Werbung – enthält Partnerlinks
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Wer viel mit Papier bastelt hat zwangsläufig auch viele Papierreste übrig – aus denen man noch ganz wunderbar Blumen basteln kann. Unsere Fantasieblüten aus Papierresten lassen sich dann später beim Karten basteln, Geschenkverpackungen dekorieren oder anderen Basteleien weiter verwerten.
Inhalt
Für die Fantasieblüten aus Papierresten brauchst du folgendes Material:
- Motivlocher oder Stanzformen – jeweils ein Motiv, aber in verschiedenen Größen
- Reste von Tonpapier
- Filzstifte
- Filzmatte oder dicke Moosgummiplatte
- Embossingstift mit großer Kugel
- Bastelkleber
Bastelanleitung Fantasieblüten aus Papierresten
- Aus den Papierresten die Blütenformen in verschiedenen Größen ausstanzen.
- Die Blüten an den Rändern nach Belieben einfärben. Durch Streifen oder Punkte lassen sich ganz unterschiedliche Blüten herstellen.
- Die Blüten auf die Moosgummiplatte legen. Mit dem Embossingstift die Mitte der ausgestanzten Teile bearbeiten, bis sie sich nach oben biegen.
- Einen Tupfen Kleber in das Innere der größten Blüte geben, die nächst kleinere darauf setzen und in die richtige Position schieben. Dann wieder einen Tropfen Kleber in die Mitte geben und die kleinste Blüte darauf setzen. Trocknen lassen.
Basteltipps und Basteltricks
- Wer mag, kann die Blütenblätter für die Fantasieblüten aus Papierresten noch über einen Zahnstocher nach außen rollen. Dadurch wirken sie noch natürlicher. Dies kann man entweder vor oder aber auch nach dem Zusammenkleben machen. Allerdings geht es einfacher, wenn man die Blätter vor dem Zusammenkleben rollt.
- Natürlich können die Blüten auch mit Distress Ink Farben oder Aquarellfarben super eingefärbt werden.
- Bei den Muster sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt – es sei denn, du versuchst, eine bestimmte Blumengattung nachzuarbeiten. Ansonsten kannst du Punkte und Streifen malen, die Spitzen einfärben oder das Innere, oder auch einfach alles miteinander kombinieren.
- Wenn sich der Bastelkleber in einer Flasche mit Spitze befindet, ist das optimal. Sollte der Kleber in einer großen Dose sein, gibt man etwas davon auf einen kleinen Teller und nimmt den Kleber mit einem Zahnstocher oder Holzstäbchen auf und platziert ihn dann in der Mitte der Blüte.
- Es müssen nicht unbedingt drei Lagen Blüten sein. Manchmal reichen auch zwei, manchmal klebt man viele Lagen übereinander.
Weitere Ratgeber, Tipps und Anleitungen
- Blumen aus Seidenpapier basteln
- Zero Waste – Blütenpins aus Papierresten selber machen
- CD-Upcycling mit Papierblümchen
- Schlüsselblume aus Papier basteln
- Viele weitere Bastelideen findest du auf unserem Pinterestboard „Blumen basteln“.
Gefällt dir unser Artikel?
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn gerne auf Facebook, Pinterest und anderen sozialen Netzwerken mit deinen Freunden. Wir freuen uns über deine Unterstützung und wünschen dir viel Spaß beim Ausprobieren unserer verschiedenen Bastelprojekte!
Du hast nach unserer Anleitung gearbeitet?
Wir freuen uns riesig, wenn du uns verlinkst! Egal ob auf Instagram, Facebook, deinem Blog oder Pinterest – ein Link zu bastelfrau.de hilft anderen, die Anleitung zu finden und unterstützt unsere kreative Arbeit.
Verwende gern den Hashtag #bastelfrau und/oder setze einen Link zu diesem Beitrag. Danke!
Noch mehr kreative Ideen gefällig? Dann melde dich gern für unseren Newsletter an – mit DIY-Inspiration, exklusiven Tipps und Anleitungen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Einzelne Bilder in unseren Artikeln können mit Hilfe von KI erstellt worden sein.
Über die Autorinnen
Bastelfrau (Barbara)
Basteln begleitet mich seit meiner Kindheit. 1987 startete ich auf Kunsthandwerkermärkten, 1991 eröffnete ich den Laden Die Duft- und Malstube. Später gab ich große Bastelkurse auf Campingplätzen – teils mit über 100 Teilnehmer*innen – und erhielt den Namen Bastelfrau. Heute betreibe ich bastelfrau.de mit unabhängigen Anleitungen. Veröffentlicht habe ich zwei Kreativbücher beim Frech Verlag, ein Buch beim Christopherus Verlag und die Bastelzeitschrift Bastelfrau mit dem Verlag Kindermedien. Außerdem präsentierte ich Bastelideen in Volle Kanne Susanne (ZDF) und im Kinderkanal. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.
Bastelfrau (Becky)
Rebecca ist seit 2018 Teil von bastelfrau.de – Basteln begleitet sie aber schon seit ihrer Kindheit. Bereits bei den Märkten und der Zeitschrift Bastelfrau half sie aktiv mit. Neben ihrer praktischen Erfahrung bringt sie eine wissenschaftliche Perspektive ein: Ihr Bachelor in Kultur- und Sozialanthropologie sowie Geschichte widmete sich u. a. Kleidungsgeschichte und Modeverhalten. Im Masterstudium wirkte sie beim Projekt ModeBlicke mit, bei dem es um Wissenschaftskommunikation und Social-Media-Strategien ging.
Kreativ ist Rebecca vielseitig: Nähen hat sie „learning by doing“ gelernt – ihr erstes Projekt war ein Karnevalskleid. Später trat sie in einem Video von Coke TV mit Weihnachtsbasteln und Stanzgerät auf. Jedes Jahr informiert sie sich u.a. auf der Fachmesse Creative World über aktuelle Basteltrends.
Neben kreativen Themen schreibt sie auch über psychische Gesundheit und Endometriose – als Betroffene mit eigener Erfahrung. Mehr erfährst du auf meiner „Über mich“-Seite.