Zwar handelt es sich bei diesen Bildern um meine “frühen Werke”, die mit Seide bespannten Rahmen für Fensterbilder gibt es aber nach wie vor zu kaufen. Die Motive, die ich hier verwendet habe, stammen aus einem Buch vom Vielseidig Verlag – man kann aber natürlich auch jede andere Malvorlage verwenden – egal für welche Basteltechnik sie ursprünglich gedacht war. Man kann also ohne weiteres die Malvorlagen aus der “Window Color Zeit” wieder aktivieren, Vorlagen, die für das Bemalen von Stofftaschen gedacht sind verwenden oder sich einfach Malvorlagen aus dem Internet herunterladen.
Bild oben: Fensterbild mit Schnecke nach einer Malvorlage vom Vielseidig Verlag
Das brauchst du:
- Seidenfensterbilder in verschiedenen Formen
- Malvorlagen nach Geschmack
- Seidenmalstifte in verschiedenen Farben
- Bügelfixierbare Seidenmalfarbe in verschiedenen Farben
- Gutta
- Bleistift oder Sublimatstift
Und so geht’s:
- Die Malvorlage ausschneiden, unter das Seidenbild legen und die Konturen mit dem Bleistift oder dem Sublimatstift nachziehen. Anschließend die Konturen mit Gutta nachmalen und trocknen lassen.
- Die einzelnen kleinen Felder mit Seidenmalstiften nachmalen. Die Gutta verhindert, dass die Farbe in die benachbarten Felder läuft.
- Größere Flächen mit flüssiger Seidenmalfarbe bemalen.
- Trocknen lassen, nach Herstellerangaben fixieren und zum Abschluss ein Bändchen zum Aufhängen befestigen.
Katze auf der Mauer
Tipps und Tricks:
- Statt Gutta und Seidenmalfarbe kann man auch Stoffmalstifte verwenden. Man muss dann allerdings etwas vorsichtiger sein, damit die Farben nicht ineinander laufen.
- Natürlich kann man auch dampffixierbare Seidenmalfarbe verwenden, da man davon ausgehen kann, dass die Fensterbilder nicht nasse werden. Ein gewisses Restrisiko bleibt allerdings.
- Verwendet man bügelfixierbare Seidenmalfarbe ist es nicht zwingend notwendig, sie zu fixieren. Das erledigt meist schon die Sonne bzw. die Heizungswärme, wenn das Bild im Fenster hängt. Wird das Bild nicht sofort aufgehängt und stört der Rahmen zu sehr beim Bügeln, kann man die Bilder auch im Backofen fixieren.
Auf hoher See
Karawane
Traumhaus
Und wieder habe ich beim Aufräumen 15 Jahre alte Seidenbilder gefunden, die mir Basteln auf einem Campingplatz als Anschauungsmaterial bei Bastelkursen gedient haben. Dabei dienten sie nicht wirklich als Muster, sondern als Musterstücke an denen ich meinen Kursteilnehmern gezeigt habe, wie es geht oder aber, was alles schiefgehen kann oder wie Fehler korrigiert werden können.
Wie man sieht, hat der Rand (Metallrand mit Seide beklebt) die Seidenmalfarbe nicht angenommen. Erste Hilfe bei solchen Problem ist, den Rand zu bekleben. Dafür können Bänder, Kordeln oder Zackenlitze verwendet werden. Die Ränder können aber auch mit Glitter bemalt werden. Hinterher sehen die fertigen Seidenbilder dann so aus, als hätte man den Rand von Anfang so geplant. 🙂 Auf der anderen Seite habe ich an diesem Bild erklärt, wie man Farbverläufe malt und was man macht, wenn mal ein Farbspritzer ins daneben liegende Feld spritzt oder eine Guttalinie undicht ist.
Dieses Bild wurde nicht mit Seidenmalfarben, sondern mit Stoffmalstiften bemalt, was sich immer dann anbietet, wenn Kinder mitmalen. Auch hier wurde gezeigt, wie man Farbverläufe malt usw. Gleichzeitig diente es als Beispiel für das Malen mit Stoffmalstiften und dafür, dass das nicht unbedingt einfacher ist, obwohl Anfänger das ganz gerne glauben.