18. Januar 2025

Das passt doch: Größen Etiketten selber machen

Das passt doch: Größen-Etiketten selber machen

Wer schon lange gerne und viel Kleidung näht, wird das Problem bestimmt kennen: Man weiß nicht mehr, welche Größe die einzelnen Kleidungsstücke haben. Was im Normalfall zwar kein Problem sein sollte, denn was passt das passt, kann aber unter Umständen wirklich ärgerlich werden. Wie du dir einfach und schnell mit wenig Aufwand deine ganz eigenen Größen Etiketten selber machen kannst, zeigen wir dir in unserer heutigen Anleitung.

 

Besonders wenn man ein Kleidungsstück noch einmal nähen möchte, aber nicht mehr weiß, in welcher Größe man dies genäht hat, kann es ärgerlich werden. Vor allem wenn man die Größentabelle des Schnittmusters nicht mehr hat. Besonders ärgerlich wird es aber, wenn man das Kleidungsstück verkaufen oder spenden möchte. Hier können die Menschen ohne eine Größenbezeichnung nichts viel mit dem Kleidungsstück anfangen.

Nähmaterial

  • Satinband
  • Weißes Nähgarn
  • Eine Nähnadel
  • Eine Nähmaschine
  • Ein Kleidungsstück
  • Stecknadeln
  • Schneiderkreide

Nähanleitung

  1. Das Satinband auf zirka fünf Zentimeter zurecht schneiden.
  2. Die beiden Enden mit der Stecknadel fixieren, sodass sich eine Schlaufe bildet.
  3. Mit der Schneiderkreide die Größe aufzeichnen. Dies kann sowohl in Buchstaben wie S, M, oder L geschehen, wie auch in den Zahlen wie 38 oder 40.
  4. Das Nähgarn in die Nähnadel einfädeln und unten die beiden Enden mit einem Doppelknoten verbinden.
  5. Die Stecknadel wieder entfernen, damit man besser arbeiten kann.
  6. Mit der Nadel in eines der beiden Enden des zu stickenden Motives stechen.
  7. Ein paar Millimeter weiter wieder in das Satinband einstechen und den Faden durchführen.
  8. Nun mit der Nadel ganz nah am Einstichloch wieder einstechen, damit keine Lücken beim Stich entstehen.
  9. Auf diese Art und Weise den Buchstaben oder die Zahl sticken.
  10. Am Ende wieder einen Doppelknoten machen, um das Gestickte zu fixieren.
  11. Die beiden Enden des Satinbandes wieder zusammen legen, so dass das Motiv nach vorne zeigt.
  12. So in den oberen Saum des Kleidungsstückes nähen.

Größen Etiketten selber machen: Tipps und Tricks

  • Wenn du mehrere deiner selbstgenähten Kleidungsstücke verkaufen möchtest, ist es empfehlenswert, dir die Größen-Etiketten einfach zu kaufen. Die Etiketten sind meist nicht teuer und es es spart Zeit, sie nicht selber sticken zu müssen.
  • Außerdem kannst du hier viel mehr als nur einen Buchstaben oder eine Zahl auf dein Etikett machen lassen. Im Internet kann man mittlerweile recht einfach für seine Kleidung Etiketten selbst gestalten. Dies macht besonders dann Sinn, wenn du dein Logo oder viele Informationen auf deine Etiketten bringen möchtest. Beim Dutsch Label Shop Deutschland kannst du deine Etiketten, zum Beispiel Webetiketten mit Pflegeinformationen, selbst gestalten und dir liefern lassen.
  • Wenn du nur für dich ein Größenetikett in deiner Kleidung haben möchtest, musst du es im Grunde weder selbst sticken noch kaufen – du kannst auch einfach die Größenetiketten von Kleidungsstücken, die kaputt sind, abtrennen und in dein neues Kleidungsstück einnähen.
  • Nicht unbedingt empfehlenswert ist es aber, mit Stiften auf das Satinband die Größenangabe zu schreiben. Bei mir ist selbst mit Stoffmalstiften die Farbe ausgelaufen. Bei anderen Stiften kann es zwar sein, dass sie Farbe erst mal nicht ausläuft, aber beim Waschen kann sie kleine Farbpartikel an die ganze Wäschen abgeben, so dass die Kleidung nicht mehr so lange strahlt oder weiß ist. Als Alternative bleiben eigentlich nur spezielle Wäschemarkierstifte.

Das könnte dich auch interessieren

2020-07-24 12:00:00