22. Oktober 2025

Druckerfolien für Glas und Porzellan

Druckerfolien für Glas und Porzellan

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Weiße Tassen kann man auf vielfältige Art verschönern – da gibt es die Porzellanmalerei mit backofenfixierbaren Farben oder die Serviettentechnik. Ganz besonders einfach – allerdings auch nicht ganz preiswert – geht es, wenn man Spezialfolie für Drucker verwendet – die Druckerfolien für Glas und Porzellan. Beachtet aber bitte unbedingt die Anleitung, die ihr bei der Transferfolie findet. Die Anwendungsweise kann nämlich von Hersteller zu Hersteller variieren. (Ich habe Transferfolie von Sigel verwendet).

Meine größte Sorge war übrigens, dass die „Abschiebefolie“ auf der sich das Bild befindet, zu empfindlich wäre und beim Übertragen reißen könnte. Dem war aber nicht so – ganz im Gegenteil: Die Folie ist ausgesprochen gut zu handhaben…

Druckerfolien für Glas und Porzellan

Benötigtes Material

  • Tasse
  • Motive zum Ausdrucken
  • Transferfolie für Keramik, Glas und Metall
  • Spiritus

Anleitung Druckerfolien für Glas und Porzellan

  1. Motive mit einem Bildbearbeitungsprogramm kombinieren – dann kann man mehrere Motive gleichzeitig ausdrucken. Achte dabei auch unbedingt darauf, dass das auszudruckende Bild „groß“ genug ist (d.h. es sollte mit 92 dpi mindestens eingescannt sein).
  2. Die Bilder auf die beschichtete, unbedruckte Vorderseite der Transferfolie ausdrucken. Wenn ihr Schriften oder Zahlen dabei verwendet, muss der Ausdruck spiegelverkehrt sein!
  3. Das ausgedruckte Motiv grob ausschneiden. Ein gleichgroßes Stück aus der Abschiebefolie herausschneiden (in der Packung befinden sich zwei verschiedene Folien).
  4. Die bedruckte Seite der Folie auf die beschichtete, glänzende Seite der Abschiebe-Folie legen und mit einem Bügeleisen (Einstellung Baumwolle) zusammenpressen (ca. 4 Sekunden lang). Dabei das Bügeleisen nicht bewegen und nicht zu stark pressen! Nicht die Dampfdüsen eines Dampfbügeleisens über den Motiven haben – die Hitze wird dabei nicht gleichmäßig übertragen.
  5. Die Folie vollständig auskühlen lassen, dann die beiden Folien voneinander trennen.
  6. Das Motiv ausschneiden.
  7. Das Papier in etwas lauwarmen Wasser einweichen. Dabei rollt es sich zusammen. Sobald es wieder „entrollt“ ist, kann es auf das Porzellan übertragen werden.
  8. Die Tasse gründlich mit Spiritus reinigen. Das Bild darauf schieben und festdrücken. Mit einem glatten, weichen Tuch fest auf das Porzellan reiben und dabei eventuell vorhandene Luft- bzw. Wassereinschlüsse unter der Folie herausdrucken. Die Tasse vollständig trocknen lassen.
  9. Im Backofen bei ca. 175 °C 20-30 Minuten backen.

Das könnte dir auch gefallen

Einkaufstipps

Gefällt dir unser Artikel über Druckerfolien für Glas und Porzellan? Dann freuen wir uns, wenn du ihn bei Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Druckerfolien für Glas und Porzellan

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-05-19 14:36:00

Schreibe einen Kommentar