18. Januar 2025

Meine ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter M1 von xTool

Meine ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter M1 von xTool

Werbung – enthält Partnerlinks

Seit kurzem besitze ich einen Lasercutter und diese Wichteltür aus Holz ist mein erstes Projekt damit. Meine ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter M1 von xTool: Durch den Lasercutter war es unglaublich einfach, die Wichteltür zu basteln. Verwendet habe ich dafür ein altes Stück Sperrholz. Das Ganze ging außerdem wahnsinnig schnell. Und wenn man es genau nimmt, habe ich beim Laserschneiden und beim Lasergravieren eigentlich nur das absolute Minimum gemacht – und herausgekommen ist eine niedliche Wichteltür.

Seit kurzem besitze ich einen Lasercutter (xTool M1). Nachdem ich erst einmal reichlich dazu recherchiert habe, habe ich nun ausprobiert, wie das denn nun überhaupt funktioniert und ob ich es tatsächlich hinbekomme. Ich muss zugeben, ich hatte erst einmal einen Riesenrespekt vor dem Gerät – und das, obwohl ich eine Silhouette Cameo besitze und es mir schon irgendwie klar war, dass der Lasercutter ähnlich funktionieren würde. Hier geht es um meine ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter M1 von xTool und natürlich gibt es die Anleitung, wie ich die Wichteltür gemacht habe.

Wichteltür - mit dem Lasercutter geschnitten

So entstand die Wichteltür

Nachdem ich das Gerät eingerichtet hatte, war es jetzt an der Zeit, es auch auszuprobieren. Ich bin davon ausgegangen, dass der erste Versuch nicht wirklich funktionieren würde. Aber da habe ich mich total geirrt. Direkt der erste Versuch hat problemlos funktioniert. Danach musste ich erst einmal jedem mein erstes gelasertes Holzteil zeigen – und zwar vollkommen unabhängig davon, ob sie es sehen wollten oder nicht.

Angebot
xTool M1 – 3 in einem: Lasercutter, Lasergravierer und Plotter
Das xTool M1 vereint Lasergravur, Laserschneiden und Klingenschneiden in einem Gerät und ermöglicht es, mit verschiedenen Materialien wie Holz, Vinyl, PVC, Leder, Papier, Stoff, Metall, Bügelfolie, Pappe, Filz, Acryl und Keramik zu arbeiten. Sicher und umweltfreundlich: Zertifiziert mit der FDA Klasse I Sicherheitseinstufung

Erste Erfahrungen mit dem Lasercutter: So habe ich gelasert

In der folgenden Anleitung zeige ich dir im Prinzip, wie ich eine tolle Wichteltür ausgelasert und graviert habe, ohne eigentlich mehr dazu zu tun, als das absolute Minimum.

Software (gehört zum Gerät) öffnen.
Den Lasercutter anstellen. Dann siehst du auf dem Bildschirm schon die Arbeitsfläche im Gerät.

Lasercutter M1 von xTools

Die Prismenstäbe in das Gerät legen.

Lasercutter M1 von xTools

Das Sperrholz darauf legen.

Lasercutter M1 von xTools

Wenn der Lasercutter geöffnet ist, siehst du einen roten Punkt. Das Holz muss unter diesem Punkt liegen, damit das Lasern hinterher wirklich klappt. Den Deckel schließen.

Lasercutter M1 von xTools


Die gewünschte Datei öffen. Das Motiv so positionieren, dass du möglichst wenig Verschnitt hast.

Lasercutter M1 von xTools

Ja…und dann habe ich die Datei einfach zum Lasercutter geschickt. Dort noch den Knopf gedrückt und los ging es.

Der Laservorgang hat ca. 5 Minuten gedauert und dann hatte ich meine ersten gelaserten Teile in der Hand.

Lasern mit dem xtool M1

Bemalen

Ich habe für meine erste Wichteltüre Acrylic-Lasurfarben von Rayher und Acrylfarben von Martha Stewart verwendet. Dazu kam noch ein wasserfester, schwarzer Filzstift und Tacky Glue von Aleene’s.

Zuerst habe ich die beiden Teile mit Lasur eingefärbt. Die Tür selbst in blau, die Steine hellgrau. Die anderen Teile, wie zum Beispiel das Fenster habe ich mit Acrylfarben bemalt.

Wichteltür bemalen

Nachdem die Farben trocken waren, ging es mit einem schwarzen, dünnen Stift weiter. Damit habe ich die Gravur nachgezeichnet. Beim Türgriff haben Details gefehlt (schon in der Datei). Die habe ich ebenfalls mit dem schwarzen Stift nachgezeichnet.

Wichteltür bemalen

Zum Schluss wurden die beiden Teile mit Tacky Glue von Allenes zusammengeklebt. Fertig.

Wichteltür bemalen

Mein Fazit

Ja, natürlich handelt es sich bei der Schneidedatei um eine fertig gekaufte. Und jetzt, wo die Wichteltür fertig ist, fallen mit noch tausend Dinge ein, die das Ganze noch niedlicher gemacht hätten. Wäre es nicht mein erster Versuch mit der M1 gewesen, hätte ich auch einiges anderes gemacht. Ich hätte zum Beispiel das Fenster, den Türgriff und die Türbeschläge extra ausgeschnitten. Aber ich finde, für den ersten Versuch ist die Tür richtig schön geworden.
Ich werde sehen, wie mein nächster Versuch wird, aber ich glaube, ich habe da ein unglaublich gut und einfach zu bedienendes Gerät, das wahnsinnig viel kann. Ihr dürft euch also schon auf die nächsten Projekte freuen.

Und: Ich bin mir nicht sicher, ob meine Begeisterung für die M1 von xTool wirklich rübergekommen ist. Ich bin absolut begeistert und habe den Kopf voller Ideen, die ich mit dem Gerät umsetzen möchte und werde.

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Meine ersten Erfahrungen mit dem Lasercutter M1 von xTool

Es ist technisch leider nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren. Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.01.2025. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Der Verkauf erfolgt grundsätzlich zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt.

2023-11-06 00:05:00