Inhalt
Wer viel mit Papier bastelt hat zwangsläufig auch viele Papierreste übrig – aus denen man noch ganz wunderbar Blumen basteln kann. Die so entstandenen Blüten lassen sich dann später beim Karten basteln, Geschenkverpackungen dekorieren oder anderen Basteleien weiter verwerten.
Bei dieser Bastelanleitung brauchst du folgendes Material:
- Motivlocher oder Stanzformen – jeweils eine Form aber in verschiedenen Größen
- Reste von Tonpapier
- Filzstifte
- Filzmatte oder dicke Moosgummiplatte
- Embossingstift mit großer Kugel
- Bastelkleber
Bastelanleitung Papierblumen
- Aus den Papierresten die Blütenformen in verschiedenen Größen ausstanzen.
- Die Blüten an den Rändern nach Belieben einfärben. Durch Streifen oder Punkte lassen sich ganz unterschiedliche Blüten herstellen.
- Die Blüten auf die Moosgummiplatte legen. Mit dem Embossingstift die Mitte der ausgestanzten Teile bearbeiten, bis sie sich nach oben biegen.
- Einen Tupfen Kleber in das Innere der größten Blüte geben, die nächst kleinere darauf setzen und in die richtige Position schieben. Dann wieder einen Tropfen Kleber in die Mitte geben und die kleinste Blüte darauf setzen. Trocknen lassen.
Basteltipps und Basteltricks
Wer mag, kann die Blütenblätter noch über einen Zahnstocher nach außen rollen. Dadurch wirken sie noch natürlicher. Dies kann man entweder vor oder aber auch nach dem Zusammenkleben machen. Allerdings geht es einfacher, wenn man die Blätter vor dem Zusammenkleben rollt.
Natürlich können die Blüten auch mit Distress Ink Farben oder Aquarellfarben super eingefärbt werden.
Bei den Muster sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – es sei denn, du versuchst, eine bestimmte Blumengattung nachzuarbeiten. Ansonsten kannst du Punkte und Streifen malen, die Spitzen einfärben oder das Innere, oder auch einfach alles miteinander kombinieren.
Wenn sich der Bastelkleber in einer Flasche mit Spitze befindet, ist das optimal. Sollte der Kleber in einer großen Dose sein, gibt man etwas davon auf einen kleinen Teller und nimmt den Kleber mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen auf und platziert ihn dann in der Mitte der Blüte.
Es müssen nicht unbedingt drei Lagen Blüten sein. Manchmal reichen auch zwei, manchmal klebt man viele Lagen übereinander.