Werbung – enthält Partnerlinks
Auch mit ausgedruckten Bildern lassen sich Decoupage Arbeiten basteln – allerdings muss man dabei schnell sein und darf nicht zu oft mit dem Kleber über das Bild streichen, da sonst – je nach verwendetem Drucker die Farbe verläuft oder unansehnlich wird. Hier findest du eine Bastelanleitung dafür und viele Beispiele.
Bild oben: Ein ausgedrucktes Bild auf einer einfachen Holzkachel
Das brauchst du:
Bastelmaterial:
- Holzkachel
- Pappmachédose mit Passepartoutausschnitt
- Ausgedruckte Bilder nach Wahl
- Reliefpaste
- weiße Acrylfarbe
- Decoupagekleber
- Rest Bändchen
- Heißkleber
Bastelwerkzeuge:
- Pinsel
- Schere
- Drucker
Und so wird’s gemacht:
- Die Holzkachel mit der weißen Acrylfarbe grundieren und trocknen lassen.
- Die Motive ausdrucken und ausschneiden, die Kachel mit Decoupagekleber bestreichen und das Bild aufkleben. Trocknen lassen.
- Die Ränder mit Reliefpaste gestalten und ebenfalls trocknen lassen.
- Mit einzelnen ausgeschnittenen Bildelementen den Reliefrand verzieren. Dafür die Bilder ebenfalls mit Decoupagekleber aufkleben und trocknen lassen.
- Aus einem Rest Band einen Aufhänger formen und hinten an die Kachel kleben. Fertig!
- Die ausgedruckten Bilder mit Decoupagekleber auf die Passepartoutschachtel kleben und trocknen lassen. Fertig!
Bild: Passepartoutschachtel mit maritimem Motiv
Tipps und Tricks:
- Anstelle des Bändchens kannst du auch einen selbstklebenden Bilderaufhänger anbringen.
- Unempfindlicher wird das Ganze, wenn man zum Schluss noch einmal die gesamte Fläche mit Decoupagelack oder einem anderen wasserfesten Lack überstreicht. Dann lassen sich nämlich sowohl Kachel als auch Passepartoutschachtel wenn nötig auch mal feucht abwischen. Außerdem ist dann gewährleistet, dass die Oberfläche nicht klebrig ist.
- Wer zum Drucken einen Tintenstrahldrucker verwendet, muss beim Aufkleben bedenken, dass die Tinte schnell verläuft und deshalb schnell arbeiten.
- Bei Verwendung eines Farblaserdruckers ist dieses Problem nicht so groß. Allerdings werden auch diese Ausdrucke unansehnlich, wenn zu oft mit dem Pinsel darüber „gerubbelt“ wird.
- Anstatt ausgedruckter Bilder kann man natürlich auch schöne Bilder aus Zeitschriften, von Kalendern oder sogar Geschenkpapier verwenden.
Bild: Bei dieser Dose wurde der Rand mit grüner Farbe aufgestupft.
Ein weiteres Beispiel sind diese Kunststoffbecher. Zwar dürfen sie nur vorsichtig ausgespült werden – aber mehr ist bei diesen Bechern sowieso nicht nötig, da sie sehr leicht zu reinigen sind. Sie eignen sich auch für den Kindergeburtstag. Hat jeder Becher ein anderes Motiv, finden die Kinder so leichter ihren eigenen Becher wieder.
Bei den folgenden vier Kacheln wurden als Untergrund Holzkacheln aus dem Baumarkt verwendet. Bei den Blumenmotiven handelt es sich um ausgedruckte Cliparts mit denen man recht gut basteln kann.
Die Reliefpaste wurde mit den Fingern um die Blumenmotive herum verteilt.
Auch Gebrauchsgegenstände wie dieser Ordner aus Holz lassen sich mit gut mit ausgedruckten Papieren in Decoupagetechnik verzieren.
In den folgenden Beispielen wurden die ausgedruckten Motive auf Übertöpfe geklebt.
Im Vintagelook geht es bei den beiden folgenden Rosentöpfen weiter. Beim ersten Topf habe ich ein ausgedrucktes Vintagebild verwendet.
Der zweite wurde mit etwas altrosa Acrylfarbe, Glitter und Resten von Vintagefotos in Decoupage gearbeitet.
Für diesen Kräutertopf, der in Decoupagetechnik gestaltet wurde, wurde Reliefpaste (Strukturpaste) mit Acrylfarbe eingefärbt.
Bei dr Dose wurde nur der Deckel mit Acrylfarbe rot bemalt. Anschließend wurden verschiedene Bilder mit Decoupagekleber aufgeklebt. Fertig…
Passend dazu habe ich noch ein „Haus“ und eine weitere Dose gebastelt:
Bild: Vorne im Haus ist Platz für ein Foto.
Bei dieser glänzenden Deko-Milchkanne aus Metall sieht man natürlich jeden kleinen Kleberrest. Um dies zu vermeiden, musste ich mir beim Basteln etwas einfallen lassen – und das war eigentlich recht einfach: Warum nicht satinieren? Jetzt sieht die Kanne zum einen relativ alt aus, zum anderen wirkt das aufgeklebte Bild fast wie Bauernmalerei.