15. Januar 2025

Das Ausbessern eines Damen-Beinkleides

Das Ausbessern eines Damen-Beinkleides

Beinkleider werden meist im Schritt zuerst schadhaft. Auch der Bund muss in vielen Fällen ausgebessert werden. Wir beginnen mit der ersten Arbeit. Man trennt den Besatzstreifen, ebenso die Seitennaht des Hosenbeines genügend weit auf, dann wird die schadhafte Stelle genau fadengerade herausgeschnitten und auf den Ersatzstoff aufgelegt. In unserm Falle ist das Hosenbein auf beiden Seiten, sowie auch der Schrägstreifen schadhaft gewesen. Wir sehen die drei schadhaften, auf neuen Stoff aufgelegten Flicken auf der Abbildung.
 

Bild oben: Die auf Ersatzstoff aufgelegten Flicken des Beinkleides

 

Auf der nächsten Abbildung sind die Flicken bereits eingenäht. 

Die Ausbesserung des Damen-Beinkleides

 

Der rechte Flicken ist nur einmal genäht, beim linken sehen wir die bis auf ein kleines Stückchen fertige Kappnaht, bei der natürlich die Kanten umgeschlagen werden müssen. Die Nähte des Schrägstreifens werden nur einmal genäht und auseinander gestrichen. Sind die Flicken hübsch sauber eingesetzt, so wird die Seitennaht wieder zugenäht und dann der Schrägstreifen, genau wie er vorher war, angenäht. Die fertige Arbeit ist auf der nachstehenden Abbildung dargestellt.

Der fertige Flicken im Damen-Beinkleid

 

Das Resultat bei jedem eingesetzten Flicken muss immer derart sein, dass die Form des geflickten Stückes genau dem alten ungeflickten entspricht.

 

In der nächsten Abbildung ist der schadhafte Kollerbund gezeigt.

Der schadhafte Kollerbund

 

Auch das Bindeband ist zerrissen. Man trennt zunächst den Kollerbund ein Stück weit von dem Beinkleid aus und ersetzt die schadhaften Stellen durch angesetzte Stücke. 

 

Da der Kollerbund in doppelter Stofflage gearbeitet ist, müssen die Ansatznäht nur einmal genäht und dann auseinander gestrichen werden.

Das Ausbessern des Kollerbundes

 

Da die Nähte kurz sind und oben und unten durch Nähte festgehalten werden, genügt das Ausstreichen der Nähte. Die Hexenstiche, die beim Herrenhemd auf der folgenden Abbildung 

wegen des Zusammenrollens bei der Wäsche ausgeführt werden mussten, sind bei kurzen Nähten in Wäschestücken nicht notwendig. Dann wird der obere Rand des Damen-Beinkleides eingereiht und der Bund abgesteppt. Das Bindeband wird sorgfältig zuerst auf der einen Seite, dann auf der anderen mit Saumstichen vernäht, nachdem die schadhafte Stelle einfach weggeschnitten wurde (siehe Abb. oben).

Bündchenbeinkleider werden im Bund ebenfalls leicht schadhaft. Man trennt die Nähte und Säume auf und stückelt den Bund an, soweit es notwendig ist. Dann wird die Stickereisalbel wieder angenäht – siehe auch Ausbessern von Stickerei.

 

Info: Diese Anleitung stammt aus der Zeit um 1900.

 

 

2019-05-06 09:25:02