14. Januar 2025

Desinfektionsmittel selber machen

Desinfektionsmittel selber machen

Werbung – enthält Partnerlinks

In Zeiten von Coronavirus und Grippe-Epidemie ist das Desinfizieren der Hände wichtiger denn je. Aber was tun, wenn es nirgendwo mehr Desinfektionsmittel zu kaufen gibt? Das Desinfektionsmittel selber machen natürlich…

Ich bin kein Chemiker, kein Virologe und habe auch sonst nicht wirklich Ahnung von der Materie. Und natürlich kann ich auch nicht nachweisen, dass das gleich folgende Rezept tatsächlich wirkt. Es gibt also keine Garantie von mir dafür. Da ich aber im Moment ernsthafte Schwierigkeiten habe, ein Desinfektionsmittel zu bekommen, habe ich mich im Internet schlau gemacht und habe folgendes herausgefunden:
Corona- und Grippeviren gehören zu den „behüllten Viren (zu denen zum Beispiel auch der Ebolavirus und Masern- und Mumpsviren gehören), die laut der Deutschen Apotheker Zeitung empfindlich gegen Alkohol sind. Danach sollen Händedesinfektionsmittel auf Ethanolbasis oder Propanolbasis wirksam sein, wenn der Ethanol- bzw. Propanolgehalt mindestens 62 % beträgt.

Die WHO empfiehlt zwei Rezepturen, die aus Ethanol, Wasserstoffperoxid und Glyzerin bzw. Isopropanol, Wasserstoffperoxid und Glyzerin bestehen. Dazu kommt bei beiden Rezepturen noch Wasser. Wirklich wichtig ist dabei der Alkohol, das Wasser und das Glyzerin. Da Alkohol die Haut schnell austrocknet, dient das Glyzerin als Feuchthaltemittel. Das Wasserstoffperoxid ist bei diesen beiden Rezepten gegen Viren nicht unbedingt nötig, da es nicht Viren sondern Bakterien zerstört.

Rezept für Desinfektionsmittel

Isopropylalkohol 99,9%
Glyzerin
Destilliertes Wasser

Du benötigst eine mindestens 62%ige Isopropylalkohol-Wasser-Mischung – wenn du dir 1000 ml Desinfektionsmittel herstellen möchtest, sind das also mindestens (!) ca. 650 ml Isopropylalkohol – besser wären allerdings eine 70-80%ige Lösung, also ca. 750-800 ml Isopropylalkohol. Dann kommen 200 ml destilliertes Wasser dazu, so dass du insgesamt 1000 ml Desinfektionsflüssigkeit hast, die allerdings nicht gerade hautfreundlich ist. Zum Schluss gibst du daher noch etwas Glyzerin dazu – etwa 15 ml. Wie viel du davon genau benötigst, hängt von deiner Haut ab. Du musst es also selbst ausprobieren. Alternativ dazu kannst du diese Lösung auch ohne Glyzerin anwenden. Dann solltest du allerdings immer nach dem Gebrauch deines selbst hergestellten Desinfektionsmittels deine Hände mit einer rückfettenden Handcreme eincremen.

Anwendung des Desinfektionsmittels

Zum Hände Desinfizieren benötigt man für beide Hände mindestens 3 ml Desinfektionsmittel. Das Mittel wird auf die Hände gespritzt oder gesprüht, so dass die gesamte Haut nass ist. Dann lässt man das Mittel einfach auf der Haut trocknen.

Tipps und Tricks

Wer sich kein Händedesinfektionsmittel selbst herstellen möchte, aber noch „Echt Kölnisch Wasser“ zu Hause hat, kann auch das verwenden, denn es hat einen Alkoholgehalt von ca. 85 %. Das sagte laut Bild Johann Maria Farina, der Geschäftsführer der Firma, die 4711 herstellt. Allerdings ist das natürlich ein teurer Spaß.
Es sollte ausreichen, die Hände zu desinfizieren, wenn du nach Hause kommst. Es ist nicht nötig, dies nach jedem Händewaschen usw. zu tun. Anders sieht es natürlich aus, wenn jemand im Haus ist, der anfällig für Infektionen ist – damit sind zum Beispiel alte, kranke und/oder übergewichtige Bewohner gemeint. Der Coronavirus scheint aber auch ältere Männer gerne zu mögen.
Mir persönlich ist es allerdings auch wichtig, die Hände zu desinfizieren, wenn ich Pakete bekommen habe und mit dem Finger auf einem Display den Empfang quittieren muss… Igittigitt…
Du kannst dieses selbstgemachte Desinfektionsmittel auch zur Desinfektion von Oberflächen verwenden. Allerdings solltest du in diesem Fall auf die Beigabe von Glyzerin verzichten.

Trinkalkohol wie zum Beispiel Wodka ist nicht geeignet, da der Alkoholgehalt nicht hoch genug ist. Wodka hat zum Beispiel 40% – 62% müssen es aber mindestens sein.

Wenn du ätherische Öle oder Pafümöle zur Hand hast, kannst du ein paar Tropfen davon dem Desinfektionsmittel hinzufügen, damit es besser riecht. Allerdings musst du dabei darauf achten, dass du kein Öl verwendest, das hautreizend ist.

Dieses selbstgemachte Desinfektionsmittel stellt nur eine Notlösung dar – und zwar deshalb, weil die Mittel, die du fertig kaufen kannst, in der Regel einen besseren Hautschutz aufweisen.

Achtung: Dieses selbst hergestellte Desinfektionsmittel ist keinesfall für die innerliche Einnahme geeignet und darf nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Einkaufstipps:

  1. Isopropylalkohol
  2. Glyzerin
  3. Destilliertes Wasser

Alternative Zutaten

Statt Isopropylalkohol:
Weingeist
Ethanol

Duftstoffe
Ätherische Öle – zum Beispiel Teebaumöl, Lavendel, Thymian, Pfefferminze, Nelken, Zimt, Rosmarin, Eukalyptus oder Grapefruit

Statt Glyzerin – um die Hände vor dem Austrocknen zu schützen
Aloe-Vera-Gel
D-Panthenol

Gefällt dir unser Artikel? Dann freuen wir uns, wenn du ihn auf Pinterest teilst.

Desinfektionsmittel selber machen