22. Oktober 2025

Dekowürfel aus Milchkartons

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Diese Dekowürfel aus Milchkartons gehören wieder einmal in die Rubrik „Bastelfrau hat richtig Spaß beim Basteln“. Warum? Nun ja… man sieht halt wieder einmal überhaupt nicht mehr, woraus dieser Würfel eigentlich gebastelt wurde – nämlich aus Milchkartons… Die verwendeten Vintagebilder gibt es passend für Milchkartons  im Anhang. Im Moment findest du dort jeweils ein Collagebogen mit  Vintage-Hochzeitsbildern und Nostalgiekatzen.

Die Milchkartons sind nicht das Einzige, was hier wieder verwendet wird. Wenn du noch Serviettenreste von der Serviettentechnik hast, kannst du sie bei den Dekorwürfeln auch noch verarbeiten.

Bastelmaterial für Würfel aus leeren Milchkartons

  • Serviettenpapier, Papiertaschentücher oder ähnliches
  • Pro Würfel zwei leere Milchkartons
  • Vintagebilder
  • Wandfarbe in weiß
  • Acrylfarbe in braun
  • Tonpapier
  • Bastelkleber oder doppelseitiges Klebeband
  • Decoupagekleber
  • Druckerpapier

Bastelwerkzeug

  • Schere
  • Pinsel
  • Cutter
  • Lineal
  • Bleistift
  • Drucker

Bastelanleitung Milchkarton-Würfel

1. Die beiden Milchkartons quadratisch zuschneiden. Dafür zuerst den Boden ausmessen. Die von mir verwendeten Kartons haben eine Seitenlänge von 7 cm. Dann 7 cm  vom Boden aus messen und mit dem Stift markieren. Mit der Schere oder dem Cutter den unteren Teil des Kartons abschneiden. Die Kartons auswaschen und gut abtrocknen.

Bild: So sehen die beiden zugeschnitten „Rohlinge“ aus.

2. Die beiden Kartons ineinander stecken. Man sollte zwar meinen, dass das nicht so gut klappt, weil ja beide Teile gleich groß sind. Aber Milchkartons sind da sehr flexibel. 🙂

3. Aus den weißen Lagen von Servietten, die bei der Serviettentechnik übrig geblieben sind, ca. 2 x 2 cm große Fetzen reißen. Wenn du keine Serviettenreste hast, kannst du einfach Papiertaschentücher verwenden. Die Tücher aber vorher in die einzelnen Lagen zerteilen. Die Papierfetzen mit dem Decoupagekleber auf die Milchkartons kleben, bis die Tetrapaks vollständig damit bedeckt sind. Dann trocknen lassen.

4. Mit weißer Wandfarbe die Würfel einmal überstreichen und trocknen lassen

5. Die Milchkarton-Würfel mit Acrylfarbe nach Wahl bemalen und trocknen lassen.

6. Die Hochzeitsbilder auf den Computer laden. Die Datei mit dem Acrobat Reader öffnen und ausdrucken. Auf dem Bogen befinden sich 12 unterschiedliche Bilder. Du kannst damit also zwei Würfel bekleben.

7. Die Bilder ausschneiden, auf farblich passenden Tonkarton kleben und wiederum mit einem schmalen Rand ausschneiden.

8. Die Bilder auf die einzelnen Würfelseiten kleben. Fertig.

Milchkartonupcycling

So sieht der Würfel mit nostalgischen Katzenbildern aus:

Tipps und Tricks für das Basteln mit Milchkartons

  • Die von mir verwendeten Milchkartons haben eine Grundfläche von 7 x 7 cm. Aber natürlich eignet sich jeder Tetrapak mit einer quadratischen Grundfläche. Zur Zeit bastel ich zum Beispiel gerade mit Eistee-Verpackungen, die eine Grundfläche von 9 x 9 cm haben.
  • Die Würfel müssen nicht von allen Seiten mit Bildern beklebt werden. Man kann eine (oder auch mehrere Seiten) gut für das Bekleben mit oder das Schreiben von Grußbotschaften oder guten Wünsche verwenden.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist ein Foto-Würfel, den man zum Beispiel Oma und Opa schenken kann. Auch hier müssen nicht alle Seiten mit Fotos beklebt werden. Wie wäre es, wenn sich auch Kinderzeichnungen darauf befänden?
  • Auch “Entscheidungswürfel” kann man damit basteln. Ein Beispiel wäre ein Würfel, der einem die Entscheidung, wo man Essen geht, abnimmt. Dafür kann man entweder auf jede Würfelseite ein Bild der verschiedenen Restaurants (zum Beispiel Lieblingsitaliener, griechischer Imbiss, Dönerbude, usw.) kleben oder man verwendet andere Bilder, wie beispielsweise einen Spaghetti-Teller, eine chinesische Schale usw.
  • Oder man holt mal wieder seine Serviettensammlung heraus und verziert den Würfel in Serviettentechnik.
  • Nicht zuletzt kann man auch Buchstabenwürfel für Kinder basteln. Dafür klebt man auf jeden Würfel einen einzelnen Buchstaben (zum Beispiel ein “A”) und auf die anderen Flächen die passenden Tiere oder Figuren (zum Beispiel einen Affen oder ein Auto).
  • Hast du Lust auf noch mehr Milchtütenbasteleien? Dann sieh dir doch mal unser Utensilo aus einem Tetra Pak an. 

Gefällt dir unser Artikel? Dann pinne ihn doch auf Pinterest weiter:

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2021-02-16 16:00:00