2019-08-15 00:00:00

Schreibe einen Kommentar