19. September 2025

Duft-Teddy – DIY-Anleitung

Ein aromatisches Kuscheltier mit Lavendel, Eukalyptus & Co. zum Selbermachen
Wohlfühl-Teddy mit Duft – DIY-Anleitung

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Dieser selbstgemachte Duft-Teddy kombiniert Naturmaterialien mit aromatischen Kräutern wie Lavendel oder Zitronenverbene. Ob zur Entspannung, zur Mückenabwehr oder einfach als liebevolle Deko – die Bastelanleitung zeigt dir, wie du das duftende Stoffsäckchen mit Teddygesicht ganz einfach selbst machen kannst.

Ein Duft-Teddy ist nicht nur etwas für die Weihnachtszeit, denn die typischen Weihnachtsdüfte wie Zimt und Nelken vertreiben auch Insekten und sind somit auch im Sommer einsetzbar. Verwendet man Lavendel, passt der Teddy prima ins Schlafzimmer und nimmt man statt dessen Kräuter oder Früchte (zum Beispiel den Inhalt von Teebeuteln) kommen noch weitere Einsatzmöglichkeiten hinzu…

Bastelmaterial für den Duft-Teddy

  • Teddykopf aus Holz (auf Holzstab)
  • Stoffrest in Tellergröße (Dessertteller)
  • Rest Spitze
  • Rest schmales Satinband
  • Potpourrimischung, Kräutermischung, Früchtetee, Teebeutel usw.
  • Heißklebepistole
  • Sekundenkleber
  • Nadel und Faden
  • Schere
  • Frühstücksteller

Bastelanleitung Duft-Teddy

  1. Den Teller auf den Stoff legen, den Umriss markieren und den Stoff ausschneiden.
  2. Den oberen Rand umschlagen und mit doppelten Reihstichen versehen.
  3. Das Potpourri in die Mitte des Stoffes legen, die Reihfäden zusammenziehen und verknoten. Die so entstandene Kugel muss prall mit dem Potpourrie gefüllt sein.
  4. Ein Stück Spitze abschneiden und mit dem Kleber unterhalb des Teddykopfes an dem Holzstab befestigen.
  5. Den Rand der Potpourrikugel mit dem Sekundenkleber bestreichen, den Holzstab des Teddykopfes in die Kugel stecken und den Rand fest andrücken. Trocknen lassen.
  6. Etwas von dem Satinband mit der Heißklebepistole am Teddykopf als Aufhänger befestigen. Aus dem Rest Satinband eine kleine Schleife binden und über dem Klebepunkt des Aufhängers befestigen.

Tipps und Tricks

  • Je nach verwendetem Potpourrie hat dieser Duft-Teddy unterschiedliche Wirkungen: Lavendel und Nelken vertreiben Mücken, Eukalyptus macht die Nase frei, Orangen- und Mandarinenschalen wirken sehr weihnachtlich – genau wie Zimt und Nelken. Latschenkiefer und Tannenduft halten die Atemwege frei, Lavendel wirkt beruhigend…
  • Lässt der Duft nach, kann man ihn noch mehrmals auffrischen, in dem man einfach den Teddykörper zwischen den Händen reibt und drückt, so dass der Inhalt etwas zerbrochen wird – dadurch werden weitere ätherische Öle freigesetzt.
  • Natürlich kann anstatt des Teddykopfes auch ein anderes Tierköpfchen oder Puppenköpfchen verwendet werden. Je nach dem, welchen Stoff man verwendet, kann das Duftpüppchen dann auch dekorativ im Wohnzimmer platziert werden.

Kurz gesagt

Der DIY-Duft-Teddy mit Holzkopf und aromatischer Füllung ist nicht nur ein hübscher Hingucker, sondern auch ein natürlicher Duftspender. Ideal für entspannte Stunden, frische Raumluft oder als originelles Geschenk.

Selbstgemachter Duft-Teddy aus Holz und Stoff – liebevoll, schlicht und aromatisch

Hinweis zu den Fotos

Die hier gezeigten Bilder wurden mithilfe künstlicher Intelligenz aus älteren Originalfotos verbessert. Sie dienen vorerst zur besseren Darstellung der Bastelanleitung. Sobald die Bastelstücke erneut fotografiert werden können – entweder weil sie noch vorhanden sind oder nachgebastelt wurden – werden die Bilder durch neue, selbst aufgenommene Fotos ersetzt.

Hier siehst du noch einmal das Originalfoto – Es stammt aus dem Jahr 2009.

Aus meinem Recherche-Tagebuch

Während ich nach passenden ätherischen Düften für einen neuen Duft-Teddy gesucht habe, bin ich auf einen informativen Beitrag der AOK gestoßen. Dort wird erklärt, wie Lavendel auf Körper und Psyche wirkt – zum Beispiel beruhigend, schlaffördernd oder sogar als natürliche Hilfe gegen Insekten. Besonders spannend fand ich, dass nicht nur der Duft, sondern auch die enthaltenen Wirkstoffe wie Linalool eine Rolle spielen. Wer also mehr über die Wirkung von Lavendel erfahren möchte, findet hier interessante Hintergrundinfos:
👉 Echter Lavendel: Verwendung und seine Wirkung auf die Psyche – AOK-Magazin

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 19.09.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2025-08-20 00:00:00