10. September 2025

Falsche Batik mit Stoffmalfarbe

Falsche Batik mit normaler Stoffmalfarbe

Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Batiken mit normaler Stoffmalfarbe und ohne Eimer oder Topf geht nicht? Geht doch – hier wird gezeigt, wie. Allerdings handelt es sich nun nicht mehr um Batik, sondern, wie im Titel schon gesagt, um falsche Batik.

T-Shirt in falscher Batik

Bastelmaterial und Bastelwerkzeuge für falsche Batik

  • weißes T-Shirt
  • Stoffmalfarbe in gelb, rot und blau
  • Bindfaden oder feste Wolle
  • Borstenpinsel
  • alte Teller, Plastikschälchen oder ähnliches
  • Plastikfolie um den Tisch abzudecken
  • Wasser
T-Shirt falsche Batik

Falsche Batik – Bastelanleitung

  1. Zupfe den Stoff hoch und wickel den Bindfaden mehrfach fest (!) um den Zipfel. Anschließend musst du den Faden fest verknoten, damit er sich später nicht löst. Dies wiederholst du an mehreren Stellen – so oft, wie du Lust hast. 🙂
  2. Dann wird das T-Shirt einmal richtig nass gemacht und gut ausgewrungen – es darf nicht mehr tropfen, muss aber komplett durchnässt sein.
  3. Auf die Teller gibst du etwas von jeder Farbe und verdünnst sie mit Wasser.
  4. Jetzt geht das Einfärben los: Dafür nimmst du den Borstenpinsel und verteilst die Farbe auf dem T-Shirt. An den abgebundenen Stellen muss du die Farbe richtig „hineinreiben“. Denn auch wenn dein T-Shirt erst einmal sehr bunt aussieht, ist es im getrockneten Zustand eher pastellig. Alles was jetzt weiß bleibt, ist auch später weiß und noch etwas mehr, da innerhalb der abgebundenen Stellen größere Stellen zurückbleiben, die keine Farbe aufnehmen.
  5. Wenn du mit der Farbgebung zufrieden bist, lässt du das T-Shirt einfach auf der Folie liegend trocknen (bitte nicht auf die Heizung legen – die Rippen der Heizung verursachen während des Trockenprozesses Streifen auf dem T-Shirt).

Tipps und Tricks

  • Durch Übereinandermalen der 3 Farben erhältst du viele Mischtöne.
  • Es gibt Stoffmalfarben, die selbstfixierend sind, das heißt, du musst sie nicht mit dem Bügeleisen fixieren. Statt dessen sind sie nach rund 24 Stunden Trockenzeit fixiert. Dazu gehören zum Beispiel die Cottonpaintfarben von Efco. Sie sind nach dieser Zeit waschfest bis 40 °C.
  • Achte bei den Farben für falsche Batik darauf, dass die Farbe weich bleibt. Manche Stoffmalfarben machen den Stoff nämlich hart.

Und noch ein Warnhinweis:

Versuche nicht, das T-Shirt in der Mikrowelle zu trocknen. Ich habe es versucht und die Folge war ein verbranntes T-Shirt, ein Wahnsinnsgestank und Leute, die ich mit viel Mühe davon abhalten musste, die Feuerwehr zu rufen. 🙂

Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen

Gefällt dir unser Artikel?

Wenn dir unsere Bastelanleitung für falsche Batik auf einem T-Shirt gefallen hat, teile sie gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!

Falsche Batik mit normaler Stoffmalfarbe

Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?

Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!

Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.

Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.

Über die Autorinnen

Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.

2022-04-23 17:06:00