Wie viele der hier vorgestellten Spültücher und die Muster, die dabei gestrickt werden, ist auch dieses Strickmuster – das Ackerfurchenmuster – super einfach nachzuarbeiten.
Inhalt
Wichtig: Die Maschenanzahl fürs Ackerfurchenstrickmuster muss durch drei teilbar sein!
So strickst du das Ackerfurchenmuster
In der ersten Reihe werden „zwei Maschen rechts, eine Masche links“ immer abwechselnd bis zum Reihenende gestrickt.
Die zweite Reihe und alle folgenden werden genau so gearbeitet.
Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, die Maschen abketten.
Einen Aufhänger mit Luftmaschen arbeiten.
Fäden vernähen und abschneiden.
Beim Spültuch, dass du ganz oben siehst, habe ich dickere Baumwolle verwendet. Nachdem ich die Schlaufe gearbeitet habe, habe ich das gesamte Tüchlein mit einer Reihe Kettstichen umrandet. Es ist dadurch von der Form her sehr viel stabiler geworden als das folgende Tüchlein, das natürlich schon durch die verwendete Baumwolle weicher und dünner geworden ist.
Material:
- Wenn du ein Spültuch, ein Trockentuch, einen Waschlappen oder Abschminkpads arbeitest, solltest du auf keinen Fall mercerisiertes Baumwollgarn verwenden. Der wichtigste Unterschied zwischen mercerisierter Baumwolle und nicht mercerisiertem Baumwollgarn besteht darin, dass die mercerisierte Baumwolle nicht so viel Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeit aufnimmt. Zwar glänzt sie mehr, ist aber wegen dieser Eigenschaft nicht so gut für unsere Spültücher und Waschlappen geeignet.
- Außerdem sollte man, wenn möglich, Bio-Baumwolle verwenden. Beim Anbau konventioneller Baumwolle wird Kunstdünger eingesetzt, während bei Bio-Baumwolle komplett darauf verzichtet wird. Bei Schädlingsbefall werden bei der normalen Baumwolle viele Pestizide eingesetzt. Das Saatgut aus kontrolliert biologischen Anbau wird nicht gentechnisch verändert.
- Statt Baumwolle kann man auch Bambusgarn oder Milchgarn verwenden.
Schon gewusst?
Ich will beim Schreiben das Wort Mercerisation immer wieder instinktiv eindeutschen und mit z statt mit c schreiben. Dabei geht es hier gar nicht um die Sprache, denn Mercerisation wird deshalb mit einem c geschrieben, weil dieses Verfahren nach seinem Erfinder, John Mercer, benannt wurde. John Mercer war ein englischer Textilingenieur und lebte von 1791 bis 1866.
Das könnte dich auch interessieren
- Dänisches Spültuch im Perlmuster
- Häkelmuster „Falsches Bündchen“
- Häkelanleitung Spültuch im tunesischen Füllstich
- Spültuch im Sandmuster
Gefällt dir unsere Strickanleitung für das Spültuch im Ackerfurchenmuster? Dann freuen wir uns, wenn du es auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.