18. Januar 2025

Farblaserpapier Mondi Business Paper Color Copy – Druckerpapier zum Basteln

Blumen basteln mit Farblaserpapier Mondi Business Paper Color Copy

Werbung – enthält Partnerlinks

Als ich anfing, Blumen zu basteln, habe ich lange gebraucht, bis ich das richtige Papier dafür fand. Das lag daran, weil ich bestimmte Vorstellungen hatte. Das Papier sollte sich gut mit den Distress Ink Farben oder auch einfach Seidenmalfarben einfärben lassen, es sollte sich gut schneiden lassen (vor allen Dingen auch mit meiner Silhouette Cameo) und auch das Bestempeln und Heißembossen sollte problemlos möglich sein. Um es vorweg zu sagen: Das billige Druckerpapier, dass es oft hier oder dort als Sonderangebot gibt, funktioniert zwar, aber eben nicht so gut, wie ich mir das vorgestellt habe. Irgendwann bin ich dann auf Farblaserpapier Mondi Business Paper Color Copy, 100 g/m² schwer gestoßen. Eigentlich hatte ich es mir gekauft, um darauf mit dem Farblaserdrucker Vintagefotos auszudrucken. Irgendwann probierte ich es dann für’s Blumenbasteln aus und danach war es nicht mehr weit bis zum Ausprobieren mit anderen Materialien, Farben und Techniken.

 

Das Papier
Das Mondi Business Paper Color Copy ist nicht nur in DIN A4 sondern auch in DIN A3 erhältlich. Mein Drucker verarbeitet zwar nur das kleinere Papier – das größere passt dafür in die Silhouette Cameo.

 

Der Preis
Im Vergleich zum billigen Druckerpapier, das es oft als Sonderangebot im Discounter gibt, ist das Mondi Business Paper Color Copy natürlich teuer. Im Vergleich zu Spezialpapieren für’s Basteln ist es allerdings sehr preisgünstig. Im Otto Office Shop findet man das DIN A4-Papier zur Zeit in der 500-Blatt-Packung für ca. 10 Euro (zzgl. MWSt.). Und mit 500 Blatt Papier kann man sehr, sehr lange basteln…

 

Einfärben mit Distress Ink Farben
Färbt man raues Druckerpapier mit Distress Ink Farben (mit Hilfe eines Malschwämmchens) ein, wird der Farbauftrag oft sehr fleckig und unschön. Ein bisschen besser funktioniert dies mit dem Mondi Farblaserpapier – nicht perfekt, aber doch wesentlich besser. Für mein Verständnis klappt das so gut, dass ich dazu übergegangen bin, oft Kleinteile von verschiedenen Schneidevorlagen aus diesem Papier auszuschneiden und anschließend einzufärben. Ich habe nämlich einfach keine Lust, für ein fertiges Projekt 25 verschiedene Tonpapiere zu verwenden (das dann auch noch auf der Schneidematte kleben bleibt).

mondi7.jpg

Bild: Für diese Blüten wurde das weiße Papier mit verschiedenen Farben eingefärbt: Oben – Distress Ink, Links – Seidenmalfarbe, Rechts – Alkoholtinte

 

Einfärben mit Seidenmalfarben
Da ich immer noch Unmengen von Seidenmalfarben besitze, sind für mich alternative Verarbeitungsmöglichkeiten nach wie vor sehr interessant. Bei diesen Farben gilt das gleiche wie für die Distress Ink Farben. Auf rauem Papier werden die Farben sehr fleckig, auf dem Mondi Business Paper Color Copy funktioniert es wesentlich besser. Da es sich um sehr dünnflüssige Farben handelt, wird das Papier komplett durchgefärbt.

 

Bemalen mit Alkoholtinte
Ich verwende für das Bemalen mit Alkoholtinte die extrem preisgünstigen Stifte von Action. Das Mondi Business Paper Color Copy lässt sich dabei schnell und streifenlos einfärben – wenn man nicht ganz langsam arbeitet. Aber Vorsicht: Auch diese Farben färben das Papier komplett durch – was zugleich Vorteil und Nachteil sein kann. Auf jeden Fall sollte man das Papier beim Bemalen aber auf eine Bastelunterlage legen, damit später nicht der gesamte Tisch angemalt ist.

mondi9.jpg

Bild: Das Papier lässt sich mit Alkoholtinte sehr gleichmäßig einfärben.

 

Stempeln
Da das Mondi Farblaserpapier sehr glatt ist, lässt sich wunderbar darauf stempeln und colorieren.

 

Embossen
Auch das Heißembossen funktioniert problemlos, da die Stempelfarbe etwas langsamer trocknet und man so etwas mehr Zeit hat, das Embossingpulver auf den Stempelabdruck zu streuen.

 

Schneiden mit dem Hobbyplotter
Beim Schneiden mit dem Hobbyplotter, in meinem Fall mit der Silhouette Cameo, tritt bei dünnem Papier immer wieder das Problem auf, dass es sich nicht wieder richtig von der Schneidematte löst, sondern darauf kleben bleibt. Dies passiert besonders häufig bei Papieren, die sehr rau sind. Da das Mondi Papier sehr glatt ist, passiert mir dies bei diesem Papier nur sehr selten. Wichtig ist allerdings, dass man eine schwachklebende Schneidematte verwendet – am besten eine, die schon etwas älter ist und nur noch sehr schwach klebt. Mehr ist nämlich auch nicht nötig.

mondi8.jpg

Bild: Links das Mondi Papier, das sich relativ leicht von der Schneidematte lösen lässt und ziemlich glatt bleibt. Rechts Druckerpapier aus dem Discounter, das auf der Schneidematte kleben bleibt und daher „zerzaust“ aussieht.

2017-10-25 10:46:53