Ich weiß nicht genau, wie lange ich mir schon die Elfenkränze bei Dawanda und Etsy ansehe und dabei denke: „Das musst du auch einmal ausprobieren.“ Jetzt ist es endlich so weit – ich habe mich getraut. Und ganz ehrlich? Es war überhaupt nicht schwer.
Das brauchst du:
- Etwas dickeren Draht
- Floristentape (ich habe weißes Tape verwendet)
- Seidenblumen
- Satinbändchen
- Heißklebepistole
- Drahtschere, Gartenschere oder Kneifzange
Und so wird’s gemacht:
Den Draht abmessen und die Enden miteinander verzwirbeln.
Vom Floristentape ein circa ein Meter langes Stück abreißen. Den Anfang ein- bis zweimal um den Draht wickeln. Klebstoff ist nicht nötig, da das Floristentape von selbst haftet und leicht klebrig ist. Den gesamten Draht einmal mit dem Floristentape umwickeln.
Weiter wickeln, bis die erste Blüte eingebunden wird. Dafür die einzelnen Blütenstengel etwas kürzen, an den Draht anlegen und den Stiel mit dem Floristentape mehrfach umwickeln.
Ein Stück weiter wickeln, dann die nächste Blüte einbinden. So weiter machen, bis der gesamte Draht in einigermaßen gleichmäßigen Abständen mit Blüten versehen ist.
Die Länge für die Satinbändchen abmessen (sie sollen bei der „Elfe“ ca. Haarlänge haben). Die Bändchen doppelt so lang abschneiden.
Die Bändchen an der hinteren Seite des Kranzes befestigen. Dafür die Bänder doppelt nehmen, die sich dadurch bildende Schlaufe hinter den Kranz legen und die Bandenden durch die Schlaufe ziehen.
Mit der Heißklebepistole eine Blüte auf den Knoten kleben.
Die Bandenden kürzen und gerade abschneiden.
Tipps und Tricks
- Wenn es nichts für Dauer sein muss, kannst du natürlich auch einen Blumenkranz mit frischen Blumen flechten, wie beim Alpenwelt-Versand zu sehen ist. Dort findest du auch gleich ein paar Tipps, wie du die Blumen frisch halten kannst.
- Statt einer Zange kannst du – je nachdem, wie hart der verwendete Draht ist – auch eine alte (!) Schere verwenden. Die Betonung liegt hier auf „alt“, denn wenn man mit einer Schere Draht schneidet, entstehen oft Riefen in der Schneidefläche und die Schere ist dann nur noch für’s Grobe zu gebrauchen.
- Ich habe einen zwar etwas dickeren, dafür aber sehr weichen Draht verwendet. Auf dem Foto oben seht ihr, dass der Kranz dadurch zuerst einmal ziemlich „eirig“ war. Das macht aber nichts. Der fertige Kranz ist viel angenehmer zu tragen, wenn er weich und anschmiegsam ist.
- Statt Draht können auch andere Materialien verwendet werden: dicke Kordel oder sogar Papierband. Du solltest einfach ausprobieren, womit du am besten arbeiten kannst und was später für dich am angenehmsten auf dem Kopf ist.