11. Oktober 2025

Elfenhäuser aus Eierkarton

Elfenhäuser aus Eierkarton

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Basteln mit Eierkarton – das bedeutet, dass man ein tolles Bastelmaterial hat, das man praktisch kostenlos bekommt. Was will man mehr? Da lohnt sich doch auch das Experimentieren oder man macht größere Objekte. Die Elfenhäuser aus Eierkarton, deren Bastelanleitung du hier findest, sind schnell gemacht und wer Lust hat, macht gleich ein ganzes Elfendorf daraus.

Bastelmaterial für die Elfenhäuser aus Eierkarton

  • Eierkarton
  • Perlmuttfarben, Glitzerfarben und andere Acrylfarben
  • Muscheln bzw. Schneckenhäuser
  • Schere
  • Bastelkleber oder Heißkleber
  • Bleistift
  • Filzstift

Bastelanleitung Elfenhäuser aus Eierkarton

Von einem Eierkarton die Spitzen und die Randstücke ausschneiden. 

Die Teile in unterschiedlichen Farben anmalen. Den unteren Rand der Spitzen nach Wunsch zuschneiden. Auf dem nachfolgenden Foto siehst du drei Möglichkeiten – einmal wurden Spitzen geschnitten, einmal Rundungen und die dritte Spitze blieb einfach so wie sie war. Die Spitzen  bilden das Dach des Häuschens.

Elfenhäuser aus Eierkarton basteln

Die Teile, die du aus den Randstücken geschnitten hast, werden ebenfalls mit der Acrylfarbe angemalt. Trocknen lassen. Sie bilden den unteren Teil des Häuschens.
Eine Muschel oder ein Schneckenhäuschen oben auf die Spitze kleben.

Bastelanleitung für Elfenhäuser aus Eierkarton

Für den unteren Teil des Häuschens ein gebogenes Randstück nehmen, etwas zusammenrollen und zusammen kleben.
Von unten in das Dach hineinkleben. Trocknen lassen.
Mit einem Bleistift die Tür und Fenster auf dem unteren Teil des Häuschens vorzeichnen. Mit Filzstift ausmalen.

Elfenhäuser aus Eierkarton

Basteltipps und Basteltricks

Das Dach des Häuschens kann beliebig verziert werden. Hierfür eignen sich Strasssteine, Perlen, ausgestanzte Blumen, Glitzerfarbe, 3D-Farbe, Plusterfarbe und vieles mehr. 

Elfenhäuser aus Eierkarton

Du kannst auch Bänder aufkleben oder die Häuschen mit Sandfarbe verzieren. Die Möglichkeiten sind schier endlos. Sieh einfach einmal nach, was du alles in deinem Fundus hast.
Der untere Teil des Häuschens muss nicht unbedingt festgeklebt werden. In der Regel hält es auch einfach so. Dies hat den Vorteil, dass du, falls du ein ganzes Elfendorf bauen und in eine „Landschaft“ einkleben möchtest, die Häuschen anpassen kannst, so dass sie auch auf unebenen Untergrund stehen bleiben – eventuell sogar ohne Kleber.

Das könnte dir auch gefallen

Gefällt dir unsere Bastelanleitung für Elfenhäuser aus Eierkarton?

Du findest unseren Artikel interessant? Dann freuen wir uns, wenn du ihn mit deinen Followern auf Facebook und Co. teilst. Für Pinterest kannst du gerne das folgende Bild verwenden.

Elfenhäuser aus Eierkarton

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 11.10.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2023-08-24 17:10:28