20. April 2025

Etagenbett und Co.: Geschwisterzimmer gestalten

Geschwisterzimmer gestalten - Titelbild

Werbung – enthält Partnerlinks

Am liebsten würde man seine Kinder natürlich jedes in seinem eigenen Zimmer unterbringen, schon alleine, damit man sie bei Streitigkeiten trennen kann. Aber es ist leider nicht immer möglich, jedem Kind ein eigenes Zimmer zu geben. Wenn man ein Kinderzimmer für mehrere Kinder hat, gibt es einige Tipps, wie man das Zusammenleben trotzdem möglichst harmonisch gestalten kann. Wichtig dabei ist es, dass man die Kinder nicht einfach in ein Zimmer steckt, sondern mit einem Plan an die Sache heran geht. Dazu kann man dann das Geschwisterzimmer passend gestalten.

Platz schaffen mit Etagenbetten

Eine der größten Herausforderungen bei einem gemeinsamen Schlafzimmer ist es, die vielen Möbel und Sachen, die die Kinder brauchen, unterzubringen. Um den Schlafbereich möglichst klein zu halten, kann man zu einem Etagenbett greifen. Diese gibt es übrigens nicht nur für zwei Kinder. Man kann problemlos ein Etagenbett mit drei Betten kaufen und auch vier Betten sind möglich. Anstelle eines Etagenbettes, in dem alle Kinder schlafen, kann man auch mehrere Hochbetten aufbauen. Dann kann man unter dem Bett des jeweiligen Kindes einen ganz eigenen Bereich herrichten. Man kann hier beispielsweise den Schreibtisch unterbringen oder eine Höhle errichten.

Geschwisterzimmer gestalten: Bereiche einteilen

Ich muss gestehen, ich bin ein großer Fan von The Home Edit. Jedes mal wenn ich ein paar Folgen von der Serie auf Netflix gucke, organisiere ich voller Elan mein kleines Reich um. In der Serie wird häufig gesagt, dass man Funktionsbereiche schaffen sollte. Auch bei gemeinsamen Kinderzimmern wenden sie dieses Prinzip an. Beispiele für Funktionsbereiche sind der Schlafbereich, Kleiderbereich, Hausaufgabenbereich, Spielbereich, Lesebereich, Hobbybereich. Man kann diese Bereiche jedem Kind einzeln zuteilen oder/ und gemeinsame Bereiche schaffen. Eigene Bereiche helfen dabei, dass die Kinder die Sachen des anderen eher in Ruhe lassen. Außerdem helfen die Funktionsbereiche dabei, Ordnung im Kinderzimmer zu halten.

Wenn jedes Kind seine eigenen Bereiche hat, sollten diese beieinander liegen. So können sich die Kinder im Notfall besser aus dem Weg gehen. Die Bereiche der Kinder kann man dann auch farblich anders gestalten. Dabei sollten die Farben aber trotzdem zueinander passen. Wenn eine Zimmerseite hellrosa ist und die andere dunkelblau sieht es nicht mehr schön aus. Wenn die Kinder in ihren gewünschten Farben sehr stark voneinander abweichen, sollte man die Farbe eher in kleinen Akzenten ins Zimmer bringen. Beispielsweise mit Deko oder Textilien. Den Rest des Zimmers kann man dann in neutralen Farben gestalten. Diese sollten im besten Fall die verschiedenen Farben der Kinder unterstreichen. Auch mit Teppichen kann man die Bereiche der Kinder voneinander trennen.

Es ist auch möglich, einzelne Bereiche aus dem Geschwisterzimmer auszugliedern. Die Spielsachen, gerade Gemeinschaftsspiele, kann man beispielsweise im Wohnzimmer unterbringen. Auch die Bücher können im Wohnzimmer oder Flur gelagert werden. Wenn man ein Arbeitszimmer hat, kann man überlegen, ob nicht auch die Schreibtische der Kinder darin Platz finden können. Hier können die Kinder in Ruhe Hausaufgaben machen. Die Kleidung von Kindern kann man auch in einem Kleiderschrank im Elternschlafzimmer lagern. Gerade Kleidung, die nicht das ganze Jahr getragen wird, kann man hier unterbringen. Damit möglichst viele Sachen in das Geschwisterzimmer passen, sollte das Zimmer natürlich möglichst groß sein. Außerdem empfiehlt es sich, die Sachen regelmäßig auszumisten.

Raumtrenner für das Geschwisterzimmer

Auch Kinder möchten zeitweise ihre Privatsphäre haben. Damit dies auch in einem Geschwisterzimmer gelingt, kann man Raumtrenner aufstellen. Wenn man wenig Platz im Raum hat, kann man auch ein Regal dafür verwenden. Es gibt beispielsweise Regale ohne Rückwände, so kann man von beiden Seiten darauf zugreifen. Besonders Dinge, die beide benutzen,können in diesen Regalen untergebracht werden. Es gibt aber auch Regale, bei denen man Rückwände einzeln einsetzen kann. So kann man eine Hälfte der Rückwände auf der einen und die andere Hälfte auf der andere Seite des Regals anbringen. Dann sind die Sachen der Kinder besser getrennt. Dort wo die Rückwände sind, kann man dann Poster oder Bilder aufhängen. Aber auch kleine Pegboards sind möglich. Mit ihnen hat man gleich wieder ein bisschen extra Stauraum geschaffen.

Wenn man nicht genug Platz für ein Raumtrenner-Regal hat, kann man auch einen Vorhang oder einen einfachen Raumtrenner zum Trennen der Lebensbereiche anschaffen. Auch ein Etagenbett kann als Raumtrenner dienen. Wenn man es in die Mitte des Raumes aufstellt, kann das eine Kind aus seinem Bett in die rechte Zimmerseite gehen und das andere in die Linke. Zusätzlich kann man kurze Vorhänge anbringen, so dass die Kinder die Betten des anderen Kindes nicht aus ihrem Bereich sehen können. Dies schafft noch mehr Privatsphäre für die Kinder. Man sollte generell darauf achten, dass jedes Kind einen eigenen Rückzugsort hat. Hier sollte es ungestört sein. Dafür ist es wichtig, dass auch die Kinder den Rückzugsort des anderen akzeptieren.

Das könnte dir auch gefallen

Haben dir die Tipps, wie du ein Geschwisterzimmer gestalten kannst, gefallen? Dann speichere sie doch mit diesem Bild auf Pinterest:

Geschwisterzimmer gestalten - Pinterestbild