Inhalt
Beim Einkaufen im Internet stößt man immer wieder auf Gutschein-Seiten, auf denen Gutscheine verschiedener Onlineshops aufgelistet sind. Früher waren die Seiten meist nicht aktuell, so dass ich sie irgendwann gar nicht mehr besucht habe. Mittlerweile ist aber die Technik fortgeschritten, die Gutscheine meist aktuell und ja, es gibt mittlerweile tatsächlich auch Gutscheine von Shops, die Bastelmaterial oder Handarbeitsmaterial verkaufen.
Das hat mich dazu veranlasst, wieder einmal eine “Gutschein-Seite” zu besuchen:
Immer wieder wird mir im Internet Werbung von Shein angezeigt. Das liegt vermutlich daran, weil ich schon das eine oder andere Mal darauf geklickt habe, da mir die verschiedenen Kleidungsstücke einfach gut gefallen – der Stil, der Schnitt, die Farben… Aber ich scheue immer wieder vor einer Bestellung zurück, weil zum einen viele der Artikel aus Polyester oder Acryl sind und zum anderen, weil ich immer wieder über schlechte Verarbeitung und/oder minderwertigem Material gelesen habe.
Allerdings – die Sachen sind ja extrem preisgünstig und da ich bei Savoo.de verschiedene Shein Gutscheine gefunden habe, habe ich mich nun doch dazu entschlossen, das Ganze jetzt endlich einmal auszuprobieren. Dank der Gutscheine spare ich zusätzlich noch eine Menge Geld und ganz ehrlich? Wenn die Sachen nichts sind, dann nehme ich sie einfach auseinander und mache mir einen Schnitt davon. Dann kann ich mir die Sachen aus einem anderem Stoff nacharbeiten. Wie man den Schnitt von einem fertigen Kleidungsstück abnimmt, erfährst du in unserem Artikel “Lieblingsshirt nachnähen – Schnittmuster selber machen“.
Hilfreich ist dafür auch das Buch “Schnittvorlagen entwerfen und abwandeln“, über das wir eine Rezension geschrieben haben.
Eine andere Möglichkeit ist es, sich preisgünstig Kleidung zum “Pimpen” zu kaufen. Wenn die Kleidungsstücke nicht zu teuer sind, sorgt ein Makeover dafür, dass aus Waren, die es auf der ganzen Welt zu kaufen gibt, mit wenig Aufwand ein ganz individuelles Outfit wird.
Und da ich gerade schon mal da bin, habe ich mir gedacht, ich stöber noch ein wenig weiter. Dabei bin ich dann auf Douglas Gutscheine gestoßen – die kann ich dann schon für Weihnachtsgeschenke einsetzen.
Bastelshops und Handarbeitsshops, die ich gefunden habe
Und auch bei der Suche nach Gutscheinen aus dem Bastel- bzw. Handarbeitsbereich bin ich endlich einmal fündig geworden. Damit hatte ich übrigens überhaupt nicht gerechnet. Beim Stöbern im Markenverzeichnis habe ich tatsächlich auch Gutscheine von Buttinette und Baker Ross, der Stempel-Fabrik, dem Stoffkontor und von VBS gefunden. Es lohnt sich also mittlerweile auch für alle die basteln oder handarbeiten, bei den Marken ein bisschen zu stöbern. Ich denke, da wird sich noch der eine oder andere Shop für uns Bastler finden.
Das Markenverzeichnis ist alphabetisch aufgebaut. Wenn du einen Lieblingsshop hast, kannst du also einfach unter dem entsprechenden Buchstaben nachsehen.
So funktioniert das Einkaufen mit Online-Gutscheinen
Das Einkaufen mit den Online-Gutscheinen ist ganz einfach. Du suchst dir zuerst in der Markenauflistung den Shop, bei dem du einkaufen möchtest und siehst dir dort die verschiedenen Gutscheine an. Wenn du auf einen der Gutscheine klickst, öffnet sich ein Pop-Up-Fenster. Dort wird noch einmal der Gutschein genannt, falls nötig mit einem Code, den du einfach kopieren kannst. Wenn du auf “Weiter zu…” klickst, kommst du zum entsprechenden Shop. Falls du einen Code erhältst, musst du diesen während des Bestellprozesses eingeben. Der Betrag wird dann vom Gesamtbetrag abgezogen. Wie das genau funktioniert, hängt aber von den einzelnen Shops ab, da jeder sein eigenes System hat.
Ich denke, ich werde in Zukunft öfter erst einmal nach Gutscheinen suchen, bevor ich Bestellungen in Olineshops tätigen werde. Es lässt sich doch eine Menge Geld damit sparen, wenn man auch bei dem einen oder anderen Gutschein das Gefühl hat, dass es in Wirklichkeit gar kein Gutschein ist. Manchmal handelt es sich nämlich “nur” um einen Link zu einem Angebot der Woche oder der regulären Versandkostenermäßigung oder -befreiung usw. Man muss also schon ein bisschen aufpassen – allerdings: Man spart ja trotzdem meistens Geld dabei.