Werbung – enthält Partnerlinks
Die einen machen Luftbläschen für Luftbläschen mit den Fingern kaputt, die anderen fangen mit dem Drucken mit Luftpolsterfolie an. Ich gehöre natürlich zu der zweiten Gruppe und zeige euch hier mit Hilfe meines Enkels, wie man damit tolle Hintergrundpapiere basteln kann. Allerdings hat so ein kleiner Kerl natürlich noch nicht so viel Geduld und deshalb mussten wir ein bisschen was von der Folie auch kaputtmachen – allerdings nicht so, wie man das normalerweise macht, sondern fast schon „kindergeburtstagsreif“…
Inhalt
Aber zuerst einmal zum Drucken. Du benötigst dafür nur Luftpolsterfolie, Acrylfarben, einen Pinsel und ein Stück Papier zum Bedrucken.
Anleitung Drucken mit Luftpolsterfolie
1. Etwas Acrylfarbe auf einen Teller geben. Mit dem Pinsel die Acrylfarbe abnehmen.
2. Die Farbe auf die Luftpolsterfolie streichen. Dabei wird die Farbe auf die Seite gestrichen, auf der man die Luftbläschen fühlen kann.
3. Die Luftpolsterfolie umdrehen, auf das Papier legen und vorsichtig andrücken.
So sieht der Abdruck aus:
4. Auf diese Weise wird das gesamte Papier bedruckt.
Variationen
Hier habe ich mir einen Stempel gebastelt, indem ich die Luftpolsterfolie um einen Korken gewickelt habe.
Die Abdrücke sehen damit so aus, wie auf dem nächsten Bild in der Mitte zu sehen ist.
Während ich die Geschichte mit dem Korken ausprobierte, knüllte mein Enkel Folie zusammen, bestrich sie mit Farbe
und druckte damit auf das Papier. In der Mitte unten sieht man auf dem folgenden Bild das Ergebnis.
Im Bild ganz oben seht ihr das Papier, dass ich bedruckt habe. Das meines Enkels sieht allerdings etwas anders aus, den während ich mit Drucken beschäftigt war, stellte er fest, dass es sich mit der Farbe seeeeehr gut malen lässt. Also schnappte er sich rote Farbe und malte einfach alles rot an. 🙂
So ist das, wenn man mit Kindern bastelt und malt. 🙂
Tipps und Tricks
- Die Luftpolsterfolie kann mit der Schere einfach in Form geschnitten werden. Dann können direkt einfache Formen wie Herzen oder Sterne gedruckt werden.
- Luftpolsterfolien gibt es in unterschiedlichen Stärken. Wer also gezielt damit drucken möchte, kann sich online in Shops wie Medewo schlau machen, welche Stärken es gibt (und natürlich auch Luftbläschenfolie kaufen). Manchmal kann man die Folie nämlich noch ganz anders verwenden und braucht dann eventuell auch eine ganze Menge davon – wie im folgenden Beispiel.
Spielen mit Luftpolsterfolie
Nach dem Basteln bzw. Drucken kam die Enstpannung bzw. das Austoben. Dafür hat mein Mann ein großes Stück Luftpolsterfolie einfach mit Klebeband auf den Fußboden geklebt.
Hier warten die kleinen Füße schon darauf, sich ans Werk zu begeben…
Leider kann ich euch kein Foto zeigen, auf dem er am Hüpfen ist. Aber ich kann euch guten Gewissens mitteilen, dass der Erfolg durchschlagend und ohrenbetäubend war. Zuerst dachte ich, dass würde ein Spaß, der nur ein oder zwei Minuten dauert. Aber mit dem Stück Folie war mein Enkel gut 30 Minuten beschäftigt. Der Krach war extrem, aber es hat sich gelohnt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass man so etwas auch an einem Kindergeburtstag zum Einsatz bringen kann, damit sich die Kleinen zwischendurch einmal richtig austoben können. Allerdings sollte man dann die Nachbarn vorwarnen, denn der Krach war wirklich extrem. Und: Vermutlich werden die kleinen Gäste noch lange über den Spaß reden…
Das könnte dir auch gefallen
- Auf meiner Pinterest-Seite habe ich ein Board eingerichtet, auf dem ich Bastelideen mit Luftpolsterfolie gesammelt habe. Dort findet ihr noch viele weitere Ideen.
- 5 Hintergrundpapiere aus Druckerpapier
- Verschiedene Hintergrundpapiere
- 10 Hintergrundpapiere aus Resten
- Cyanotypie – Anleitung
Gefällt dir unser Artikel?
Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.